Neffe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛfə ]

Silbentrennung

Einzahl:Neffe
Mehrzahl:Neffen

Definition bzw. Bedeutung

  • Sohn der Cousine oder des Cousins (Neffe 2. Grades oder höher)

  • Sohn der Schwester oder des Bruders (Neffe 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin.

Weibliche Wortform

  • Neffin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neffedie Neffen
Genitivdes Neffender Neffen
Dativdem Neffenden Neffen
Akkusativden Neffendie Neffen

Anderes Wort für Nef­fe (Synonyme)

Nepote
Neveu
Sobrinjo:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Sohn des Bruders oder der Schwester sowie des Schwagers oder der Schwägerin

Sinnverwandte Wörter

Ge­schwis­ter­kind:
Kind, das noch einen Bruder oder eine Schwester hat
veraltet, noch regional: Cousin oder Cousine, Vetter oder Base

Gegenteil von Nef­fe (Antonyme)

Bra­si­li­en:
das größte Land Südamerikas
Neffin
Nich­te:
Tochter der Cousine oder des Cousins (Nichte 2. Grades oder höher)
Tochter der Schwester oder des Bruders (Nichte 1. Grades), im weiteren Sinne auch des Schwagers oder der Schwägerin
Nift
Niftel
Rio Grande do Sul
Santa Catarina
So­bri­n­je:
Brasilien (Rio Grande do Sul, Santa Catarina): Tochter des Bruders oder der Schwester sowie des Schwagers oder der Schwägerin

Beispielsätze

  • Ich mag meine Neffen.

  • Sein Neffe fiel nach der zweiten Coronaimpfung ins Koma.

  • Das ist mein Neffe.

  • Ein Neffe ist der Sohn des Bruders oder der Schwester.

  • Er hat seinem Neffen italienische Lieder beigebracht.

  • Tom ist nicht mein Neffe.

  • Ich habe zwei Neffen.

  • Tom ist nicht Marias Enkel, sondern ihr Neffe.

  • Tom hat einen berühmten Neffen.

  • Toms Neffe ist berühmt.

  • Tom ist Marias Neffe, nicht wahr?

  • Maria bekam Besuch von ihrem Neffen, dem Sohn ihrer jüngeren Schwester.

  • Mein Neffe ist Pfleger.

  • Mein Neffe ist Krankenpfleger.

  • Maria hat ihren Neffen „Şiş kebap“ gemacht.

  • Tom ist Marias Neffe.

  • Kinder hat Maria nicht, dafür aber drei Neffen.

  • Ist Thomas dein Sohn oder Neffe?

  • Ich bin Toms Neffe.

  • Der Sohn meines Bruders ist mein Neffe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Florian (Florian Brückner), Eders Neffe, und seine ziemlich geldorientierte Schwester sind die Erben.

  • Dabei ist das hochbrisant, denn Abisch ist der Neffe von Altpräsident Nursultan Nasarbajew.

  • Auch vor der Polizei sprach der Neffe von Schlägen und Tritten.

  • Auch seinem eigenen Neffen soll der 63-Jährige nach dem Leben getrachtet haben.

  • Ausgerechnet der Neffe des Opfers gab ihm ein Alibi.

  • Ärgert sich vermutlich noch immer über das Ungeschick des Neffen.

  • Anfang 2017 gründete sein Neffe Michael Scheid in dritter Generation die Firma Möbel&Küchen Scheid GmbH & Co. KG.

  • Darunter ein Neffe des Attentäters, der bereits den Kontakt zu Amri gestanden hat.

  • Angrillen im Autohaus Lehr mein Neffe Tobias wurde heute 2 Jahre alt Statement zum Artikel: "Wahl-Anzeige: Dieser Vorwurf ist..

  • Die 33-Jährige soll ihre Halbschwester und ihren Neffen unter Alkoholeinfluss geschlagen haben.

  • 1308 - Der deutsche König Albrecht I. wird bei Brugg/Aare von seinem Neffen Johann Parricida wegen einer Erbforderung ermordet.

  • In Sachen Erziehung werde er sich seine Mutter zum Vorbild nehmen und das, was er bei seinen Nichten und Neffen gelernt habe, so Jay-Z.

  • Bildungsministerin Livnat erklärte, sie sei "erschüttert über den mörderischen Anschlag" und den Tod ihres Neffen.

  • Ihr Neffe war mit dem verstorbenen Jungen gut befreundet.

  • Auf dem Arm hält sie ihren Neffen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: neef
  • Albanisch: nip (männlich)
  • Altgriechisch:
    • ἀδελφιδέος (männlich)
    • ἀδελφιδοῦς (männlich)
  • Aromunisch: nipot (männlich)
  • Aserbaidschanisch:
    • qardaş oğlu
    • bacı oğlu
  • Baskisch: iloba
  • Bengalisch:
    • ভাগনে (bhāganē)
    • ভ্রাতুষ্পুত্র (bhrātuṣputra)
    • ভাগিনেয় (bhāginēẏa)
  • Bosnisch:
    • нећак (nećak) (männlich)
    • братанац (bratanac) (männlich)
    • синовац (sinovac) (männlich)
    • сестрић (sestrić) (männlich)
  • Bulgarisch: племенник (plemennik) (männlich)
  • Dänisch:
    • nevø
    • brorsøn
    • brodersøn
    • søstersøn
  • Englisch: nephew
  • Esperanto: nevo
  • Estnisch:
    • vennapoeg
    • õepoeg
  • Färöisch:
    • bróðursonur (männlich)
    • systursonur (männlich)
  • Finnisch:
    • veljenpoika
    • sisarenpoika
  • Französisch: neveu (männlich)
  • Grönländisch:
    • jorngoq
    • qangiaq
  • Haitianisch: neve
  • Hindi:
    • भांजा (bhān̄jā)
    • भतीजा (bhatījā) (männlich)
  • Ido: nevulo
  • Interlingua: nepto
  • Irisch: nia (männlich)
  • Isländisch:
    • bróðursonur (männlich)
    • systursonur (männlich)
  • Italienisch: nipote (männlich)
  • Japanisch:
    • 甥っ子
  • Katalanisch: nebot (männlich)
  • Koreanisch: 조카 (joka)
  • Kroatisch:
    • nećak (männlich)
    • bratanac (männlich)
    • sinovac (männlich)
    • sestrić (männlich)
  • Latein:
    • filius fratris (männlich)
    • filius sororis (männlich)
    • nepos (nepōs) (männlich)
  • Lettisch:
    • brāļadēls (männlich)
    • māsasdēls (männlich)
  • Litauisch: sūnėnas (männlich)
  • Luxemburgisch: Neveu (männlich)
  • Maltesisch:
    • neputi
    • it-tifel ta ħija
    • it-tifel ta oħti
    • it-tifel ta ħaten
    • it-tifel ta oħt il mara
  • Neapolitanisch: nepóte (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ανιψιός (anipsiós) (männlich)
    • ανεψιός (anepsiós) (männlich)
  • Niederländisch: neef (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • bratša syn (männlich)
    • bratšowy syn (männlich)
    • bratšanik (männlich)
    • bratšowc (männlich)
    • sotše syn (männlich)
    • sotśiny syn (männlich)
    • sotśyny syn (männlich)
    • sotśeńc (männlich)
  • Nordsamisch:
    • vieljabárdni
    • oappábárdni
  • Norwegisch:
    • nevø (männlich)
    • brorsønn (männlich)
    • søstersønn (männlich)
  • Obersorbisch:
    • nefa (männlich)
    • bratrowy syn (männlich)
    • bratrowc (männlich)
    • sotřiny syn (männlich)
    • sotrowc (männlich)
  • Okzitanisch: nebot (männlich)
  • Panjabi:
    • ਭਾਣਜਾ (bhāṇjā)
    • ਭਤੀਜ (bhatīj) (männlich)
    • ਭਤੀਜਾ (bhatījā) (männlich)
    • ਭਤੀਯਾ (bhatīyā) (männlich)
    • ਭਤਰੀਜਾ (bhatrījā) (männlich)
    • ਭਤਰੀਯਾ (bhatrīyā) (männlich)
    • ਭਨੇਜਾ (bhanejā) (männlich)
    • ਭਨੇਵਾਂ (bhanewāṇ) (männlich)
  • Polnisch:
    • bratanek (männlich)
    • siostrzeniec (männlich)
  • Portugiesisch: sobrinho (männlich)
  • Rumänisch: nepot (männlich)
  • Russisch: племянник (männlich)
  • Sanskrit:
    • भ्रातृ॰ईय (bhrātrīya) (männlich)
    • स्वसृ॰ईय (svasrīya) (männlich)
  • Schwedisch:
    • nevö
    • brorson
    • systerson
    • syskonbarn (sächlich)
  • Serbisch:
    • нећак (nećak) (männlich)
    • братанац (bratanac) (männlich)
    • синовац (sinovac) (männlich)
    • сестрић (sestrić) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • нећак (nećak) (männlich)
    • братанац (bratanac) (männlich)
    • синовац (sinovac) (männlich)
    • сестрић (sestrić) (männlich)
  • Slowakisch:
    • synovec (männlich)
    • bratanec (männlich)
    • sestrenec (männlich)
  • Slowenisch:
    • nečak (männlich)
    • bratan (männlich)
    • bratič (männlich)
    • sinovec (männlich)
    • stričnik (männlich)
    • sestrič (männlich)
  • Spanisch: sobrino (männlich)
  • Suaheli: mpwa
  • Telugu: మేనల్లుడు (mēnalluḍu)
  • Tschechisch:
    • synovec (männlich)
    • sestřenec (männlich)
  • Türkisch: erkek yeğen
  • Ukrainisch: племінник (männlich)
  • Ungarisch: unokaöcs
  • Walisisch: nai (männlich)
  • Weißrussisch:
    • пляменнік (männlich)
    • пляменьнік (männlich)
  • Zulu: umshana

Was reimt sich auf Nef­fe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nef­fe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Nef­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nef­fe lautet: EEFFN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Nef­fe (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Nef­fen (Plural).

Neffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nef­fe kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­schwis­ter­kind:
veraltet, noch regional: Neffe oder Nichte
Groß­nef­fe:
Sohn von Nichte oder Neffe (1. Grades oder höher)
Groß­nich­te:
Tochter von Nichte oder Neffe (1. Grades oder höher)

Buchtitel

  • Die Kühe, mein Neffe und ich Uta Ruge | ISBN: 978-3-95614-565-0
  • Wittgensteins Neffe Thomas Bernhard | ISBN: 978-3-51837-965-3

Film- & Serientitel

  • Der amerikanische Neffe (Film, 1998)
  • Der Neffe (Fernsehfilm, 1997)
  • Zoran – Mein Neffe der Idiot (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389711, 11957981, 10701621, 10662354, 10039730, 9996398, 9788580, 9671068, 9387011, 9387010, 8893657, 8339391, 8307855, 8307854, 8286100, 7335568, 6770370, 6700198, 6619585 & 6551284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. welt.de, 26.10.2023
  2. derstandard.at, 11.01.2022
  3. noen.at, 19.06.2021
  4. nachrichten.at, 15.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. stern.de, 18.04.2018
  7. eifelzeitung.de, 05.04.2017
  8. n24.de, 24.12.2016
  9. meinbezirk.at, 25.01.2015
  10. focus.de, 09.12.2014
  11. derstandard.at, 01.05.2013
  12. schwaebische.de, 07.05.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.04.2011
  14. taz.de, 14.03.2010
  15. rp-online.de, 03.10.2009
  16. bild.de, 25.04.2008
  17. szon.de, 19.03.2007
  18. pnp.de, 14.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  20. Die Zeit (44/2004)
  21. Die Zeit (49/2003)
  22. tsp, 03.01.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995