Muslimbruder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊslɪmˌbʁuːdɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Muslimbruder
Mehrzahl:Muslimbrüder

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Muslimbruderdie Muslimbrüder
Genitivdes Muslimbrudersder Muslimbrüder
Dativdem Muslimbruderden Muslimbrüdern
Akkusativden Muslimbruderdie Muslimbrüder

Beispielsätze

Der Präsident der USA hat in dem brutalen Machtkampf zwischen Armee und Muslimbrüdern bislang keine klare Position bezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders viele Lacher erntet die Geschichte, als er sich einem Haftbefehl folgend den Muslimbrüdern stellte.

  • Einige Anhaltspunkte zu den Muslimbrüdern und ihren Verbindungen nach Österreich gibt es aber doch.

  • Ebendieser Muslimbruder sei im Jahr 2010 auch bei einer antisemitischen Demonstration fotografiert worden.

  • Nach der Absetzung von Mursi war ihm klar, dass er als letzter regierende Muslimbruder ebenso weggeputscht werden soll!

  • Am wichtigsten aber ist die organisatorische Loslösung von den Muslimbrüdern, der Mutterorganisation der Hamas.

  • Dennoch habe Ägypten etwa wegen der Erfahrungen mit den Muslimbrüdern seine eigenen Erfahrungen.

  • Der Geheimdienst kommt darin zu dem Schluss, dass die NBS den islamistischen Muslimbrüdern nahesteht.

  • Oder sind sie alle von den Saudis und den Muslimbrüdern gekauft?

  • Aber was sagt seinen Muslimbrüdern?

  • Auf die Frage von CNN-Moderator Fareed Zakaria, ob er einen Muslimbruder als Premier akzeptieren würde, ging er nicht direkt ein.

  • Haben deutsche Politiker beispielsweise zu lange einen Schmusekurs mit Mohammed Mursi und den Muslimbrüdern gefahren?

  • Werden Sie auch von den Muslimbrüdern bedroht?

  • Seines Erachtens werden sich für die AKP die Schulterschlüsse mit den Muslimbrüdern kaum auszahlen.

  • Das umstrittene Dokument war von den Muslimbrüdern mit Unterstützung der radikalen Salafisten erarbeitet worden.

  • Besonders hoch rechnen ihm ägyptische Christen wie Fayze an, dass Erdogan sich nicht einmal von den Muslimbrüdern hat einspannen lassen.

  • In Alexandria zeichnet sich ein Duell zwischen den gemäßigt islamistischen Muslimbrüdern und den fundamentalistischen Salafisten ab.

  • Bei der Parlamentswahl 2000 stellten Kandidaten, die den Muslimbrüdern nahe standen, die stärkste Oppositionsgruppe.

  • Dawat al-Haq hat offiziell nichts mit den Muslimbrüdern zu tun.

  • In den sechziger Jahren stand er selbst den Muslimbrüdern nahe, er hat sich jedoch bald vom Islamismus verabschiedet.

  • Mit dem ersten Wahlgang wurde jedoch klar, daß auch die mit den Muslimbrüdern verbündete Arbeitspartei ausgegrenzt werden sollte.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mus­lim­bru­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten M und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Mus­lim­brü­der nach dem S, ers­ten M und Ü.

Das Alphagramm von Mus­lim­bru­der lautet: BDEILMMRRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Martha
  7. Berta
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. India
  6. Mike
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mus­lim­bru­der (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mus­lim­brü­der (Plural).

Muslimbruder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­lim­bru­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Muslimbruder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2681192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 02.11.2021
  2. wienerzeitung.at, 09.11.2020
  3. ots.at, 25.06.2018
  4. dudeweblog.wordpress.com, 14.03.2018
  5. nzz.ch, 27.07.2017
  6. rtl.lu, 24.05.2017
  7. spiegel.de, 23.12.2017
  8. wienerzeitung.at, 11.03.2016
  9. derstandard.at, 19.01.2013
  10. derstandard.at, 26.01.2013
  11. dradio.de, 08.07.2013
  12. berneroberlaender.ch, 28.12.2012
  13. feedsportal.com, 31.10.2012
  14. schwaebische.de, 15.12.2012
  15. spiegel.de, 21.09.2011
  16. feedsportal.com, 05.12.2011
  17. Die Zeit (31/2004)
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995