Kriegsführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁiːksˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Kriegsführung (Mehrzahl:Kriegsführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Die Art und Weise, wie ein Krieg geführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Krieg und Führung sowie dem Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegsführungdie Kriegsführungen
Genitivdie Kriegsführungder Kriegsführungen
Dativder Kriegsführungden Kriegsführungen
Akkusativdie Kriegsführungdie Kriegsführungen

Anderes Wort für Kriegs­füh­rung (Synonyme)

Kriegskunst:
Gesamtheit der Fähigkeiten/Kenntnisse, die beim Planen und Führen eines Krieges benötigt werden
Kriegswesen
operative Kunst

Beispielsätze

  • Als zentraler Bestandteil moderner Kriegsführung stelle auch die Bedrohung durch Cyberangriffe eine große Herausforderung dar.

  • Und sie sind nur ein kleiner Schritt zu noch viel zweifelhafteren Formen der Kriegsführung.

  • Allelopathie nennen Fachleute diese chemische Kriegsführung.

  • Die Entdeckung von Azerit - einer neuen und mächtigen Ressource - hat das Potenzial, die Kriegsführung grundlegend zu verändern.

  • Im Jemen sei es Westpolitik und –Leitmedien erfolgreich gelungen ihre Kriegsführung gegen über der eigenen Bevölkerung zu vertuschen.

  • Aber heute wird die psychologische Kriegsführung von der Trainerbank als taktisches Mittel viel ausgeprägter eingesetzt.

  • Das ist auch eine Art von psychologischer Kriegsführung.

  • Aufgrund dieser Eigenarten verändern Cyberwaffen die Natur der Kriegsführung.

  • Als Meister der akustischen Kriegsführung gelten die Bärenspinner, eine Unterfamilie der Schmetterlinge mit weltweit mehr als 11.000 Arten.

  • Dann wäre das, was wir gerade erleben, psychologische Kriegsführung mit willigen Helfern.

  • "Kriegsführung mit Pazern entspricht nicht mehr dem aktuellen Bedrohungsszenario", heißt es aus dem slowakischen Verteidigungsministerium.

  • Warum halten die USA an ihrer weitreichenden ökonomischen Kriegsführungen gegen Kuba fest?

  • Über Kriegsführung - Organisation, Taktik, Kriegsmittel referiert Dr. Thomas Müller vom Bayrischen Ar-meemuseum Ingolstadt.

  • Da passt es ins geschehen, dass Kriegsführung und zerstörbare Gebäude ebenfalls auf dem Speiseplan stehen.

  • Die Vorbereitungen der USA und der NATO auf den Umgang mit einer biochemischen Kriegsführung sind vor kurzem eskaliert.

  • Olmert gab "Unzulänglichkeiten" in der Kriegsführung Israels zu.

  • Iran sehe die Äußerungen Bushs eher als Teil einer psychologischen Kriegsführung, die die USA international noch weiter isolieren werde.

  • Karl I. habe "praktisch den Krieg geerbt", als die Kontrolle darüber bereits bei der alliierten deutschen Kriegsführung gelegen habe.

  • Politiker wie Militärs stießen dabei auf das politisch-moralische Janusgesicht dieser Kriegsführung.

  • Das Militär verspricht sich davon eine weitere Verfeinerung der Kriegsführung einschließlich Treffsicherheit.

  • Kayyems Kollegin Jessica Eve Stern ergänzt, dass Rechtsradikale besessen von biologischer Kriegsführung seien.

  • Es würde bedeuten, dass Kriegsführung für die Verantwortlichen zu kriminellem Unrecht wird.

  • Assauer und Meier sind Meister der psychologischen Kriegsführung", sagte der Schalker Aufsichtsrats-Vorsitzende der "Sport-Bild".

  • Auch die rechtlichen Aspekte dieser Kriegsführung müssten weiter untersucht werden.

  • Im vierten Akt hat Goethe der technisierten Kriegsführung ganze Partien gewidmet.

  • Die Kriegsführung hat sich zuletzt verändert.

  • Und in der psychologischen Kriegsführung gegen uns war die Springer-Presse wieder ganz vorneweg.

  • Charles Barkley von den Phoenix Suns, als Enfant Terrible der NBA bekannt, eröffnete bereits die psychologische Kriegsführung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amphibische/​asymmetrische/​bakteriologische Kriegsführung, biologische Kriegsführung chemische/​konventionelle/​psychologische/​maritime/​verbrecherische/​völkerrechtswidrige Kriegsführung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kriegs­füh­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und H mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kriegs­füh­rung lautet: EFGGHIKNRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Kriegs­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kriegs­füh­run­gen (Plural).

Kriegsführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­an­lei­he:
Wertpapier, verausgabt vom Staat zwecks Finanzierung der Kriegsführung
Kriegs­art:
Art der Kriegsführung
Kriegs­ge­rät:
Gerät, das für die Kriegsführung wichtig ist
Kriegs­hand­werk:
Kunst der praktischen Kriegsführung
Kriegs­kos­ten:
Kosten, die aufgrund von Kriegsführung anfallen
Kriegs­ma­schi­ne­rie:
die gesamte zur Kriegsführung benötigte Ausstattung
Kriegs­rat:
Gremium, das den Stand und die Perspektiven der Kriegsführung berät
Kriegs­stra­te­gie:
Strategie für den Kriegsfall, die Kriegsführung
kriegs­tüch­tig:
versiert in der Kriegsführung, kampferprobt
kriegs­wich­tig:
von militär-strategischer Wichtigkeit, bedeutsam für die Kriegsführung

Buchtitel

  • Grundausbildung der wahren geistlichen Kriegsführung I Lilian Ofosu | ISBN: 978-3-75284-709-3
  • Unsichtbare Kriegsführung Liao Yiwu | ISBN: 978-3-60898-734-8
  • Winning Ugly – Mentale Kriegsführung im Tennis Brad Gilbert, Steve Jamison | ISBN: 978-3-74231-602-8

Film- & Serientitel

  • Churchill – Kriegsführung aus dem Bunker (Doku, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 18.03.2022
  2. fr.de, 09.02.2021
  3. wissenschaft.de, 17.04.2020
  4. 4players.de, 25.07.2018
  5. jasminrevolution.wordpress.com, 27.07.2017
  6. lvz.de, 09.05.2016
  7. derstandard.at, 22.07.2015
  8. nzz.ch, 13.12.2014
  9. science.orf.at, 03.07.2013
  10. spiegel.de, 27.12.2012
  11. diepresse.com, 20.07.2011
  12. heise.de, 02.04.2010
  13. schwaebische-post.de, 12.11.2009
  14. news.idealo.de, 16.09.2008
  15. heise.de, 15.11.2007
  16. spiegel.de, 16.08.2006
  17. spiegel.de, 25.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  19. Die Zeit (16/2003)
  20. heise.de, 30.11.2002
  21. bz, 18.10.2001
  22. bz, 31.03.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995