Koffein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔfeˈiːn ]

Silbentrennung

Koffein

Definition bzw. Bedeutung

Ein farbloser, bitter schmeckender organischer Stoff, der als Aufputschmittel verwendet wird.

Begriffsursprung

Fachsprachliche Wortbildung von dem 19. Jahrhundert; am Beginn des 19. Jahrhunderts wird das Koffein entdeckt, ursprünglich Caffein genannt, danach zu englisch: coffee = Kaffee angepasst

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Koffein
Genitivdes Koffeins
Dativdem Koffein
Akkusativdas Koffein

Anderes Wort für Kof­fe­in (Synonyme)

Kaffeïn
Tein:
ein Alkaloid in Teeblättern, anderer Name für Koffein
Thein:
Chemie: ein farbloser, bitter schmeckender organischer Stoff, der als Aufputschmittel verwendet wird

Beispielsätze

  • Morgens brauche ich meine Dosis Koffein, um gut in den Tag zu starten.

  • Wirst du denn schlafen können mit dem ganzen Koffein, das du dir gerade einverleibt hast?

  • Bei mir hat Koffein schon gar keine Wirkung mehr.

  • Ich brauche Koffein.

  • Ich brauche mein Koffein.

  • Koffein ist eine süchtig machende Droge.

  • Beinhaltet Coca-Cola Koffein?

  • Tom trinkt nur Kaffee ohne Koffein.

  • Koffein ist eine Droge.

  • Koffein ist die meistverwendete psychoaktive Droge.

  • Koffein macht süchtig.

  • Ich versuche, weniger Koffein zu mir zu nehmen.

  • Enthält Coca-Cola Koffein?

  • Koffein ist ein Purinrezeptor-Antagonist, der Adenosin an den P1-Rezeptoren kompetitiv hemmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim wöchentlichen Elternfrühstück gibt es hier Kaffee mit oder ohne Koffein, Brötchen und Gelegenheit zum Schnacken.

  • Denn in Robusta steckt doppelt bis dreimal so viel Koffein wie Arabica.

  • Das Koffein aus gewöhnlichem Kaffee regt direkt an.

  • Koffein könne die Schmerzlinderung in Kombination mit diesen Wirkstoffen verstärken.

  • Der Neue im Team geht noch einen Schritt weiter: Airwaves Koffein bietet eine besondere Kombination aus Wachmacher und belebender Frische.

  • Auch Koffein erzielte eine Wirkung.

  • Ja, das liegt am Koffein.

  • Noch etwas blieb bei den Ex-Kollegen haften: Olsens Vorliebe für Koffein und Nikotin.

  • Bekannteste Stimulanzien sind Amphetamine, Kokain, Ephedrin und Koffein (nur in hohen Mengen verboten).

  • Besonders "süchtig" nach ihrer Dosis Koffein sind dabei Berufstätige (80,2 %) aber auch Rentner und Pensionäre (84,8 %).

  • Koffein kommt in der Natur nicht nur im Nektar der Coffea-Pflanze vor, sondern auch in einigen Zitrus-Arten.

  • Wir können uns darüber hinwegtäuschen, uns wach halten mit künstlichem Licht und Koffein, aber im Körper hinterlässt das Spuren.

  • Das andere Thema: „Koffein als Dopingmittel“.

  • Es enthält Aloe Vera, Algenkonzentrat, Koffein und Carnitin und Mäusedorn-Extrakt um den Lymphstrom zu stimulieren und Fett zu reduzieren.

  • Abends kein Koffein, kein Nikotin, keinen Alkohol (siehe «nachfolgende Info Ursachen: Was den Schlaf stören kann»).

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: կոֆեին (kofein)
  • Bosnisch: kofein (männlich)
  • Bulgarisch: кофеин (kofein) (männlich)
  • Chinesisch: 咖啡因 (kāfēi yīn)
  • Dänisch: koffein
  • Englisch: caffeine
  • Esperanto: kafeino
  • Finnisch: kofeiini
  • Französisch: caféine (weiblich)
  • Hindi: कैफ़ीन (kaifeen)
  • Italienisch: caffeina (weiblich)
  • Katalanisch: cafeïna (weiblich)
  • Kroatisch: kofein (männlich)
  • Lettisch: kofeīns
  • Litauisch: kofeinas
  • Mazedonisch: кофеин (kofein) (männlich)
  • Niedersorbisch: kofein (männlich)
  • Obersorbisch: kofein (männlich)
  • Polnisch: kofeina (weiblich)
  • Portugiesisch: cafeína (weiblich)
  • Russisch: кофеин (männlich)
  • Schwedisch: koffein
  • Serbisch: кофеин (kofein) (männlich)
  • Serbokroatisch: кофеин (kofein) (männlich)
  • Slowakisch: kofeín (männlich)
  • Slowenisch: kofein (männlich)
  • Spanisch: cafeína (weiblich)
  • Tschechisch: kofein (männlich)
  • Ukrainisch: кофеїн (männlich)
  • Usbekisch: kofein
  • Weißrussisch: кафеін (kafein) (männlich)

Homophone

Was reimt sich auf Kof­fe­in?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kof­fe­in be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und E mög­lich.

Das Alphagramm von Kof­fe­in lautet: EFFIKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Koffein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kof­fe­in kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ent­kof­fe­i­nie­ren:
einem Kaffee oder Tee, den Kaffeebohnen oder Teeblättern, das enthaltene Koffein teilweise oder vollständig entziehen
kof­fe­in­arm:
nur wenig Koffein enthaltend; arm an Koffein
kof­fe­in­frei:
kein Koffein enthaltend
kof­fe­in­hal­tig:
Koffein beinhaltend
kof­fein­reich:
viel Koffein enthaltend; reich an Koffein
Ko­la­baum:
Botanik: immergrüner Baum mit kleinen Blüten, der wegen seiner Samen (Kolanüsse) kultiviert wird, die Koffein und Theobromin enthalten (Cola)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Koffein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Koffein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10255876, 10255867, 7813984, 7006217, 5319048, 4884064, 4132268, 3939944, 3939943, 3939942, 2152814, 1922326 & 619847. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. az-online.de, 07.03.2023
  4. aachener-zeitung.de, 02.02.2022
  5. saz-aktuell.com, 29.03.2021
  6. blick.ch, 24.08.2020
  7. presseportal.ch, 04.03.2019
  8. aerzteblatt.de, 11.12.2018
  9. dasding.de, 17.10.2017
  10. blick.ch, 12.11.2016
  11. spiegel.de, 20.11.2015
  12. presseportal.de, 22.09.2014
  13. shz.de, 08.03.2013
  14. blog.derbund.ch, 11.08.2012
  15. fuldaerzeitung.de, 20.06.2011
  16. elle.de, 16.03.2010
  17. beobachter.ch, 11.12.2009
  18. faz.net, 03.02.2008
  19. n-tv.de, 22.06.2007
  20. welt.de, 23.01.2006
  21. welt.de, 09.05.2005
  22. spiegel.de, 14.07.2004
  23. lvz.de, 26.06.2003
  24. fr, 31.01.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. bz, 29.08.2001
  27. Spektrum der Wissenschaft 1999
  28. Spektrum der Wissenschaft 1998
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995