Fremdenführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁɛmdn̩ˌfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Fremdenführerin (Mehrzahl:Fremdenführerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die andere durch eine ihnen unbekannte Umgebung führt und sie erklärt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fremdenführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fremdenführerindie Fremdenführerinnen
Genitivdie Fremdenführerinder Fremdenführerinnen
Dativder Fremdenführerinden Fremdenführerinnen
Akkusativdie Fremdenführerindie Fremdenführerinnen

Sinnverwandte Wörter

Gästeführerin
Stadt­füh­re­rin:
weibliche Person, die Interessierte durch eine Stadt führt und sie auf bedeutsame Dinge aufmerksam macht

Beispielsätze

  • Politische Kommentare – so viel Vorsicht muss sein – verkneift sich die Fremdenführerin.

  • In Donaueschingen sind Höhepunkte die Brauereiführungen sowie Parkführungen mit Fremdenführerin Martina Wiemer.

  • Sie lesen Informationstafeln, schießen Fotos, lauschen der Fremdenführerin.

  • Die Grazerin Yasmin Al-Yazdi stellte sich als Fremdenführerin zur Verfügung und zeigte den Jungs die Stadt.

  • Fremdenführerin Pat Chong ist eine resolute ältere Lady.

  • "Es gibt keine andere Stadt der Welt, wo der Jugendstil so sehr das Stadtbild prägt", sagt die Fremdenführerin Gita Vigule.

  • Wenn deine Sexfantasie sich an der Dönerbude vor dir materialisiert und fragt:,Willst du heute Nacht meine Fremdenführerin sein?

  • Dschutsche ist die Philosophie, die der Große Führer, Genosse Kim Il Sung, erschaffen hat", sagt die Fremdenführerin.

  • Das hat die Fremdenführerin Gerlinde Chômet-Durin in Albi erzählt.

  • Mit heller Stimme intoniert die Fremdenführerin eine der bekanntesten Shaker-Weisen.

  • Die Schweizer Fremdenführerin Sigfried lebt seit 24 Jahren in dem Land.

  • Manchmal schäme sie sich, sagt eine Fremdenführerin, wenn sie Gäste an "Bruchbuden" vorbeiführen muß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Frem­den­füh­re­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × F, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten N, H und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Frem­den­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Frem­den­füh­re­rin lautet: DEEEFFHIMNNRRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Unna
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Über­mut
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Fox­trot
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Frem­den­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Frem­den­füh­re­rin­nen (Plural).

Fremdenführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frem­den­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fremdenführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 20.12.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 23.04.2018
  3. derstandard.at, 07.11.2018
  4. grazer.at, 21.09.2014
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.11.2013
  6. spiegel.de, 23.10.2011
  7. berlinerliteraturkritik.de, 28.09.2007
  8. sueddeutsche.de, 30.04.2003
  9. sz, 11.09.2001
  10. Die Zeit (49/1998)
  11. Berliner Zeitung 1996