Brüderchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁyːdɐçən]

Silbentrennung

Brüderchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleiner Bruder

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Bruder, Umlautung und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brüderchendie Brüderchen
Genitivdes Brüderchensder Brüderchen
Dativdem Brüderchenden Brüderchen
Akkusativdas Brüderchendie Brüderchen

Beispielsätze

  • Das Brüderchen kriegt zuerst sein Geschenk.

  • Seit mein Vater erfahren hat, dass mein Brüderchen auch schwul ist, spricht er mit uns nicht mehr.

  • Hat Tom ein Brüderchen oder ein Schwesterchen?

  • Ich liebe mein Brüderchen und meine Mami.

  • Ich wünsche mir ein Brüderchen.

  • Willkommen daheim, Brüderchen!

  • Ich möchte ein Brüderchen haben.

  • Lass uns spielen, kleines Brüderchen!

  • Ihr werdet ein Brüderchen bekommen.

  • Du wirst ein Brüderchen bekommen.

  • Mein Brüderchen schläft zehn Stunden am Tag.

  • Maria verkündete Oliver, dass er bald ein neues Brüderchen bekäme.

  • Ich esse mit meinem Brüderchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brüderchen Malakai hat seine kleine Schwester zudem schon herzlich willkommen geheißen: Auf einem Foto gibt er ihr ein liebevolles Küsschen.

  • Vor einer im Disney-Stil gestalteten Kulisse erklangen „Brüderchen, komm tanz mit mir“ oder „Geschichten aus dem Märchenland“.

  • Seit gestern weiss er, dass er seine Eltern, das zweijährige Brüderchen und seine Urgrosseltern nie mehr wiedersehen wird.

  • Neben Brüderchen Aidan (3) und Schwesterchen Charlotte (4) dürften sich auch die stolzen Großeltern sehr freuen!

  • Habe Brüderchen und Schwesterchen mit ihm gespielt.

  • Platzangebot, Kofferraum, Ablagen, Übersichtlichkeit - alles so, wie bei seinen zahmen Brüderchen.

  • Die einjährige Prinzessin Leonore hat demnach um 13.45 Uhr ein Brüderchen bekommen.

  • Seiner Frau Lisa und dem kleinen Jungen geht es gut und Lara, die große Schwester, will gar nicht mehr von ihrem kleinen Brüderchen weg.

  • Jiaolong ist das schmutzige Brüderchen, das mit seinen klebrigen Fingern alles durcheinander bringt.

  • Ach, Brüderchen - wie soll man denn sonst Popstar werden?

  • Brüderchen und Schwesterchen wird produziert von der studio.tv.film GmbH im Auftrag der ARD unter Federführung des MDR.

  • Er habe bereits die Namen "Pumpkinhead" oder "Stinky" für das Brüderchen vorgeschlagen.

  • Brüderchen Arne-Luca ist mit seinen knapp zwei Jahren noch zu klein um zu helfen.

  • Er hat viel riskiert damit: Hätte irgendjemand gepetzt, wär Brüderchens Mofa futsch gewesen, und zwar für immer.

  • Oder sie taucht um die Wette mit dem Brüderchen am Strand.

  • Ein Jahr später kam noch ein Brüderchen zur Welt.

  • Sohn Noah Gabriel hat jetzt ein Brüderchen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brü­der­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Brü­der­chen lautet: BCDEEHNRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Brüderchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brü­der­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Brüderchen Clara Dupont-Monod | ISBN: 978-3-49207-175-8
  • Brüderchen Vierbein Eva Strittmatter | ISBN: 978-3-40777-173-5

Film- & Serientitel

  • Brüderchen und Schwesterchen (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brüderchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10219349, 8962932, 6323398, 5846231, 5768123, 4927829, 4177388, 3661949, 3661948, 1822319, 1703209 & 604015. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. promiflash.de, 01.08.2022
  2. rp-online.de, 22.12.2022
  3. blick.ch, 09.06.2021
  4. bunte.de, 22.07.2019
  5. blogigo.de, 01.05.2017
  6. stern.de, 21.01.2015
  7. derbund.ch, 16.06.2015
  8. schwaebische.de, 29.02.2012
  9. blog.zeit.de, 12.10.2012
  10. feedsportal.com, 18.07.2008
  11. kino-zeit.de, 07.07.2008
  12. lvz-online.de, 13.03.2006
  13. morgenweb.de, 10.05.2006
  14. welt.de, 11.09.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2003
  16. BILD 2000
  17. Welt 1999