Verhandlungstag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈhandlʊŋsˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Verhandlungstag
Mehrzahl:Verhandlungstage

Definition bzw. Bedeutung

Tag, an dem etwas verhandelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verhandlung und Tag mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verhandlungstagdie Verhandlungstage
Genitivdes Verhandlungstages/​Verhandlungstagsder Verhandlungstage
Dativdem Verhandlungstag/​Verhandlungstageden Verhandlungstagen
Akkusativden Verhandlungstagdie Verhandlungstage

Beispielsätze (Medien)

  • Am Dienstag kam Rupert Stadler wie so oft in dem bislang 168 Verhandlungstage dauernden Mega-Verfahren durch den Haupteingang ins Gericht.

  • Am Mittwoch kam es nun vor dem Berliner Landgericht zum ersten Verhandlungstag.

  • Am achten Verhandlungstag nun legt F. ein knappes Geständnis ab.

  • Am 10. Verhandlungstag hörten die Richter am Landgericht Aschaffenburg zum zweiten Mal eine zahnmedizinische Sachverständige an.

  • Allerdings erschien die Hauptbelastungszeugin am ersten Verhandlungstag nicht.

  • Adile Simsek verlässt an diesem Verhandlungstag das Gericht mit ruhiger Miene.

  • Am ersten Verhandlungstag hatten die sieben jungen Männer geschwiegen, aber Aussagen angekündigt.

  • Am Dienstag (30. August) ist noch ein Verhandlungstag angesetzt.

  • Am 218. Verhandlungstag blieben sein Äußerungen vor Gericht unwidersprochen.

  • Bei der Neuverhandlung schritt dann der Bruder, der am ersten Verhandlungstag noch als Zeuge vernommen worden war, zur Bluttat.

  • Am dritten Verhandlungstag wurden drei Opfer vernommen.

  • Am zweiten Verhandlungstag hatte sie als Zeugin aussagen müssen, zum Abschluss machte sie sich nochmals auf den Weg nach Ravensburg.

  • Bislang sind bis Mitte September zwei weitere Verhandlungstage anberaumt.

  • Vollkommen entspannt erwartet der Anwalt der beiden Kläger, Dr. Bernhard Brinkmann, den Verhandlungstag.

  • Der erste Verhandlungstag vor der 8. Kleinen Strafkammer mutete bisweilen bizarr an.

  • Der 23. Zivilsenat des OLG hat für die exemplarische Klärung des Streits zunächst 17 Verhandlungstage anberaumt.

  • An einem Verhandlungstag lautet der Vorwurf laut Aushang Vergewaltigung, am anderen wiederum sexueller Missbrauch.

  • Oliver H. ist an diesem Verhandlungstag der einzige Zeuge.

  • Am zweiten Verhandlungstag sollen vor dem Landgericht im niedersächsischen Verden Mitarbeiter von geschädigten Firmen aussagen.

  • Nach vier Verhandlungstagen wiesen die Jugendrichter gestern Sven unbefristet in eine psychiatrische Klinik ein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi:
    • roja danişînê (weiblich)
    • roja rûniştinê (weiblich)
  • Spanisch:
    • día de juicio (weiblich)
    • día de negociación (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­hand­lungs­tag be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, D und S mög­lich. Im Plu­ral Ver­hand­lungs­ta­ge zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ver­hand­lungs­tag lautet: AADEGGHLNNRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­hand­lungs­tag (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ver­hand­lungs­ta­ge (Plural).

Verhandlungstag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­hand­lungs­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verhandlungstag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.05.2023
  2. welt.de, 02.03.2022
  3. spiegel.de, 03.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 06.02.2020
  5. ikz-online.de, 14.08.2019
  6. spiegel.de, 10.01.2018
  7. shz.de, 12.05.2017
  8. onetz.de, 23.08.2016
  9. morgenpost.de, 16.07.2015
  10. fr-online.de, 26.07.2014
  11. oz-online.de, 23.04.2013
  12. schwaebische.de, 03.04.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 09.08.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 27.03.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 15.07.2009
  16. aachener-zeitung.de, 07.04.2008
  17. merkur-online.de, 22.11.2007
  18. berlinonline.de, 29.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 07.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  21. Neues Deutschland, 13.11.2003
  22. heute.t-online.de, 12.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995