Organisationsstruktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔʁɡanizaˈt͡si̯oːnsʃtʁʊkˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Organisationsstruktur
Mehrzahl:Organisationsstrukturen

Definition bzw. Bedeutung

Bildet ein System von unbefristeten Regelungen für die Verteilung von Aufgaben auf organisatorische Einheiten und die Gestaltung der Handlungsbeziehungen zwischen den Organisationseinheiten, die das Verhalten der Organisationsmitglieder auf die übergeordneten Ziele der Organisation hin ausrichten soll.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Organisation und Struktur mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Organisationsstrukturdie Organisationsstrukturen
Genitivdie Organisationsstrukturder Organisationsstrukturen
Dativder Organisationsstrukturden Organisationsstrukturen
Akkusativdie Organisationsstrukturdie Organisationsstrukturen

Beispielsätze

Wir brauchen eine neue Organisationsstruktur, wir müßen viel mehr dezentralisieren und es wagen, Entscheidungen vor Ort treffen zu lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die IFA 2023 ist noch eine Baustelle, und das betrifft nicht nur den Job der Messebauer, sondern die komplette Organisationsstruktur.

  • Die Organisationsstrukturen von Putins schärfstem Widersacher Alexei Nawalny wurden zerschlagen.

  • Derzeit werde die neue Organisationsstruktur erarbeitet und die Selektion für die Führungsebenen vorgenommen.

  • Der Verfassungsschutz soll aber ausschließlich die Organisationsstrukturen von "Querdenken 711" und ihre regionalen Ableger beobachten.

  • Die aktuell fünf geografischen Regionen werden in der künftigen Organisationsstruktur in drei "Fronteinheiten" zusammengefasst.

  • Michael Lampert und die VEU suchen eine neue Organisationsstruktur.

  • Außerdem würde die heutige Organisationsstruktur der Krankenhäuser ein solches Modell gar nicht erlauben, meinte Junck.

  • Die Organisationsstruktur muss Kontinuität und Stabilität ausdrücken.

  • Die Organisationsstruktur besteht aus den zwei Divisionen – aber im Gegensatz zu vorher mit einer globalen Verantwortung.

  • Neue Organisationsstrukturen, die die Effizienz steigern und finanziellen Spielraum schaffen.

  • An der Hessenwaldschule will sie vor allem die Organisationsstruktur im Blick haben und die Berufsorientierung an der Schule fördern.

  • Daraufhin hat die IT im SAP System Organisationsstrukturen neu angelegt und die alten stillgelegt.

  • Dies sei notwendig, um die Organisationsstruktur im Verband zu straffen.

  • Zudem ist bislang noch nirgendwo eine Organisationsstruktur erkennbar, mit der sich die Operation Rechtspartei halbwegs steuern ließe.

  • Das Unternehmen passt damit die Organisationsstruktur an die Konjunkturlage an.

  • In diesem Jahr sollen die Organisationsstrukturen noch verbessert und verfeinert sowie ein Sponsorenkonzept erarbeitet werden.

  • Ein neuer Anfang ist gemacht und da die Produkte ja stimmen, muss man in Eberschwang an der Organisationsstruktur etwas ändern, so Haidl.

  • Im Mittelpunkt des Abschlusstags stehen Debatten zur Organisationsstruktur der Partei sowie über eine neue Wahl- und Schiedsordnung.

  • Nach einem Beschluss der Stadtvertretung kann die neue Organisationsstruktur bereits zum Januar 2005 in Kraft treten.

  • Aber über die weitere Organisationsstruktur der Einheit hüllt sich das Pentagon in Schweigen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • organisational structure
    • organizational structure
  • Französisch:
    • structure organisationnelle (weiblich)
    • structure organisatrice (weiblich)
    • structure hiérarchique (weiblich)
  • Italienisch: struttura organizzativa (weiblich)
  • Katalanisch: estructura organitzativa (weiblich)
  • Kroatisch: organizacijska struktura (weiblich)
  • Niederländisch: organisatiestructuur (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • estrutura da organização (weiblich)
    • estrutura organizativa (weiblich)
  • Schwedisch: organisationsstruktur
  • Spanisch: estructura organizativa (weiblich)

Was reimt sich auf Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur?

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × U, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × S, 3 × T, 2 × N, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I, zwei­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur lautet: AAGIIKNNOORRRSSSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen
  16. Ros­tock
  17. Unna
  18. Köln
  19. Tü­bin­gen
  20. Unna
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Samuel
  15. Theo­dor
  16. Richard
  17. Ulrich
  18. Kauf­mann
  19. Theo­dor
  20. Ulrich
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Romeo
  17. Uni­form
  18. Kilo
  19. Tango
  20. Uni­form
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄▄▄▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren (Plural).

Organisationsstruktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­tei­lungs­ebe­ne:
spezifische Stufe oder Ebene in der Organisationsstruktur einer Organisation, Institution oder Firma, auf der Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf die einzelnen Abteilungen innerhalb der Organisation verteilt werden
Chro­mo­som:
eine Organisationsstruktur der DNS, der Trägerin der Erbinformation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organisationsstruktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. channelpartner.de, 31.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 23.09.2022
  3. bazonline.ch, 21.01.2021
  4. swr.de, 09.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 03.10.2019
  6. vn.at, 04.05.2018
  7. finanztreff.de, 06.03.2017
  8. rhein-zeitung.de, 13.05.2016
  9. nzz.ch, 03.09.2015
  10. kleinezeitung.at, 25.10.2014
  11. echo-online.de, 30.09.2013
  12. openpr.de, 17.09.2012
  13. feedsportal.com, 07.04.2011
  14. stern.de, 13.09.2010
  15. 4investors.de, 19.05.2009
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 15.02.2007
  17. pnp.de, 08.03.2006
  18. de.news.yahoo.com, 17.11.2005
  19. abendblatt.de, 25.06.2004
  20. spiegel.de, 09.11.2003
  21. ln-online.de, 06.12.2002
  22. sz, 01.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995