Ortsvorsteherin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sfoːɐ̯ˌʃteːəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Ortsvorsteherin
Mehrzahl:Ortsvorsteherinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die einem Ort vorsteht.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Ortsvorsteher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ortsvorsteherindie Ortsvorsteherinnen
Genitivdie Ortsvorsteherinder Ortsvorsteherinnen
Dativder Ortsvorsteherinden Ortsvorsteherinnen
Akkusativdie Ortsvorsteherindie Ortsvorsteherinnen

Sinnverwandte Wörter

Bür­ger­meis­te­rin:
weibliches Oberhaupt einer Stadt, Gemeinde oder anderen Kommune
Gemeindevorsteherin

Beispielsätze

Marianne Müller ist seit Juni die neue Ortsvorsteherin in unserem Stadtteil.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Capuths Ortsvorsteherin Freundner sagt, die massive Verdichtung des Baus passe nicht in den B-Plan.

  • Wenn dafür nicht ein klares Bekenntnis der beiden neuen Ortsvorsteherinnen vorliegt, würden die Grünen der Bestellung nicht zustimmen.

  • Ortsvorsteherin Ingrid Pollauf sieht die Einrichtung der Kurzparkzone grundsätzlich positiv.

  • Heute schätzt Ortsvorsteherin Bertel Decker die Lage in Oberkirch-Ringelbach ein.

  • Als neue Ortsvorsteherin wurde am Dienstag die -Politikerin Tatjana Cyrulnikov gewählt.

  • Das Gespräch mit dem Elternverein verlief positiv", beschwichtigt Ortsvorsteherin Kerstin Jauch und will es dabei auch belassen.

  • Die Ortsvorsteherin umgeben Stadtwappen, Fahnen und Gemälde im Gestus des sozialistischen Realismus.

  • Für Bachmann wird demnächst die Weilheimer Ortsvorsteherin Ingrid Riester in den Kreistag nachrücken.

  • Ortsvorsteherin Sigrid Lehmann freute sich über das große Interesse und war begeistert von den erstellten Zaunguckern.

  • Über das neue Großspielgerät freuen sich Bürgermeister Dirk Haas (l.), Ortsvorsteherin Kornelia Steller-Nass (2.v.

  • Konkret habe sie noch keine Einsatzideen, so Haieshausens Ortsvorsteherin Nicole Harnisch.

  • In einem weiteren Tagesordnungspunkt berichtete Ortsvorsteherin Susanne Koch über die Fertigstellung des Urnenfeldes auf dem Friedhof.

  • Am heutigen Donnerstag ist um 19 Uhr im Büro der Ortsvorsteherin eine öffentliche Sitzung des Otzenhausener Ortsrates.

  • Die 44-jährige Verwaltungsfachfrau Rürup wurde im Oktober vom Ortschaftsrat Eschach mit 11:7 Stimmen zur neuen Ortsvorsteherin gewählt.

  • Ortsvorsteherin Margit Schmid dankte dem Verein für das Engagement im vergangenen Jahr.

  • Am 1. Juli um 17 Uhr gibt Ortsvorsteherin Alexandra Ries den Startschuss für das Durlacher Altstadtfest mit anschließendem Fassanstich.

  • Gefragt sei die Mithilfe der Bürger, um Dewangen attraktiver zu machen, so Ortsvorsteherin Margit Schmid.

  • Auch Eltern seien mit an Bord und unterstützten zusammen mit der Ortsvorsteherin das Projekt.

  • Ailingen ist der einzige familienfreundliche Ferienort mit Wellenbad in Baden-Württemberg", freut sich Ortsvorsteherin Sandra Flucht.

  • Aber auch der Wunsch nach gutem Handy-Empfang sei verständlich und sie als Ortsvorsteherin könne nicht nur für eine Gruppe sprechen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: keya (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Orts­vor­ste­he­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten R, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Orts­vor­ste­he­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Orts­vor­ste­he­rin lautet: EEHINOORRRSSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Orts­vor­ste­he­rin (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Orts­vor­ste­he­rin­nen (Plural).

Ortsvorsteherin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­vor­ste­he­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortsvorsteherin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.04.2023
  2. noen.at, 06.07.2022
  3. noen.at, 15.01.2021
  4. bo.de, 24.08.2020
  5. wiwo.de, 22.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 23.06.2018
  7. freitag.de, 29.12.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 04.05.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 25.04.2017
  10. giessener-allgemeine.de, 26.04.2016
  11. einbecker-morgenpost.de, 20.05.2015
  12. echo-online.de, 16.08.2014
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.03.2013
  14. schwaebische.de, 31.12.2013
  15. schwaebische.de, 06.03.2012
  16. ka-news.de, 20.06.2011
  17. schwaebische.de, 22.06.2011
  18. gmuender-tagespost.de, 13.03.2010
  19. suedkurier.de, 18.06.2010
  20. fuldaerzeitung.de, 09.02.2009
  21. szon.de, 28.09.2009
  22. morgenweb.de, 11.07.2006
  23. gea.de, 22.08.2005
  24. lvz.de, 11.02.2004
  25. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  26. fr-aktuell.de, 30.12.2003
  27. f-r.de, 17.09.2002
  28. fr, 31.01.2002