Tabellensechster

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ taˈbɛlənˌzɛkstɐ ]

Silbentrennung

Tabellensechster

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem sechsten Platz in der Tabelle steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tabelle und Sechster mit dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Tabellensechste

Gegenteil von Ta­bel­len­sechs­ter (Antonyme)

Ta­bel­len­ach­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem achten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­drit­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem dritten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­ers­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­füh­rer:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem ersten Platz in der Tabelle steht
Tabellenfünfte
Ta­bel­len­neun­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem neunten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­sieb­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem siebten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­vier­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem vierten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­zehn­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf oder in einer Liga auf dem zehnten Platz in der Tabelle steht
Ta­bel­len­zwei­ter:
Person oder Mannschaft, die bei einem Wettkampf auf dem zweiten Platz in der Tabelle steht

Beispielsätze (Medien)

  • Derzeit hat seine Mannschaft als Tabellensechster noch Chancen auf den erstmaligen Einzug in die Champions League.

  • Der BVB geht nur als Tabellensechster in die Heimpartie am Samstag (15.30 Uhr/Sky) gegen die TSG 1899 Hoffenheim.

  • Nach 15 Spielrunden liegt der Verein als Tabellensechster voll im Soll.

  • Tabellensechster ist die Mannschaft von Trainer schon.

  • Dass wir nach 15 Spielen Tabellensechster sind und nur knapp hinter dem FC Bayern stehen, ist außergewöhnlich für uns.

  • Tatsächlich sind die Telekom Baskets Bonn seit vier Spielen ungeschlagen und in als Tabellensechster wieder voll auf Playoff-Kurs.

  • Was er wert ist, sehen wir am Saisonende“, ergänzte der erfahrene Coach, dessen Team derzeit mit 13:7 Punkten Tabellensechster ist.

  • Als Tabellensechster hinkt das Team von Arsene Wenger den Erwartungen weit hinterher.

  • Das Team von Trainer Adi Götz ist Tabellensechster, möchte bis zum Saisonende noch um mindestens einen Rang nach oben klettern.

  • Rom. Lazio ist mit 34 Punkten Tabellensechster, dicht gefolgt von Genua (32).

  • Klosterneuburg, das im dritten Spiel unter Göttlicher den dritten Sieg einfuhr, ist mir vier Zählern Rückstand Tabellensechster.

  • Als Tabellensechster mit zwei Punkten Rückstand auf den Relegationsplatz drei vom VfR Aalen geht es für Offenbach weiter.

  • Mit 6:4 Punkten sind die Hamburger Tabellensechster, Gummersbach ist mit 2:6 Punkten 13.

  • Wenn wir Tabellensechster werden, bekomme ich übrigens ein entschieden besseres Gehalt, als wenn wir auf Rang zwölf landen.

  • Als Tabellensechster der Bundesligasaison 2007/08 startet der VfB in der kommenden Spielzeit im UEFA Intertoto-Cup.

  • Der FC Sevilla, Tabellensechster der spanischen Primera Division, musste sich beim heimstarken OSC Lille mit 0:1 geschlagen geben.

  • Die Borussia ist in der Bundesliga derzeit Tabellensechster und steht damit nicht einmal auf einem UEFA-Cup-Rang.

  • Als Tabellensechster hat das Team aus dem Londoner Norden darüberhinaus die Möglichkeit, einen von drei Uefa-Cup-Plätzen zu erreichen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bel­len­sechs­ter be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten L, N und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ta­bel­len­sechs­ter lautet: ABCEEEEHLLNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Sierra
  14. Tango
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Tabellensechster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bel­len­sechs­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabellensechster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.03.2022
  2. focus.de, 13.02.2021
  3. nd-aktuell.de, 27.10.2021
  4. faz.net, 29.01.2021
  5. spiegel.de, 18.12.2019
  6. focus.de, 07.03.2019
  7. thueringer-allgemeine.de, 05.12.2019
  8. welt.de, 07.01.2018
  9. onetz.de, 19.01.2018
  10. neuepresse.de, 10.02.2015
  11. sport.orf.at, 16.12.2014
  12. fussball24.de, 27.01.2012
  13. spiegel.de, 24.09.2011
  14. faz.net, 18.04.2010
  15. bundesliga.de, 17.06.2008
  16. ngz-online.de, 10.03.2006
  17. heute.t-online.de, 17.01.2004
  18. Süddeutsche Zeitung 1995