Wiehe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Wiehe

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Wiehe liegt in Deutschlands östlicher Mitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Modellbahn Wiehe könnte – theoretisch – als Betrieb gewerblicher Art (BGA) unter kommunaler Feder geführt werden.

  • Von ihren Einschränkungen hat Barbara Wiehe sich nicht an einem aktiven Leben hindern lassen.

  • Die Sozialarbeiterin Jasmina Wiehe gibt Einblicke.

  • Am Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde in Wiehe haben derzeit Bauleute das Sagen.

  • Andreas Wiehe aus Sterdebüll, gebürtiger Bordelumer, wurde einstimmig als sein Nachfolger gewählt.

  • Eine gewaltige Qualmwolke wälzte sich am Samstagabend über Wiehe und hüllte den Kirchturm von St. Bartholomäus in helle Schwaden.

  • Die Kosten für diese Fahrt inklusive Eintritt zur Modellbahn Wiehe betragen pro Person 39 Euro.

  • Doch damit Christus aus Wiehe Ostern 2007 im Altarraum der Bartholomäus-Kirche eingeweiht werden kann, ist noch viel zu tun.

  • "Wir hoffen, daß diese Tradition sich durchsetzt", so Wiehe.

  • Was Daniel Schreber für den Garten getan hat, schickt sich Marc Wiehe an, nun in Südafrika für den Weinberg zu tun.

Häufige Wortkombinationen

  • in Wiehe anlangen, in Wiehe arbeiten, sich in Wiehe aufhalten, in Wiehe aufwachsen, Wiehe besuchen, durch Wiehe fahren, nach Wiehe fahren, über Wiehe fahren, nach Wiehe kommen, nach Wiehe gehen, in Wiehe leben, nach Wiehe reisen, aus Wiehe stammen, in Wiehe verweilen, nach Wiehe zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wie­he be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Wie­he lautet: EEHIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Wiehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 20.01.2023
  2. mt.de, 16.02.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 16.06.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 17.10.2019
  5. shz.de, 06.11.2018
  6. thueringer-allgemeine.de, 12.01.2014
  7. sauerlandkurier.de, 24.04.2011
  8. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2006
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Süddeutsche Zeitung 1995