Weihnachtsansprache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌʔanʃpʁaːxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtsansprache
Mehrzahl:Weihnachtsansprachen

Definition bzw. Bedeutung

Rede eines hohen politischen oder religiösen Würdenträgers zu Weihnachten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Weihnacht und Ansprache mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weihnachtsansprachedie Weihnachtsansprachen
Genitivdie Weihnachtsanspracheder Weihnachtsansprachen
Dativder Weihnachtsanspracheden Weihnachtsansprachen
Akkusativdie Weihnachtsansprachedie Weihnachtsansprachen

Beispielsätze (Medien)

  • Weihnachtsansprache von Steinmeier „Deutschland ist und bleibt ein gutes Land

  • Eine als Weihnachtsansprache getarnte Hassrede ist das Gegenteil von dem, was wir benötigen

  • Als Zeichen der Solidarität forderte Papst Franziskus bei seiner Weihnachtsansprache auch einen freien Zugang zu den neuen Impfstoffen.

  • Nach der Aufzeichnung der Weihnachtsansprache: Bundespräsident Joachim Gauck in Berlin im Schloss Bellevue.

  • Und was in Italien die Papstansprache ist, muss in England natürlich die Weihnachtsansprache der Queen sein.

  • Die Weihnachtsansprache war in der Region im Nordosten Spaniens in den privaten TV-Sendern und im spanischen Fernsehen TVE zu sehen.

  • Das Staatsoberhaupt benennt diese Probleme klar und deutlich in seiner Weihnachtsansprache.

  • Der Ortung des Himmel widmete sich Pfarrer Matthias Reiner bei Weihnachtsansprachen in der Seelsorgeeinheit Kapfenburg.

  • Das Staatsoberhaupt appellierte am Mittwoch in seiner Weihnachtsansprache an das Verantwortungsbewusstsein der Politiker.

  • Eines verpassen die Briten auf keinen Fall: Um 15 Uhr hält die Queen ihre Weihnachtsansprache.

  • "Beck hat Recht" Bundespräsident Horst Köhler hatte in seiner Weihnachtsansprache zu weiterer Reformbereitschaft aufgerufen.

  • London - Die britischen Besatzungssoldaten im Irak müssen auch fern der Heimat nicht auf die Weihnachtsansprache ihrer Monarchin verzichten.

  • Warum versagt dem Chef bei der Weihnachtsansprache die Stimme?

  • Doch bevor wir das wirklich glauben wollen, warten wir erst mal die Weihnachtsansprache 2000 ab.

  • Zwar seien die materiellen Unterschiede weitgehend verschwunden, sagte er in seiner Weihnachtsansprache.

  • "Hier könnte eine Weihnachtsansprache gehalten werden", sagt er mit Blick auf das Treppenrund, das aussieht wie ein kleines Amphitheater.

  • Da hält Johannes Rau seine erste Weihnachtsansprache als Bundespräsident.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Weih­nachts­an­spra­che be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × H, 2 × C, 2 × E, 2 × N, 2 × S, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × H, 2 × C, 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S, zwei­ten N und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­an­spra­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Weih­nachts­an­spra­che lautet: AAACCEEHHHINNPRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Ros­tock
  16. Aachen
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Richard
  16. Anton
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Romeo
  16. Alfa
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Weih­nachts­an­spra­che (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Weih­nachts­an­spra­chen (Plural).

Weihnachtsansprache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­an­spra­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsansprache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 24.12.2023
  2. spiegel.de, 21.12.2022
  3. neues-deutschland.de, 26.12.2020
  4. general-anzeiger-bonn.de, 25.12.2015
  5. spiegel.de, 24.12.2015
  6. schwaebische.de, 26.12.2013
  7. finanznachrichten.de, 29.12.2011
  8. schwaebische-post.de, 25.12.2009
  9. ez-online.de, 24.12.2008
  10. oberpfalznetz.de, 24.12.2007
  11. handelsblatt.com, 28.12.2006
  12. abendblatt.de, 25.12.2003
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Rheinischer Merkur 1997