Gänsebraten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡɛnzəˌbʁaːtn̩]

Silbentrennung

Gänsebraten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

In einem Ofen gebackene Gans, die in Deutschland gerne als Weihnachtsbraten gegessen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Gans, (mit Umlaut), Fugenelement -e und dem Substantiv Braten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gänsebratendie Gänsebraten
Genitivdes Gänsebratensder Gänsebraten
Dativdem Gänsebratenden Gänsebraten
Akkusativden Gänsebratendie Gänsebraten

Anderes Wort für Gän­se­bra­ten (Synonyme)

Weihnachtsgans:
im Ofen gebratene Gans, die als Festmahl zu Weihnachten gegessen wird

Sinnverwandte Wörter

Kalbs­bra­ten:
gebratenes Fleisch, das von einem Kalb stammt
Lamm­bra­ten:
größeres gegartes Fleischstück, das von einem Lamm stammt
Rin­der­bra­ten:
Braten aus einem Stück Rindfleisch
Schwei­ne­bra­ten:
gebratenes Fleisch, das von einem Schwein stammt

Beispielsätze

  • Der Gänsebraten kam herrlich duftend aus dem Ofen.

  • Wir empfehlen heute den Gänsebraten. (auf einer Tafel im Eingangsbereich eines Restaurants)

  • Man sollte den Gänsebraten alle halbe Stunde übergießen, dann bleibt er schön saftig.

  • Zu Weihnachten isst man Gänsebraten, Rotkohl und Knödel.

  • Trinkt man zu Gänsebraten Weißwein oder Rotwein?

  • Zu Weihnachten gibt es Gänsebraten, Rotkraut und Klöße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Frank Zander serviert im Hotel Estrel beim traditionellen Weihnachtsessen Gänsebraten für seine Gäste.

  • Gänsebraten ist in vielen Familien Standard.

  • Isst man Truthahn oder Gänsebraten mit der Familie?

  • Neben Licht und Feuer ist der Gänsebraten ein weiteres wichtiges Symbol des 11. Novembers.

  • Eine große Portion Gänsebraten zu verdrücken und danach einen Marathon zu laufen, darauf käme wohl keiner, der auf seinen Körper hört.

  • Herr Werner, wie schwer fiel es Ihnen, auf Gänsebraten und Neujahrs-Pfannkuchen zu verzichten?

  • Wer die Frage Welches klassische Gewürz macht den Gänsebraten besonders aromatisch?

  • Gänsebraten gab es, Rehrücken, und andere Speisen, liebevoll zubereitet von Frankfurter Bürgern.

  • Nur wenige Kabinettsmitglieder in Niedersachsen setzen auf Sport - Viele lassen sich klassischen Gänsebraten schmecken.

  • Gut in die Jahreszeit passt der Gänsebraten (14 Euro).

  • Trotz der vielen Kilo, die der Dithmarscher schon verspeist hat, isst er immer noch "liebend gerne" Gänsebraten.

  • Gänsebraten und Lametta, Glühwein und Weihnachtslieder am laufenden Band. Wer sich Weihnachten abgewöhnen will, treibt es am besten so.

  • Beim Gänsebraten unterhielt man sich anschließend im benachbarten Gasthaus über die Sensation.

  • Es gebe einige Kunden, die gleich fünfmal Gänsebraten bestellen, sagt ein Essen-auf-Rädern-Mitarbeiter.

  • Im großen Finale von "Gänsebraten" spielt noch einmal der Meister Kapielski persönlich.

  • Viele Marzahner kämpften gegen die Auswirkungen von Gänsebraten und Stolle.

  • Zu Weihnachten gab es bei uns Gänsebraten und Dresdner Christstollen.

  • Der Gänsebraten bleibt im Kühlschrank.

  • "Irgendein Sender braucht immer einen Ausschnitt aus dem,Kessel Buntes` oder,Zwischen Frühstück und Gänsebraten`", sagt Teige.

  • Vor dem traditionellen Gänsebraten am Heiligabend besucht er mit Frau und Söhnen einen Gottesdienst.

  • Hier gibt es Gänsebraten und sonst nichts.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein fetter/​gefüllter/​kalter/​knuspriger/​weihnachtlicher Gänsebraten
  • mit Verb: einen Gänsebraten aufschneiden/​füllen/​garen/​grillen/​servieren/​wenden/​zubereiten/​übergießen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gän­se­bra­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von Gän­se­bra­ten lautet: AÄBEEGNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Berta
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Gänsebraten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gän­se­bra­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Neunerlei und Gänsebraten Ehrhardt Heinold | ISBN: 978-3-37300-531-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gänsebraten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gänsebraten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2811156, 987691 & 731457. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 21.12.2018
  2. abendblatt.de, 21.12.2018
  3. promiflash.de, 24.12.2016
  4. shz.de, 10.11.2016
  5. n-tv.de, 01.12.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.01.2015
  7. supersonntag-web.de, 01.12.2007
  8. jungewelt.de, 26.12.2007
  9. welt.de, 19.12.2006
  10. berlinonline.de, 28.11.2004
  11. lvz.de, 22.12.2003
  12. Die Welt 2001
  13. bz, 24.12.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996