Schwedin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːdɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwedin
Mehrzahl:Schwedinnen

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwedindie Schwedinnen
Genitivdie Schwedinder Schwedinnen
Dativder Schwedinden Schwedinnen
Akkusativdie Schwedindie Schwedinnen

Beispielsätze

  • Ich heiße Fredrika, komme aus Piikkiö und bin Schwedin.

  • Ich bin Schwedin und komme aus Stockholm.

  • Die jugendliche Schwedin und Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wurde vom Nachrichtenmagazin „Time“ zur Person des Jahres 2019 ernannt.

  • Sind Sie Schwedinnen?

  • Sind Sie Schwedin?

  • Seid ihr Schwedinnen?

  • Bist du Schwedin?

  • Seine Frau ist Schwedin.

  • Meine Frau ist Schwedin.

  • Seine Frau ist eine Schwedin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Sprint gewann Wengs Landsfrau Kristine Stavaas Skistad vor der Schwedin Jonna Sundling.

  • Außenseiterchancen hat die Deutsche Daniela Maier aus Vöhrenbach, Favoritin auf Gold ist die Schwedin Sandra Näslund.

  • Darunter auch der Streifen "I am Greta" über die Schwedin Greta Thunberg und ihre "Fridays for Future"-Bewegung.

  • Auch eine Reise nach Schweden ist geplant - wo seine als gebürtige Schwedin bestimmt einen Crashkurs in Sachen Schwedisch geben kann.

  • An sie haben die Schwedinnen keine guten Erinnerungen: Dzsenifer Marozsán.

  • Dabei ist die Schwedin die überragende Frauengestalt des Festivals.

  • Die 27-Jährige aus Neumünster bezwang die Schwedin Johanna Larsson am Dienstag in einem dramatischen Match mit 6:7 (3:7), 7:5, 7:6 (7:4).

  • Auch die Modelkolleginnen der Schwedin wissen, wie es ist, unsicher zu sein und sich unwohl in seinem Körper zu fühlen.

  • Bei den Damen setzte sich am Samstag Ingvild Flugstad Oestberg vor der Schwedin Stina Nilsson und ihrer Landsfrau Celine Brun-Lie durch.

  • Die Schwedin ist die erste Frau weltweit, die nach einer solchen Operation ein gesundes Kind zur Welt gebracht hat.

  • Als die Schwedin Ida Oden in der 51. Minute zum 28:23 traf, war die Vorentscheidung gefallen.

  • Die Schwedin war bis 2006 Sängerin der Concretes und hat erfolgreich mit Peter, Björn & John bei deren Hit "Young Folks" zusammengearbeitet.

  • Aber auch sie verliert in der Hölle Zeit auf die Schwedin.

  • Norwegen ist mit voller Kapelle da, die Schwedinnen sind gut drauf.

  • Das "Biathlon-Rotkäppchen" hatte Glück, dass auch die Schwedin nicht nervenstärker war und zweimal in die Strafrunde musste.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: svensker
  • Englisch: Swede
  • Französisch: Suédoise (weiblich)
  • Georgisch: შვედი (schvedi)
  • Interlingua: svedesa
  • Italienisch: svedese
  • Litauisch: švedė (weiblich)
  • Mazedonisch: Швеѓанка (Šveǵanka) (weiblich)
  • Neugriechisch: Σουηδή (Souidí) (weiblich)
  • Niederländisch: Zweedse (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • Šwedowka (weiblich)
    • Šwedaŕka (weiblich)
  • Obersorbisch: Šwedowka (weiblich)
  • Polnisch: Szwedka (weiblich)
  • Russisch: Шведка (weiblich)
  • Schwedisch: svenska
  • Serbisch: Швеђанка (Šveđanka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Швеђанка (Šveđanka) (weiblich)
  • Slowenisch: Švedinja (weiblich)
  • Spanisch: sueca (weiblich)
  • Ukrainisch: Шведка (Švedka) (weiblich)
  • Weißrussisch: Шведка (weiblich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwe­din be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Schwe­din­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Schwe­din lautet: CDEHINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Dora
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Delta
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schwe­din (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Schwe­din­nen (Plural).

Schwedin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwe­din kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • 12 Schwedinnen in Afrika (Film, 1981)
  • 6 Schwedinnen auf der Alm (Film, 1983)
  • Hurra – Die Schwedinnen sind da (Film, 1978)
  • Sechs Schwedinnen im Pensionat (Film, 1979)
  • Sechs Schwedinnen von der Tankstelle (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwedin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419851, 8393974, 6971865, 6971863, 6971861, 6971858, 2108197, 2051011 & 1785579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2023
  2. merkur.de, 17.02.2022
  3. deutschlandfunkkultur.de, 29.09.2021
  4. 24vest.de, 13.05.2020
  5. nzz.ch, 28.06.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.02.2018
  7. kicker.de, 25.07.2017
  8. krone.at, 29.07.2016
  9. welt.de, 18.01.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.10.2014
  11. lvz-online.de, 20.10.2013
  12. schwaebische.de, 17.10.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 08.02.2011
  14. lr-online.de, 24.02.2010
  15. oberpfalznetz.de, 28.03.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 31.01.2008
  17. ski2b.com, 19.12.2007
  18. szon.de, 09.08.2006
  19. merkur-online.de, 23.10.2005
  20. heute.t-online.de, 22.02.2004
  21. berlinonline.de, 30.12.2003
  22. f-r.de, 05.04.2002
  23. bz, 26.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995