Seidenkleid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaɪ̯dn̩ˌklaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Seidenkleid
Mehrzahl:Seidenkleider

Definition bzw. Bedeutung

Aus der Naturfaser Seide geschneidertes Kleid.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Seide und Kleid mit Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Seidenkleiddie Seidenkleider
Genitivdes Seidenkleides/​Seidenkleidsder Seidenkleider
Dativdem Seidenkleid/​Seidenkleideden Seidenkleidern
Akkusativdas Seidenkleiddie Seidenkleider

Beispielsätze

  • Seidenkleider sind schön, aber nicht unbedingt billig.

  • Wo sind denn deine Seidenkleider?

  • Ist das ein Seidenkleid?

  • Die Braut trug ein Seidenkleid mit Tupfen.

  • Mit Geduld und mit der Zeit, wird der Maulbeerbaum zum Seidenkleid.

  • Ein spitzer Dorn riss ein Loch in ihr Seidenkleid.

  • Mit Geduld und Zeit wird aus dem Maulbeerbaum ein Seidenkleid.

  • Sie trug ein Seidenkleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier ist das verschmutzte Seidenkleid in den besten Händen.

  • Kombiniert wird er zu einem Foulard im Haar, Seidenkleid und High Heels – oder zu Bikini, Tunika und Sandalen.

  • Sie trägt ein kurzes schwarzes Seidenkleid mit tiefem Rückenausschnitt.

  • Ihre kunstvoll drapierten, gefältelten Jersey- und Seidenkleider erinnerten mehr denn je an altgriechische Gewänder.

  • Das Fendi-Logo druckt Lagerfeld offensiv auf Strumpfhosen und Seidenkleider - und macht die Kundin zum Bond-Girl.

  • Das Seidenkleid, eine Leihgabe, spielt großartig mit.

  • In ihrem Sortiment finden sich zum Beispiel Seidenkleider im Schick der fünfziger Jahre.

  • Aus den Wagen-Inneren lächeln aufwendig geschminkte und in wenig wärmende, weiße Seidenkleider gehüllte Damen.

  • Seidenkleider werden ab 49 Mark angeboten.

  • Am Klavier lehnte eine Dame mit blau getöntem Haar, mächtigen Perlenketten über einem mächtigen Busen und in einem mausgrauen Seidenkleid.

  • Dolce & Gabbana präsentierten in ihrer Damenkollektion für den nächsten Herbst schmale Seidenkleider in Eisgrau, der Farbe der Saison.

  • Barzel trug Cut, die Braut ein bodenlanges cremefarbenes Seidenkleid.

  • Trägt man die Kettchen nach innen, erscheint das Seidenkleid wie ein lockerer, den Körper sanft umspielender Sommermantel.

  • Die 31jährige Braut trug ein mit 8 900 Perlen verziertes weißes Seidenkleid mit vier Meter langem Schleier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: silk dress
  • Katalanisch: vestit de seda

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sei­den­kleid be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und N mög­lich. Im Plu­ral Sei­den­klei­der zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sei­den­kleid lautet: DDEEEIIKLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Sei­den­kleid (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Sei­den­klei­der (Plural).

Seidenkleid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sei­den­kleid kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seidenkleid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11828417, 11046023, 10269451, 5325945, 2342945, 1953032 & 921206. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 27.12.2022
  2. blick.ch, 30.07.2013
  3. haz.de, 14.02.2010
  4. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2003
  5. DIE WELT 2000
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Tagesspiegel 1999
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Die Zeit (32/1999)
  10. Welt 1998
  11. BILD 1997
  12. Berliner Zeitung 1995