Mündel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʏndl̩]

Silbentrennung

Mündel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deutsches Familienrecht: minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht.

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch (mitteldeutsch) mundelin, frühneuhochdeutsch mundelein, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mündeldie Mündel
Genitivdes Mündelsder Mündel
Dativdem Mündelden Mündeln
Akkusativden Mündeldie Mündel

Anderes Wort für Mün­del (Synonyme)

Pflegebefohlener
Schützling:
jemand, der sich in jemandes Obhut befindet oder von jemandem betreut wird
Schutzbefohlener:
Person, die bei jemand anderem zum Schutz in Obhut gegeben wird
Vogtkind (veraltet)

Gegenteil von Mün­del (Antonyme)

Vor­mund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert

Beispielsätze

  • Die Ehrenamtlichen sind weitere Bezugspersonen, die weder das Mündel bei sich aufnehmen noch finanzielle Unterstützung leisten müssen.

  • Beiläufig erwähnt besagte Mame später, dass ihre beiden Mündel, der kleine Jankel und die junge Hanna, Waisen sind.

  • Damals heiratete der pfälzische Kurprinz Philipp, ein Mündel Friedrich I., Margarete von Bayern-Landshut.

  • Und ob er das rechtzeitig schafft, um das große Wiedersehen der Starkkinder, Bastarde und Mündel nicht zu verpassen.

  • Daniel Mathis gestern, 22:15 Uhr Bekommt das Mündel sein Geld zurück?

  • Die Vormundschaft über seine zwei Mündel ist Jakob B. inzwischen entzogen worden.

  • In Aarwangen soll ein Gemeinderat, der als Vormund tätig ist, mit dem Geld seiner Mündel eigene Rechnungen bezahlt haben.

  • Diego wollte sie und ihr winziges Mündel eigentlich töten.

  • Und Holm, mein armes Mündel, ist der gemeingefährliche Irre.

  • Er hatte dem Anwalt sogar verboten, Geld von seinem "Mündel" anzunehmen.

  • Wenn das Mündel es wünsche, müsse er einer Unterbringung in eine Pension zustimmen.

Wortbildungen

  • Mündelhypothek
  • mündelsicher

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mün­del?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mün­del be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von Mün­del lautet: DELMNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Mündel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mün­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­mün­deln:
einen bevormunden, als Mündel und unmündig behandeln
Mün­del­geld:
zum Vermögen eines Mündels gehörendes Geld, das der Vormund verwaltet
Vor­mund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert

Buchtitel

  • Alegra – Das Mündel der Medici Manuela Terzi | ISBN: 978-3-83920-324-8
  • Das Mündel der Meda von Trier Christine Rhömer | ISBN: 978-3-94806-338-2
  • Das Mündel des Hofmedicus Jutta Weber-Bock | ISBN: 978-3-83922-695-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mündel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mündel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. hl-live.de, 26.05.2021
  3. taz.de, 16.05.2017
  4. onetz.de, 22.12.2017
  5. focus.de, 16.05.2016
  6. blick.ch, 18.11.2015
  7. bernerzeitung.ch, 10.03.2011
  8. bz, 22.03.2002
  9. bz, 31.07.2001
  10. TAZ 1997