Schwesterchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛstɐçən]

Silbentrennung

Schwesterchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleine Schwester

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Schwester mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwesterchendie Schwesterchen
Genitivdes Schwesterchensder Schwesterchen
Dativdem Schwesterchenden Schwesterchen
Akkusativdas Schwesterchendie Schwesterchen

Beispielsätze

  • Bruder Eduardo wurde 2020 und Schwesterchen Lucia 2021 geboren.

  • Neben Brüderchen Aidan (3) und Schwesterchen Charlotte (4) dürften sich auch die stolzen Großeltern sehr freuen!

  • Das hat sich beim kleinen Schwesterchen August glücklicherweise geändert.

  • Und es gibt Patienten, die jungen Krankenschwestern zuzwinkern: "Setz dich mal zu mir ins Bett, Schwesterchen."

  • Habe Brüderchen und Schwesterchen mit ihm gespielt.

  • Die stolzen Jungs kommen nach Hause und lassen ihr Schwesterchen nicht aus den Augen.

  • Immer frage sie am Telefon nach dem ungeborenen Schwesterchen, sagt Balvasi.

  • Schwesterchen Shea Joelle kam vor dreieinhalb Jahren zur Welt.

  • Dann wurde sie wohl müde und Schwesterchen Mia darf sie im Online Video Teil 2 ablösen.

  • Brüderchen und Schwesterchen wird produziert von der studio.tv.film GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des MDR.

  • Auch Schwesterchen Lynda konnte die wunderbaren Neuigkeiten nicht für sich behalten.

  • Wo die beiden unzertrennlichen Schwesterchen jetzt sind, habe ich auch nicht mitbekommen; ich war gerade mit Herrchen Gassi laufen.

  • Mit Schwesterchen Lina (3) und Vater und Mutter Michael und Sandra Matthies erlebte Johann einen Festtag mit viele Hunderten Besuchern.

  • Als sich ein Schwesterchen ankündigt, ist Oles Freude anfangs groß, doch als sich alles nur noch um sie dreht, faßt er einen Entschluß.

  • Die Kinder haben uns etwas vorgetanzt und vorgesungen: "Schwesterchen, komm tanz mit mir".

  • Jetzt hat Sohn Julian (2) ein süßes Schwesterchen.

  • Mutter Ute (30) steckt die kleine Julia (9) mit ihrem Schwesterchen Lisa (3) in die Wanne.

  • Beim fröhlichen Spiel mit einer Barbie-Puppe tödlich verunglückt: Schwesterchen Lisa (3).

  • Jetzt haben Beckmanns ein Baby-Paar: Sohn Vincent (3) wartet schon aufs Schwesterchen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwes­ter­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Schwes­ter­chen lautet: CCEEEHHNRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Schwesterchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwes­ter­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ein Schwesterchen für Karlchen Rotraut Susanne Berner | ISBN: 978-3-44620-180-4

Film- & Serientitel

  • Brüderchen und Schwesterchen (Fernsehfilm, 2008)
  • Schwesterchen (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwesterchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 29.03.2022
  2. bunte.de, 22.07.2019
  3. loomee-tv.de, 01.06.2018
  4. rp-online.de, 14.04.2018
  5. blogigo.de, 01.05.2017
  6. morgenpost.de, 09.07.2011
  7. spiegel.de, 01.11.2011
  8. morgenweb.de, 13.01.2011
  9. praline.de, 21.01.2009
  10. kino-zeit.de, 07.07.2008
  11. gala.de, 08.11.2007
  12. ngz-online.de, 26.02.2006
  13. abendblatt.de, 14.09.2004
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. BILD 1999
  17. BILD 1998
  18. BILD 1997