Obergrenze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌɡʁɛnt͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Obergrenze
Mehrzahl:Obergrenzen

Definition bzw. Bedeutung

die obere/oberste Grenze

Begriffsursprung

Zusammensetzung des Adjektivs ober und des Substantivs Grenze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obergrenzedie Obergrenzen
Genitivdie Obergrenzeder Obergrenzen
Dativder Obergrenzeden Obergrenzen
Akkusativdie Obergrenzedie Obergrenzen

Anderes Wort für Ober­gren­ze (Synonyme)

Höchstgrenze
Höchstmaß
oberste Grenze

Gegenteil von Ober­gren­ze (Antonyme)

Unt­er­gren­ze:
die untere/unterste Grenze

Beispielsätze

Es wurde an diesem heißen Tag in Graz die Obergrenze von Feinstaub an sieben Messstellen überschritten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles, was über die Obergrenze von 40 Cent hinausgeht, wird jedoch nicht mehr vom Staat bezuschusst.

  • Als möglicher Schritt gilt auch die Einführung einer Obergrenze.

  • Beide Szenarien würden die Unter- und Obergrenze der aktuellen Emissionsentwicklung ziemlich realistisch abbilden.

  • Auch in den Bergbahnen soll es demnach eine Obergrenze von zwei Dritteln geben.

  • Auch Forderungen nach gesetzlich festgelegten Obergrenzen hat es schon gegeben.

  • Ansonsten ist man sich über eine Obergrenze einig geworden, und zwar in der Massentierhaltung.

  • Aber auch bei mehreren Konten gilt insgesamt eine Obergrenze von 6768 Franken, die auf die verschiedenen Konten aufgeteilt werden müssen.

  • Aber Angela Merkel wird einer Obergrenze nie zustimmen.

  • Ähnlich argumentierte Ex-Parteichefin Claudia Roth: „Unser Asylrecht kennt natürlich keine Obergrenze.

  • Auch insgesamt sei in der Branche ein Wandel hin zu klareren Obergrenzen für Kosten erkennbar.

  • Außerdem sollen Obergrenzen für Stellplätze bei Neubauten festgelegt werden.

  • Nicht festlegen will die Initiative eine Obergrenze für die Einwanderung.

  • Der Kongress kann das abwenden, wenn er die Obergrenze per Gesetz anhebt.

  • Will eine Kasse mehr als acht Euro verlangen, muss sie die Einkommen der Versicherten bezüglich der Obergrenzen im Einzelfall prüfen.

  • Der Bundestag hatte während der Beratungen die ursprünglich vorgesehene Obergrenze von 20 000 Euro nochmals erhöht.

  • Bisher liegt die Obergrenze für das ISAF-Mandat bei 3500 Soldaten.

  • Für angenommene Telefonate sinken die Obergrenzen im gleichen Zeitraum auf 22 und dann 19 Cent pro Minute.

  • Er fügte hinzu: "Ich bin guten Mutes, dass die EU-Kommission in Verhandlungen mit uns zu einer anderen Obergrenze kommt."

  • Er bekräftigte aber die "grundsätzliche Bereitschaft" zur Förderung - ohne sich auf eine genaue Summe oder Obergrenze festzulegen.

  • Wegen der Obergrenzen hätten die Molkereien aber langfristige Lieferverträge mit anderen Milchbauern geschlossen.

Häufige Wortkombinationen

  • Obergrenze des Ausstoßes, Obergrenze der Ausgaben, Festlegung der Obergrenze, Obergrenze des Haushaltsdefizits, Obergrenze der Mieterhöhungen, Obergrenze der Neuverschuldung, Obergrenze des Staatsdefizits, Obergrenze der Zusatzbeiträge, absolute Obergrenze, Obergrenze einhalten/​erlauben/​festlegen/​festschreiben/​festsetzen/​überschreiten/​übertreffen, finanzielle Obergrenze, gesetzliche Obergrenze, gezogene Obergrenze, personelle Obergrenze, territoriale Obergrenze, verbindliche Obergrenze, vereinbarte Obergrenze, vorgegebene Obergrenze, vorgeschriebene Obergrenze, vorgesehene Obergrenze, zulässige Obergrenze, Überschreitung der Obergrenze

Wortbildungen

  • Obergrenzbetrag
  • Obergrenzwert

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Asylobergrenze
  • Flüchtlingsobergrenze
  • Hochnebelobergrenze
  • Höchstwertobergrenze
  • Mietobergrenze
  • Nebelobergrenze
  • Preis­ober­gren­ze

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ober­gren­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich. Im Plu­ral Ober­gren­zen nach dem ers­ten R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ober­gren­ze lautet: BEEEGNORRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ober­gren­ze (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ober­gren­zen (Plural).

Obergrenze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­gren­ze kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ckeln:
nach oben begrenzen; eine Obergrenze für etwas festlegen
Li­mi­te:
Grenzwert, Obergrenze

Häufige Rechtschreibfehler

  • Obergränze (veraltet)
  • Obergränzen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obergrenze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obergrenze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 27.01.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 28.11.2022
  3. bazonline.ch, 31.08.2021
  4. come-on.de, 04.12.2020
  5. faz.net, 20.09.2019
  6. welt.de, 10.01.2018
  7. bernerzeitung.ch, 09.01.2017
  8. bild.de, 24.09.2016
  9. fr-online.de, 23.11.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 15.01.2014
  11. l-iz.de, 27.02.2013
  12. tagesschau.sf.tv, 21.03.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.04.2011
  14. heute.de, 25.01.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 20.03.2009
  16. heute.de, 22.06.2008
  17. tagesschau.de, 24.05.2007
  18. tagesschau.de, 28.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.06.2005
  20. berlinonline.de, 07.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.2003
  22. heute.t-online.de, 11.09.2002
  23. sz, 28.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995