Balkontür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [balˈkɔŋˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Balkontür (Mehrzahl:Balkonren)

Definition bzw. Bedeutung

Tür, die meist aus einem Zimmer auf einen Balkon führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Balkon und Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Balkontürdie Balkontüren
Genitivdie Balkontürder Balkontüren
Dativder Balkontürden Balkontüren
Akkusativdie Balkontürdie Balkontüren

Gegenteil von Bal­kon­tür (Antonyme)

Ter­ras­sen­tür:
Tür, die auf die Terrasse (und meist auch in den Garten) führt

Beispielsätze

Sie öffnete die Balkontür und trat auf den Balkon.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fenster schließen und Terrassen- und Balkontüren versperren, auch wenn man nur kurz weggeht.

  • Die Feuerwehrleute betraten die Wohnung durch eine offenstehende Balkontür und weckten die schlafende Bewohnerin.

  • Sie hebelten mit entsprechendem Werkzeug an der Balkontür, drangen allerdings aus noch unbekannten Gründen nicht in die Wohnung ein.

  • Am Dienstag, zwischen 15:30 Uhr und 17:00 Uhr, hebelten unbekannte Täter eine Balkontür an einem Reihenhaus an der Hospitalstraße auf.

  • An einem Sommermorgen öffnet eine Hamburger Seniorin ihre Balkontür zum Lüften.

  • Das Messer verfehlte sein Ziel, doch der Angreifer zerschlug die Balkontür und versuchte, mit einer Scherbe auf den Beamten einzustechen.

  • Der Mann ist dafür an der Hausfassade über die einzelnen Balkone nach oben geklettert und wollte dort über die offene Balkontür nach Innen.

  • Durch die Balkontür blicken wir auf die Dächer der Stadt, wo Satellitenschüsseln wie Pilze wachsen.

  • Mit einer Skulptur brachen sie die Balkontür des Obergeschosses auf, wo Franz Gsell wohnte.

  • Hier wurde die Balkontür aufgehebelt und anschließend die gesamte Wohnung durchsucht.

  • Also Balkontür auf, auf das Geländer geklettert und platsch, lassen wir den korrupten Politiker in seinen Tod stürzen.

  • Die Balkontür hat vibriert", so Andreas Sagmeister, Mitglied der Reisegruppe.

  • Bei dem Versuch eine Balkontür aufzuhebeln scheiterten Unbekannte an der Paulstraße.

  • Der Mann war mit einer Leiter auf den Balkon des Hauses geklettert und durch die eingeschlagene Balkontür in die Wohnung eingedrungen.

  • Dabei werden vor allem Terrassen- und Balkontüren, aber auch Fenster aufgehebelt und fast ausschließlich Geld und Schmuck gestohlen.

  • Wenn die Roll-Laden der Balkontür sich auch von unten schließen lassen, bietet das Sicherheit für ihre Kinder?, werben die Erfinder.

  • Rätsel gaben der Polizei zunächst Aufbruchspuren an der Balkontür der Wohnung auf.

  • Kurz vor der Balkontür macht es dann "Blopp!"

  • Sie suchten sich offenbar gezielt unbeleuchtete Wohnungen in Mehrfamilienhäusern aus und stiegen durch Balkontüren oder Fenster ein.

  • Wir schlossen die Balkontür und sahen mit Trauer und Scham zu, wie der Murmelregen mit abnehmender Heftigkeit anhielt.

  • Die Bauernkommode neben der Balkontür ist die Familienecke - mit Fotos von Kindern und Enkeln in wunderschönen, alten Holzrahmen.

  • Frau Pappert: "Es war so eng, dass wir die Möbel wegrücken mussten, um die Balkontür aufzubekommen.

  • Weitere interessante Details: Im Gebäude sind Sprossenfenster und bodentiefe Balkontüren zum Gartenbereich obligatorisch.

  • Das Sofa neben der Balkontür im Esszimmer, auf dem sein Vater immer saß.

  • Die Feuerwehr hatte die Balkontür noch in der Nacht mit einem Gitter versperrt.

  • Sie schlugen die Glasscheibe der Balkontür ein und stahlen eine wertvolle Münzsammlung sowie mehrere tausend Mark Bargeld.

  • Die unbekannten Täter hatten die Balkontür aufgehebelt.

  • Noch vor Weihnachten soll damit begonnen werden, die Balkontüren zuzunageln.

Häufige Wortkombinationen

  • die Balkontür öffnen, die Balkontür schließen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bal­kon­tür?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bal­kon­tür be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L und N mög­lich. Im Plu­ral Bal­kon­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Bal­kon­tür lautet: ABKLNORTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bal­kon­tür (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bal­kon­tü­ren (Plural).

Balkontür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bal­kon­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kipp­lüf­ten:
einem Raum durch Schrägstellen eines Fensters, einer Balkontür oder dergleichen (mäßig) Frischluft zu- oder abführen
Kipp­lüf­ten:
langsamer und mäßiger Luftaustausch für einen Raum durch ein gekipptes Fenster oder eine gekippte Balkontür
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balkontür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 02.10.2022
  2. salzburg24.at, 11.07.2021
  3. presseportal.de, 05.07.2020
  4. presseportal.de, 27.11.2019
  5. welt.de, 10.01.2018
  6. lvz.de, 09.06.2017
  7. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 29.08.2016
  8. derstandard.at, 15.07.2015
  9. faz.net, 10.09.2014
  10. presseportal.de, 12.01.2013
  11. pcgames.de, 26.04.2012
  12. burgenland.orf.at, 26.07.2011
  13. polizeipresse.de, 17.11.2010
  14. an-online.de, 24.12.2009
  15. brennessel.com, 10.10.2008
  16. handelsblatt.com, 21.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  18. abendblatt.de, 09.01.2005
  19. abendblatt.de, 04.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995