Reiseleiterin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯zəˌlaɪ̯təʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reiseleiterin
Mehrzahl:Reiseleiterinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die eine Reisegesellschaft betreut.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Reiseleiter mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reiseleiterindie Reiseleiterinnen
Genitivdie Reiseleiterinder Reiseleiterinnen
Dativder Reiseleiterinden Reiseleiterinnen
Akkusativdie Reiseleiterindie Reiseleiterinnen

Beispielsätze

  • Die Reiseleiterin zeigte uns alle Sehenswürdigkeiten.

  • Ich bin Reiseleiterin.

  • Tom fährt einen Bus, und Maria ist Reiseleiterin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine lud sie nach der Stadtführung privat als Reiseleiterin quer durch Deutschland ein.

  • Vera, die zierliche burjatische Reiseleiterin, zeigt ihren Gästen die Vielfalt ihres Landes.

  • Mitglied fungierte als bewährte Reiseleiterin mit Fachkenntnis und viel Charme.

  • Etwa zur Hälfte gefüllt ist der Nightliner, fast alle sprechen Russisch, auch die Reiseleiterin.

  • Mit von der Partie war Kreisvorsitzende Marianne Kies-Baldasty, die Reiseleiterin Ingrid Harrer willkommen hieß.

  • Über Nacht konnte Dills Reiseleiterin heimlich den Kontakt zu ihm herstellen und arrangierte ein Treffen am nächsten Morgen.

  • Leider bekommt die Reiseleiterin fast einen Nervenzusammenbruch, wenn sich deutsche Touristen einfach mal treiben lassen wollen.

  • Kurze Hosen, kurze Röcke und Träger-shirts werden von den Männern oft als anzüglich empfunden“, sagt die Reiseleiterin.

  • Unsere Reiseleiterin war eine Holländerin, die schon einige Jahre auf der Insel lebte.

  • "Das symbolisiert der große Hut, genau wie bei Ihnen", meint die Reiseleiterin mit Fingerzeig auf den auto-motor-und-sport-Korrespondenten.

  • Ende der siebziger Jahre habe ich acht Monate als Reiseleiterin im Senegal gearbeitet.

  • Dann wird sich neugierig aufgemacht zu dem von unserem Busfahrer und der Reiseleiterin auf einer Bierbank angerichteten Frühstücksbüfett.

  • Die aus Schweden stammende Reiseleiterin wurde in eine Klinik eingeliefert.

  • Diese konnte den Bus bei Günzburg stoppen, erhielt aber von der Reiseleiterin zur Antwort, die Insassen seien komplett, niemand fehle.

  • Die Reiseleiterin eines russischen Reisebus- Unternehmens hat an einer Autobahnraststätte ihre Mutter vergessen.

  • Dann holte er vom Flughafen 6 aufgeregte Japaner und eine Reiseleiterin ab, die als Einzige Englisch und ein wenig Deutsch sprach.

  • Die Reiseleiterin Anja Lorenzen läuft sogar mit!

  • Unter den verletzten Deutschen sind vier Frauen, darunter die Reiseleiterin, und drei Männer.

  • Ihnen wurde von der Reiseleiterin angeboten, eine Nacht in einem Alternativ-Hotel geringerer Kategorie zu verbringen.

  • Die Reiseleiterin bestätigte vage die Messaliance zwischen Täter und Opfer.

  • Sie gäbe, so hat sich gezeigt, auch eine prima Reiseleiterin ab.

  • "Auswirkungen der Benzinknappheit", erklärt Reiseleiterin Gladys.

  • Um Geld zu verdienen, bewarb sie sich mit 21 Jahren als Reiseleiterin bei Studiosus.

  • Freundin Karin M. (58), die deutschen Reiseleiterin, weiß natürlich Bescheid.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rei­se­lei­te­rin be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 3 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten E, zwei­ten I und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rei­se­lei­te­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rei­se­lei­te­rin lautet: EEEEIIILNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Rei­se­lei­te­rin (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rei­se­lei­te­rin­nen (Plural).

Reiseleiterin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­se­lei­te­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Reiseleiterin 1 – Erotischer Roman Valerie Nilon | ISBN: 978-3-94434-890-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiseleiterin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8810682 & 3109247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 29.09.2023
  2. kurier.at, 13.11.2019
  3. vol.at, 01.10.2018
  4. wz.de, 18.09.2017
  5. onetz.de, 15.10.2017
  6. de.sputniknews.com, 21.04.2017
  7. sz.de, 16.11.2015
  8. stuttgarter-zeitung.de, 30.01.2014
  9. frag-mutti.de, 19.12.2012
  10. feedsportal.com, 17.10.2011
  11. zeit.de, 21.04.2011
  12. faz.net, 04.10.2009
  13. sueddeutsche.de, 02.03.2008
  14. sueddeutsche.de, 06.09.2006
  15. landeszeitung.de, 05.09.2006
  16. ngz-online.de, 08.07.2006
  17. welt.de, 19.09.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.2002
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1997