Frührentner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːˌʁɛntnɐ]

Silbentrennung

Frührentner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die wegen besonderer Umstände frühzeitig Rente bezieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv früh und dem Substantiv Rentner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Frührentnerdie Frührentner
Genitivdes Frührentnersder Frührentner
Dativdem Frührentnerden Frührentnern
Akkusativden Frührentnerdie Frührentner

Anderes Wort für Früh­rent­ner (Synonyme)

Frühpensionist

Beispielsätze

  • Die Philippinen sind perfekt für westliche Frührentner

  • Diese Frührentner haben es geschafft.

  • Die Polizisten holten den Frührentner ein und durchsuchten seine Taschen.

  • Als Frührentner, der nur noch am Teich sitzt und Enten füttert, kann man Sie sich beim besten Willen nicht vorstellen.

  • Ältere Mütter, langjährige Beitragszahler und Frührentner konnten sich bereits zu Beginn der Wahlperiode freuen.

  • Seit 31. Januar 1995 ist er Frührentner.

  • Das Amtsgericht Osterode erteilte dem Frührentner eine Lektion in angewandter Linguistik.

  • Oder bei Frührentnern, die auf Grundsicherung angewiesen sind?

  • Wenn Frührentner im Ruhestand weiter arbeiten, müsse sie Hinzuverdienstgrenzen beachten.

  • Der Frührentner möchte Spielplatz-Pate werden - und ist mit diesem Anliegen bei der Stadt gescheitert.

  • Das Food-Magazin "Effilee" hat den mittlerweile siechen Frührentner in Wien getroffen und ihn gefragt: Wie war das so mit Ihrer Fresssucht?

  • Der Frührentner muss sich seit gestern vor dem Schöffengericht am Amtsgericht verantworten, unter anderem auch wegen Körperverletzung.

  • Der 56 Jahre alte Frührentner ist wegen versuchten Mordes angeklagt.

  • Doch inzwischen wissen sie, dass Leute wie der Frührentner und andere Nachbarn fest entschlossen sind, die Krippe zu kippen.

  • Die deftige Küche hat es dem Frührentner angetan.

  • Dabei sollen die Fördermöglichkeiten auch auf Selbständige und Frührentner ausgedehnt werden.

  • Als Fahrer ist heute der Frührentner Dieter Kurz mit unterwegs.

  • Es gibt aber ein Refinanzierungsproblem, weil wir mehr Arbeitslose, mehr Frührentner, aber weniger Beitragszahler haben.

  • Denn darum dreht sich alles im Leben des Frührentners: um den Müll und um die Kumpels.

  • Der Frührentner habe mit seiner 28 Jahre jüngeren Geliebten in Kenia ein neues Leben beginnen wollen.

  • Er ist Frührentner, war lange arbeitslos, litt unter Berufskrankheiten.

  • Die beiden Frührentner haben ihr Leben lang "auf Zeche" malocht und züchten leidenschaftlich Tauben.

  • Die Leute liefen aus der Kneipe, der Frührentner zückte als Erster das Handy, rief die 110.

  • Auch die Grünen-Abgeordneten Klaus Müller und Christian Simmert wollen die Altersversorgung der politischen Frührentner kappen.

  • Schmidt war damals 52 Jahre alt und von heute auf morgen Frührentner, der nicht wußte, wie er den Tag rumbringen soll.

  • Hasan Y. ist Frührentner, so wie jeder zweite Türke in Hamburg, der älter als 55 ist.

  • Zufrieden ist der Frührentner Ernst Seler aus der Oberpfalz, der das Urteil damals vor dem Bundesverfassungsgericht erstritten hatte.

  • In der Sozialpolitik gebe es wichtigere Projekte, etwa die vielen Frührentner.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Erwerbsunfähigkeitsrentner

Übersetzungen

  • Englisch:
    • early retiree
    • early pensioner
  • Färöisch: fyritíðarpensjonistur (männlich)
  • Französisch:
    • préretraitée
    • préretraité (männlich)
  • Galicisch:
    • prexubilada (weiblich)
    • prexubilado (männlich)
  • Niederländisch: vervroegd gepensioneerde (männlich)
  • Schwedisch: förtidspensionär
  • Spanisch:
    • prejubilada (weiblich)
    • prejubilado (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Früh­rent­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und T mög­lich.

Das Alphagramm von Früh­rent­ner lautet: EEFHNNRRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Frührentner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­rent­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frührentner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frührentner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.10.2022
  2. giessener-allgemeine.de, 20.05.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 16.10.2019
  4. aargauerzeitung.ch, 06.03.2018
  5. sueddeutsche.de, 01.06.2017
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.09.2016
  7. welt.de, 05.02.2015
  8. zeit.de, 07.09.2014
  9. spiegel.de, 28.08.2012
  10. ruhrnachrichten.de, 06.02.2011
  11. spiegel.de, 18.11.2010
  12. donaukurier.de, 07.01.2009
  13. feedsportal.com, 03.02.2008
  14. sueddeutsche.de, 19.06.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2006
  16. welt.de, 01.08.2005
  17. Neues Deutschland 2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 30.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 26.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995