Schützling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʏt͡slɪŋ]

Silbentrennung

Schützling (Mehrzahl:Schützlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der sich in jemandes Obhut befindet oder von jemandem betreut wird.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert Ableitung vom Stamm des Verbs schützen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ling

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schützlingdie Schützlinge
Genitivdes Schützlingsder Schützlinge
Dativdem Schützlingden Schützlingen
Akkusativden Schützlingdie Schützlinge

Anderes Wort für Schütz­ling (Synonyme)

Mündel:
deutsches Familienrecht: minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht
Pflegebefohlener
Schutzbefohlener:
Person, die bei jemand anderem zum Schutz in Obhut gegeben wird
Vogtkind (veraltet)
Favorit:
Lebewesen, das von jemandem bevorzugt wird
Teilnehmer mit der größten Aussicht, in einem Vergleich zu gewinnen
Günstling:
jemand, der wohlwollend von jemand anderem behandelt und bevorzugt wird
Liebling:
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Protegé:
junge Person, die von einer älteren Person mit gesellschaftlichem Einfluss und/oder mehr Erfahrung auf einem Gebiet gefördert wird
(ein jemandem) Anvertrauter
(jemandes) Anbefohlener (geh.)

Beispielsätze

  • Die Tierfreundin pflegt verletzte Wildtiere gesund und kümmert sich dabei sehr liebevoll um ihre Schützlinge.

  • Der Heimerzieher musste seinen Posten räumen, als herauskam, dass er einen seiner Schützlinge geschlagen hat.

  • Tom ist mein Schützling.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als das Zeugenschutzprogramm vor vier Jahren losging, sei das Ganze einfacher gewesen, da ihre Schützlinge noch klein waren.

  • Auch wenn nur ein Teil seiner Hasen die für die Zucht geforderten Voraussetzungen erfüllen, liebt der Züchter alle seine Schützlinge.

  • Akpinar sieht seinen Schützling als sehr flexibel an, der vor allem im zentralen Mittelfeld alles spielen könne.

  • Alemannia-Trainer Fuat Kilic dagegen schien mit dem Spiel seiner Schützlinge recht zufrieden, hatte bis dato noch nicht einmal gewechselt.

  • Am 16. Juli beginnt für die Schützlinge von Trainer Marcus Simowski und dem sportlichen Leiter Rudi Fritsch die zweite Trainingsphase.

  • Als die Stein Schützlinge ihrerseits einen nummerischen Vorteil hatten, zeigte Kauppila mit der ersten großen Chance auf.

  • Alle haben gut mitgezogen«, lobt der neue Trainer Sigurjón Sigurdsson seine 16 Schützlinge.

  • Am 1. Juli versammelt Pep Guardiola seine Schützlinge zum Trainingsauftakt.

  • Wie so viele andere, ist auch Michael Schumachers Ex-Manager Willi Weber in großer Sorge um seinen einstigen Schützling.

  • Auch Co-Juror Thomas Hayo leidet unter seinen Schützlingen.

  • Auch vor einer Runde sollte man seine Schützlinge clever in der Landschaft platzieren.

  • Am Montagabend (20 Uhr) wartet auf die Schützlinge von Bundestrainer Giovanni Guidetti mit Serbien nun der erste echte Prüfstein.

  • Giger muss sich zuversichtlich geben und ist überzeugt davon, dass einer seine Schützlinge eine Medaille holt.

  • Das gibt sehr viel Rückenwind für die WM», sagte Bundestrainer Norbert Loch, der vom Auftritt seiner Schützlinge angetan war.

  • Das war der erste Sieg von vielen", funkte er seinem Schützling nach der Zieldurchfahrt euphorisch ins Cockpit.

  • Momentan liegen die Schützlinge von Otto Rehhagel in der Gruppe C als Tabellenführer aber überaus aussichtsreich im Rennen.

  • In der Deckung ist er auf seiner rechten Außenposition ein wichtiger Bestandteil für das Team", lobte Weise seinen Schützling.

  • Ihr Schützling Georgia Krawiec schüttelt nur den Kopf.

  • Die meisten Oligarchen außerhalb des Donbass wenden sich von ihrem bisherigen Schützling ab.

  • Falls sein Schützling weiterfahre, komme kein anderer Rennstall in Frage.

  • An einem Sieg seines Schützlings hat Kohl keinen Zweifel.

  • In der Schertlinggasse präsentiert die Galerie von Bartha in stilvollem Ambiente auf mehreren Etagen ihre "Schützlinge".

  • Aber auch darüber hinaus engagiert er sich für seine Schützlinge.

  • Schumachers Manager Willi Weber, bislang als Berufsoptimist bekannt, dämpfte die Hoffnungen auf eine baldige Rückkehr seines Schützlings.

  • Durch den Doppelsieg von Are lagen die Schützlinge von Maier 16mal in den 30 Wettbewerben vor der Konkurrenz.

  • Im Anschluß wurden die Schützlinge von Georgi Swiridenko unkonzentrierter, so daß Bremen bis zur Pause noch auf 16:12 verkürzte.

  • Über 2:7 kämpften sich die Schützlinge von Coach Georgi Swiridenko bis zur 20. Minute auf 7:9 heran.

  • Schließlich sind die Schützlinge von Trainer Sepp Wazlawik bei der Trefferausbeute innerhalb Bayerns durchaus Extraklasse.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schütz­ling?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schütz­ling be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schütz­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Schütz­ling lautet: CGHILNSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Über­mut
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schütz­ling (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schütz­lin­ge (Plural).

Schützling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schütz­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Schützling Dirk Koch | ISBN: 978-3-80120-586-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schützling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schützling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3815881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. promiflash.de, 27.06.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 04.04.2021
  4. nrz.de, 12.11.2020
  5. waz.de, 21.09.2019
  6. bo.de, 06.07.2018
  7. handelsblatt.com, 28.01.2017
  8. 4players.de, 31.08.2016
  9. diepresse.com, 23.06.2015
  10. motorsport-magazin.com, 02.01.2014
  11. feedsportal.com, 10.05.2013
  12. 4players.de, 11.10.2012
  13. kicker.de, 25.09.2011
  14. handelsblatt.com, 26.02.2010
  15. ez-online.de, 18.01.2009
  16. motorsport-total.com, 03.08.2008
  17. kicker.de, 28.09.2007
  18. morgenweb.de, 09.06.2006
  19. berlinonline.de, 10.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.06.2003
  22. ln-online.de, 30.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995