Terrassentür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɛˈʁasn̩ˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Terrassentür (Mehrzahl:Terrassenren)

Definition bzw. Bedeutung

Tür, die auf die Terrasse (und meist auch in den Garten) führt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Terrasse und Tür sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Terrassentürdie Terrassentüren
Genitivdie Terrassentürder Terrassentüren
Dativder Terrassentürden Terrassentüren
Akkusativdie Terrassentürdie Terrassentüren

Anderes Wort für Ter­ras­sen­tür (Synonyme)

Verandatür:
Tür, die auf die Veranda hinausführt

Gegenteil von Ter­ras­sen­tür (Antonyme)

Bal­kon­tür:
Tür, die meist aus einem Zimmer auf einen Balkon führt

Beispielsätze

Im Sommer wird meistens die Terrassentür offen gelassen, sofern eine vorhanden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hier drangen die Täter gewaltsam über die Terrassentür in das Innere des Hauses ein.

  • An der Hausfassade und der Terrassentür entstand erheblicher Sachschaden.

  • Aufkleber auf großen Fenstern oder Terrassentüren verhindern, dass Kinder dagegen laufen.

  • Auf der Rückseite öffnet sich das Einfamilienhaus mit einer großen Terrassentür zum Garten hin.

  • Vermutlich auf der Suche nach einem Fluchtweg schlug er der Polizei zufolge die Terrassentür eines Wohnhauses ein.

  • Der Täter hebelte dazu die Terrassentür auf und durchwühlte anschließend das Haus nach Wertgegenständen.

  • Angekippte Fenster und Terrassentüren seien nahezu eine Einladung für Diebe, nur ins Schloss gezogene Türen stellten kaum ein Hindernis dar.

  • Beharrlich versucht sie durch die Terrassentür ins Haus einzudringen.

  • Die 54-Jährige konnte, nachdem sie die Knebel gelöst hatte, durch die Terrassentür flüchten.

  • Der Bosnier wollte gerade über die Terrassentür in das Haus der Frauen einsteigen.

  • Die unbekannten Täter drangen durch eine aufgebrochene Terrassentür in ein Einfamilienhaus an der Tondorfstraße ein.

  • Die Täter hebelten die Terrassentür auf, drangen ins Wohnhaus ein und stahlen Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.

  • Angefangen hat es damit, dass wir direkt vor der Terrassentür auf der Fußmatte eine tote Maus fanden.

  • Über eine Terrassentür drangen sie ein und entkamen mit etwas Bargeld.

  • Da sie an der Terrassentür scheiterten, knackten sie die Eingangstür der am Wohnhaus befindlichen Büros.

  • Den Zugang verschafften sie sich durch die Terrassentür.

  • Laut Polizei war der Mann gegen 3.30 Uhr durch eine offene Terrassentür in das Gebäude an der Johannisstraße eingedrungen.

  • Im ersten Obergeschoss sah er eine offene Terrassentür.

  • Norderstedt - Aufgehebelt wurden dabei jeweils drei Terrassentüren, einmal ein Fenster.

  • In der gleichen Straße wurde zwischen 17.00 und 24.00 h vermutlich vom gleichen Täter die Terrassentür eines Hauses aufgehebelt.

  • Erst die Sägespäne und dann das abmontierte Messingschild der Terrassentür machten sie am Morgen stutzig.

  • Ist alles dunkel, schlagen die Täter zu, hebeln Terrassentüren auf, entriegeln Türen oder bohren zuweilen die Verriegelungen auf.

  • Unbekannte Täter haben die Terrassentür der Villa des FC- Bayern-Stars Stefan Effenberg in Solln aufgebrochen und anschließend durchsucht.

  • Zwischen dem gefliesten Fußboden und der metallenen Führungsschiene der Terrassentür strömt kalte Luft ins Wohnzimmer.

  • Die Täter hebelten die Terrassentür auf und durchwühlten sämtliche Räume.

  • Aber das ging nicht: Herr Janetzki vom LCB stand an der Terrassentür und paßte auf.

  • Dort waren Unbekannte über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus eingestiegen.

  • Die Einbrecher hatten die Terrassentür des im Erdgeschoß gelegenen Büros aufgehebelt.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Terrassentür auflassen/aufmachen/zumachen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • French window
    • patio door
    • terrace door
  • Isländisch: verandardyr (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • porta do pátio (weiblich)
    • porta do terraço (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ter­ras­sen­tür be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ter­ras­sen­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ter­ras­sen­tür lautet: AEENRRRSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Über­mut
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ter­ras­sen­tür (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ter­ras­sen­tü­ren (Plural).

Terrassentür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ter­ras­sen­tür kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dau­er­kipp­lüf­tung:
das Dauerkipplüften; zeitlich, sehr ausgedehnter Luftaustausch für einen Raum durch ein gekipptes Fenster oder eine gekippte Terrassentür
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Terrassentür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Terrassentür. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 31.01.2022
  2. krone.at, 10.04.2021
  3. kurier.at, 07.01.2020
  4. focus.de, 27.04.2019
  5. salzburg24.at, 25.02.2018
  6. idowa.de, 03.09.2017
  7. abendblatt-berlin.de, 03.12.2016
  8. focus.de, 17.08.2015
  9. kurier.at, 31.01.2014
  10. tirol.orf.at, 21.03.2013
  11. presseportal.de, 29.05.2012
  12. presseportal.de, 15.12.2011
  13. blogigo.de, 07.11.2010
  14. szon.de, 25.02.2009
  15. waz-online.de, 22.12.2008
  16. polizeipresse.de, 22.02.2008
  17. landeszeitung.de, 03.04.2007
  18. badische-zeitung.de, 19.05.2007
  19. abendblatt.de, 22.02.2005
  20. donaukurier.de, 22.11.2005
  21. welt.de, 20.07.2004
  22. fr-aktuell.de, 23.10.2004
  23. sz, 03.01.2002
  24. fr, 01.02.2002
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995