Geschäftsführerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌfyːʁəʁɪn]

Silbentrennung

Geschäftsführerin (Mehrzahl:Geschäftsführerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

Leitende Angestellte einer Personenvereinigung, meist eines Unternehmens.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Geschäftsführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschäftsführerindie Geschäftsführerinnen
Genitivdie Geschäftsführerinder Geschäftsführerinnen
Dativder Geschäftsführerinden Geschäftsführerinnen
Akkusativdie Geschäftsführerindie Geschäftsführerinnen

Beispielsätze

  • Ähnlich sieht das Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Fraktion im Bundestag.

  • Also beispielsweise an Cathleen Rupprecht, Geschäftsführerin der Spielbetriebs GmbH des HC Elbflorenz.

  • Berdynaj ist seit achtzehn Jahren in der Gastronomie tätig, dreieinhalb Jahre war sie auch Geschäftsführerin des „Tasty“ in Mattersburg.

  • Akiko Ohara in Tokio: Die Geschäftsführerin der japanischen Tochtergesellschaft der Messe stellt die schönsten Orte der Stadt vor.

  • Barbara Züst ist Geschäftsführerin der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz.

  • Deshalb wurde der im Juli auslaufende Vertrag der aktuellen Geschäftsführerin nun noch einmal um ein halbes Jahr verlängert.

  • Auch Sabine Schwarz, Geschäftsführerin der Tourist-Information Leck und Umgebung, zieht für das erste Halbjahr 2016 eine positive Bilanz.

  • Auch dessen Geschäftsführerin Sabine Kornberger-Scheuch hält es für wichtig, die Seniorenbetreuer dahin gehend zu schulen.

  • Damals, sagt Geschäftsführerin Regula Kiechle, sei es ausschliesslich auf betagte Menschen ausgerichtet gewesen.

  • Ähnliche Beobachtungen zur Preisgestaltung hat auch die Geschäftsführerin von ConVela, Stefanie Oeft-Geffarth, gemacht.

  • so die Geschäftsführerin am Standort in der Region Stuttgart Simone Stargardt.

  • Auch Geschäftsführerin Kerstin Gurlt ist mit den Animateuren zufrieden: "Die machen das echt klasse."

  • Diese Gerichte sind außergewöhnlich und bei unseren Gästen sehr beliebt', sagt Annette Mayer, Geschäftsführerin von Schloss Prielau.

  • Da mussten wir auf einen Schlag an einem Wochenende sieben herrenlose Hunde aufnehmen, berichtet Geschäftsführerin Ellen Hibbeler.

  • Der Schauspieler sei in einem Autowrack gewesen, sagte die Geschäftsführerin von Freemans Blues-Club in Clarksdale, Ashley Norris.

  • Von 1997 bis 2000 war sie Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Fraktion.

  • "Die Berufsausbildung bleibt der wichtigste Einstieg", sagt Renate Ebert, Geschäftsführerin der Schule für Touristik in Berlin.

  • "Das inselweite Angebot ist dann innerhalb von drei Monaten konkret geworden", sagte die Geschäftsführerin.

  • "Die Einrichtung sieht allerdings sehr spartanisch aus", räumte die Geschäftsführerin ein.

  • Ute Biernat ist 43 und Geschäftsführerin der größten deutschen Show-Produktionsfirma.

  • Bruder Harald machte mit, ebenso die Geschäftsführerin Stephanie Richter, 26.

  • Margret Schneider wird ebenfalls ab 1. Januar Geschäftsführerin der VDE Verlag GmbH.

  • Aber die renitente Geschäftsführerin ließ sich durch nichts erschüttern.

  • Das sagte Geschäftsführerin Dorothea Becker anläßlich des einjährigen Bestehens der Einrichtung.

  • Christina Kranzenbach, Geschäftsführerin auf dem Tierzuchtgut Losten konnte es nicht fassen.

  • Olga Schapiro ist zur Geschäftsführerin bestellt.

  • Die Geschäftsführerin Rosemarie Henze geb. Dzillak darf Rechtsgeschäfte mit sichselbst oder mit sich als Vertreter Dritter abschließen.

  • "Praktizierende Machos sind ziemlich chancenlos", sagt Geschäftsführerin Heike Müller.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­schäfts­füh­re­rin be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S, zwei­ten H und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­füh­re­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­füh­re­rin lautet: ÄCEEFFGHHINRRSSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Frank­furt
  11. Umlaut-Unna
  12. Ham­burg
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Fried­rich
  11. Über­mut
  12. Hein­reich
  13. Richard
  14. Emil
  15. Richard
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Uni­form
  13. Echo
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Romeo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Ge­schäfts­füh­re­rin (Sin­gu­lar) bzw. 42 Punkte für Ge­schäfts­füh­re­rin­nen (Plural).

Geschäftsführerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­füh­re­rin kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Markt­lei­te­rin:
Geschäftsführerin einer Filiale eines Unternehmens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsführerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 10.05.2022
  2. saechsische.de, 15.08.2021
  3. bvz.at, 16.05.2020
  4. rp-online.de, 26.08.2019
  5. blick.ch, 27.08.2018
  6. motorsport-magazin.com, 03.07.2017
  7. shz.de, 12.07.2016
  8. salzburg.orf.at, 19.01.2015
  9. aargauerzeitung.ch, 29.12.2014
  10. focus.de, 24.11.2013
  11. openpr.de, 27.11.2012
  12. rga-online.de, 22.11.2011
  13. presseportal.de, 25.11.2010
  14. nwzonline.de, 18.07.2009
  15. ngz-online.de, 04.08.2008
  16. abendblatt.de, 23.01.2007
  17. welt.de, 15.04.2006
  18. welt.de, 27.04.2005
  19. lvz.de, 26.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  21. welt.de, 10.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995