Seegrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌɡʁɛnt͡sə]

Silbentrennung

Seegrenze (Mehrzahl:Seegrenzen)

Definition bzw. Bedeutung

Grenze für das Staatsgebiet in Gewässern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus See und Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seegrenzedie Seegrenzen
Genitivdie Seegrenzeder Seegrenzen
Dativder Seegrenzeden Seegrenzen
Akkusativdie Seegrenzedie Seegrenzen

Beispielsätze

  • Die Türkei ist Nato-Mitglied und hat im Schwarzen Meer eine Seegrenze mit den Anrainerstaaten Ukraine und Russland.

  • Nord- und Südkorea werfen einander die Verletzung der Seegrenze vor.

  • Selbst für die unliebsamen Hürden an der Irischen Seegrenze hat er schon eine Geschäftsidee.

  • Die Vereinbarung habe dazu beigetragen, „dass die Zahl unerlaubter Grenzübertritte insbesondere an der Seegrenze stark zurückgegangen“ sei.

  • Die Türkei erkennt die zypriotischen Seegrenzen nicht an und bohrt vor der Mittelmeerinsel ebenfalls nach Gas.

  • Beim größten Zankapfel, der Seegrenze, setzte sich Slowenien durch.

  • Seitdem geht es auch darum, die Seegrenzen zu sichern und Waffenschmuggel über das Meer zu verhindern.

  • Und auch Seegrenzen kann man schützen.

  • Mir schwebt ein Schutzsystem mit mehreren Linien vor (Sicherung der Seegrenzen, mehrere Sicherungen innerhalb der EU).

  • Am Montag lieferten sich Nordkorea und Südkorea an ihrer umstrittenen Seegrenze einen stundenlangen Schusswechsel mit schwerer Artillerie.

  • Es sind dies Staaten mit ausgedehnten Land- und Seegrenzen oder mit bedeutenden internationalen Flughäfen.

  • Nord- und Südkorea haben sich an ihrer umstrittenen Seegrenze einen Schusswechsel geliefert.

  • Deren Experten sind dafür zuständig, die umstrittenen Seegrenzen im Nordpolarmeer festzulegen.

  • Die Bilder stammten von einem Besuch Kims am Donnerstag von zwei Inseln nahe der umstrittenen Seegrenze.

  • Wenn Italien mit diesem Ansturm überfordert ist, dann sollte es seine Seegrenze besser gegen illegale Einwanderung schützen.

  • Das Schiff war nahe der Seegrenze zu Nordkorea gesunken.

  • Gebiete um die Seegrenze zur «Fahrverbotszone» für Schiffe erklärt.

  • Pyongyang erkennt die von den Vereinten Nationen nach dem Korea-Krieg (1950-1953) gezogene Seegrenze nicht an.

  • An der Seegrenze war es in der Vergangenheit wiederholt zu Gefechten zwischen beiden koreanischen Staaten gekommen.

  • Bislang ist in der Ukraine keine einzige Meile der Seegrenze gezogen worden.

  • Ein paar Meter noch, dann passiert Ohm mit der "Adler XI" die Seegrenze vor Swinemünde in Polen.

  • An den Land- und Seegrenzen sollen die Kontrollen in den ersten drei Monaten 2008 fallen, auf Flughäfen spätestens ab April.

  • Pjönjang behauptet dagegen, die südkoreanischen Schiffe hätten die Seegrenze überquert.

  • Die von Nordkorea einen Tag zuvor festgelegte neue Seegrenze werde nicht anerkannt, erklärte der Generalstab in Seoul.

  • Hier sind die Kontrollen vor allem wegen der langen Seegrenze kompliziert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf See­gren­ze?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv See­gren­ze be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral See­gren­zen nach dem zwei­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von See­gren­ze lautet: EEEEGNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort See­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für See­gren­zen (Plural).

Seegrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­gren­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seegrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 24.02.2022
  2. n-tv.de, 24.10.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 30.09.2021
  4. wiwo.de, 08.07.2020
  5. nzz.ch, 15.12.2019
  6. laopinion.es, 29.06.2017
  7. derwesten.de, 09.07.2017
  8. marchanzeiger.ch, 10.03.2016
  9. zeit.de, 31.10.2015
  10. cash.ch, 02.04.2014
  11. cash.ch, 06.06.2014
  12. focus.de, 31.03.2014
  13. fr-online.de, 08.12.2013
  14. cash.ch, 08.03.2013
  15. derstandard.at, 08.10.2013
  16. net-tribune.de, 11.05.2010
  17. naumburger-tageblatt.de, 27.01.2010
  18. bernerzeitung.ch, 28.11.2010
  19. boerse-online.de, 29.05.2009
  20. de.rian.ru, 24.04.2008
  21. spiegel.de, 22.10.2006
  22. pnp.de, 02.12.2006
  23. netzeitung.de, 01.07.2002
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Süddeutsche Zeitung 1996