Ölmulti

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈøːlˌmʊlti]

Silbentrennung

Ölmulti (Mehrzahl:Ölmultis)

Definition bzw. Bedeutung

multinationaler Ölkonzern

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Öl und Multi.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ölmultidie Ölmultis
Genitivdes Ölmultisder Ölmultis
Dativdem Ölmultiden Ölmultis
Akkusativden Ölmultidie Ölmultis

Beispielsätze

  • Das Bundeskartellamt soll mehr Macht bekommen, um gegen die Ölmultis vorzugehen.

  • Zuvor verantwortete sie beim Ölmulti Shell die Strategie für das Geschäft mit weiterverarbeitetem Öl.

  • Washington verwehrte etwa dem Ölmulti CNOOC, ein US-Erdgasunternehmen zu übernehmen.

  • Als einziger der Ölmultis konnte ConocoPhillips seinen Gewinn um fast 40 Prozent auf 2,5 Mrd. Dollar steigern.

  • Dabei hatten die hohen Spritpreise dem Ölmulti einen Traumgewinn beschert.

  • Die Bullen auf der Brust, die Ölmultis im Rücken: Carlos Sainz jun.

  • Aber, würden die Ölmultis sagen: Die Quelle ist ja auch eingegangen.

  • Bilden sich ausreichend Fahrgemeinschaften, könnte das Ölmultis in die Knie zwingen - weil der Spritbedarf tatsächlich statk sinkt.

  • Einen Monat nach dem Bohrinsel-Unglück im Golf von Mexiko gerät der Ölmulti BP wegen seiner Informationspolitik immer mehr unter Druck.

  • Oppositionspolitiker hatten das geplante Sponsoring des Ölmultis deshalb scharf kritisiert.

  • Der russische Ölmulti Rosneft hat ein Abkommen mit der chinesischen Energieunternehmen CNPC Sinopec getroffen.

  • Die Ölmultis investieren weniger, um die Aktionäre bei Laune zu halten.

  • Mit dem Pflanzenanbau für Biosprit legten die Landwirte ihr Schicksal in die Hand weniger Ölmultis.

  • Das ist die Voraussetzung dafür, dass BP in Sachen Profitabilität und Börsenwert gegenüber anderen Ölmultis wieder zulegt.

  • Der in 140 Ländern aktive Ölmulti machte 2005 einen Umsatz von 379 Mrd. Dollar.

  • Wir brauchen keine Autos und damit kein Benzin, zeigen wir es doch den Ölmultis, es geht auch ohne sie, oder etwa nicht?

  • Außerdem fordern sie den Ölmulti Shell auf, mehr für die einheimische Bevölkerung im ölreichen Nigerdelta zu tun.

  • Er arbeitet mit Bogdantschikow und erträumt sich Rosneft in der Weltliga der Ölmultis auf Augenhöhe mit Exxon Mobil.

  • Bereits im Mai beim Ölmulti Shell ausgeschieden, tritt Harry Roels seinen Dienst offiziell erst am 1. Februar in Essen an.

  • Der Ölmulti Elf-Aquitaine war lange Zeit der mächtigste und reichste Konzern Frankreichs.

  • Auch einen Teil der Raffineriekapazitäten sowie der Geschäfte mit Flugbenzin müssen die Ölmultis in Deutschland abgeben.

  • Diese Fusionen haben enorme Ölmultis zustande gebracht.

  • Die Ölmultis haben im letzten Jahr Gewinne von teilweise über 250 Prozent eingestrichen.

  • Das werden die Ölmultis kurzfristig aber kaum riskieren, sind sich die Analysten einig.

  • Ausgerechnet der Ölmulti Deutsche Shell AG will die Preise senken.

  • Hinter Namen wie "Internationale Klimawandel Partnerschaft" verbergen sich Ölmultis und Autokonzerne.

  • Hat Greenpeace nun doch die Kommandozentrale des Ölmultis erobert und übernommen?

  • Die Machtprobe auf hoher See ist zugunsten der Ölmultis ausgegangen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Öl­mul­ti be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × I, 1 × M, 1 × Ö, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Öl­mul­tis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Öl­mul­ti lautet: ILLMÖTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Mün­chen
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Öko­nom
  2. Lud­wig
  3. Martha
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Echo
  3. Lima
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Tango
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Öl­mul­ti (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Öl­mul­tis (Plural).

Ölmulti

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Öl­mul­ti kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ölmulti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 13.06.2022
  2. spiegel.de, 10.06.2016
  3. abendblatt.de, 10.07.2014
  4. kurier.at, 19.11.2013
  5. nachrichten.finanztreff.de, 31.01.2012
  6. feedsportal.com, 07.05.2012
  7. derstandard.at, 10.08.2011
  8. derstandard.at, 11.03.2011
  9. n-tv.de, 21.05.2010
  10. spiegel.de, 25.06.2010
  11. godmode-trader.de, 11.12.2008
  12. handelsblatt.com, 07.12.2008
  13. haz.de, 17.01.2007
  14. handelsblatt.com, 26.09.2007
  15. welt.de, 03.02.2006
  16. ngz-online.de, 13.07.2006
  17. gea.de, 18.06.2005
  18. welt.de, 07.03.2005
  19. sueddeutsche.de, 30.11.2002
  20. jw, 13.05.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995