Arbeitswelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitswelt
Mehrzahl:Arbeitswelten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bedingungen, die den Bereich, das Umfeld der Erwerbstätigkeit betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Welt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsweltdie Arbeitswelten
Genitivdie Arbeitsweltder Arbeitswelten
Dativder Arbeitsweltden Arbeitswelten
Akkusativdie Arbeitsweltdie Arbeitswelten

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­le­ben:
Teil des Lebens, den eine Person mit Berufsarbeit verbringt und die Umstände, unter denen das erfolgt

Beispielsätze (Medien)

  • Abweichendes Verhalten wird in der Arbeitswelt enttabuisiert.

  • Das ist natürlich erst mal ein guter Ansatz: Es ist richtig, den Sinn wieder stärker in die Arbeitswelt zu bringen.

  • Auf zu neuen Arbeitswelten

  • Am gravierendsten sind die Auswirkungen auf die Arbeitswelt, wo gerade kein Stein auf dem anderen bleibt.

  • Bisschen Arbeitswelt, wenn auch selbstverständlich in verkitschter Form.

  • Aber freilich kann auch keiner präzise Antworten geben zur Arbeitswelt von morgen.

  • Das es immer mehr solcher Positionen gibt zeigt, dass unsere Arbeitswelt kompelxer und komplexer wird.

  • Boomen da nicht viel mehr Arbeitswelten, die dem entsprechen, was Wagenknecht als den fatalen Status quo jüngerer Generationen bezeichnet?

  • Alles rund um die Arbeitswelt.

  • Burnout sei keine Modekrankheit, sagt der oberste Gewerkschafter Michael Sommer: "Ich halte das für einen Auswuchs der neuen Arbeitswelt."

  • Erstens ist ein Niedriglohn für viele Beschäftigte kein Sprungbrett zurück in die Arbeitswelt, sondern eine Sackgasse.

  • Beschäftigte, so der IG-Metall Bevollmächtigte, wollen gesund und mit einer angemessenen Rente aus der Arbeitswelt ausscheiden.

  • Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen 20 Jahren dramatisch verändert.

  • Das Zusammenwachsen von Privatleben und Arbeitswelt zeigt sich aber auch an den Nutzungsgewohnheiten der neuen Medien im Job.

  • Die Theoretiker sollten einmal ihre Elfenbeintürme verlassen und sich in der realen Arbeitswelt umsehen.

  • Er soll nun regelmäßig aus der neuen Arbeitswelt berichten.

  • Sie diskutieren zunächst darüber, wie sie sich die Arbeitswelt der Zukunft vorstellen.

  • Kommunikative, freundliche und aufgeschlossene Mitarbeiter kommen in der Arbeitswelt einfach besser an.

  • Der Befund: Die Arbeitswelt ist noch von der Rezession geprägt.

  • Denn in der neuen Arbeitswelt ist jeder für seine Qualifikation selbst verantwortlich.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Blattweiser

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ar­beits­welt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ar­beits­welt lautet: ABEEILRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ar­beits­welt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ar­beits­wel­ten (Plural).

Arbeitswelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­welt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­psy­cho­lo­ge:
Psychologe, der sich auf die Aspekte der Arbeitswelt spezialisiert hat und Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Arbeitnehmern entwickelt
Ar­beits­psy­cho­lo­gin:
Psychologin, die sich auf die Aspekte der Arbeitswelt spezialisiert hat und Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Arbeitnehmern entwickelt
Spät­schicht:
Arbeitswelt: die Schicht nach der Frühschicht bei einem Zweischichtbetrieb
Arbeitswelt: die Schicht nach der Mittelschicht bei einem Dreischichtbetrieb

Buchtitel

  • Arbeiten 4.0 – Arbeitsrecht und Datenschutz in der digitalisierten Arbeitswelt Nicolai Besgen, David Bomhard, Martin Geraats, Thomas Prinz | ISBN: 978-3-82401-684-6
  • Berufsorientierung in der Förderschule – Ausbildung, Beruf und Arbeitswelt Monika Pieper, Louisa Wehebrink | ISBN: 978-3-83466-209-5
  • Digitaler Stress: Schattenseite der neuen Arbeitswelt David Bausch | ISBN: 978-3-64817-710-5
  • Führen im Zeitalter neuer Arbeitswelten Sandra Gauer | ISBN: 978-3-66268-537-2
  • Knigge für die Arbeitswelt Deutsch-Persisch, Englisch Noor Nazrabi | ISBN: 978-3-96213-471-6
  • Neue Beratungsbedarfe für die Arbeitswelten der Postmoderne Andrea Ruschen | ISBN: 978-3-75601-422-4
  • New Work Bullshit: Was wirklich zählt in der Arbeitswelt Carlos Frischmuth | ISBN: 978-3-96251-096-1
  • Stressprävention in modernen Arbeitswelten Hilko Paulsen, Timo Kortsch | ISBN: 978-3-80172-924-0
  • Versunkene Wiener Arbeitswelten Hans Werner Bousska | ISBN: 978-3-86680-584-2
  • Wir entdecken und erkunden: Berufe und Arbeitswelt Anne Scheller | ISBN: 978-3-83448-121-4
  • Work-Life-Blending – Auswirkungen auf Mensch und Arbeitswelt Michael Müller | ISBN: 978-6-20220-058-5

Film- & Serientitel

  • Arbeitswelt Forschung (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitswelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 22.03.2023
  2. fr.de, 24.07.2022
  3. salzburg24.at, 05.07.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 16.09.2020
  5. jungewelt.de, 26.08.2019
  6. freitag.de, 24.05.2018
  7. www2.shn.ch, 26.05.2017
  8. freitag.de, 13.04.2016
  9. focus.de, 17.06.2014
  10. dradio.de, 03.02.2013
  11. spiegel.de, 18.12.2012
  12. pz-news.de, 27.10.2011
  13. tagesspiegel.de, 22.03.2010
  14. it-times.de, 11.08.2009
  15. verbaende.com, 23.04.2008
  16. netzeitung.de, 25.05.2007
  17. uena.de, 06.05.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2005
  19. welt.de, 07.02.2004
  20. welt.de, 03.05.2003
  21. welt.de, 19.06.2002
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995