Französin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁanˈt͡søːzɪn]

Silbentrennung

Fransin (Mehrzahl:Fransinnen)

Definition bzw. Bedeutung

weibliche Staatsangehörige Frankreichs

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) vom Stamm des Wortes Franzose mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Französindie Französinnen
Genitivdie Französinder Französinnen
Dativder Französinden Französinnen
Akkusativdie Französindie Französinnen

Beispielsätze

  • Alexandra Edebo fixierte einen schwedischen Doppelsieg, Dritte wurde die Französin Jade Grillet Aubert.

  • Die Französin holt auf!

  • Anonym hatte dazu Anfang der Woche eine Französin asiatischer Abstammung aufgerufen.

  • Ab November wird die Französin und ehemalige Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, den Posten übernehmen.

  • Demnach ist Pavard mit der Französin Rachel Legrain-Trapani zusammen, deren Instagram-Profil er in dem Bild verlinkt hat.

  • Bei der WM 2016 in Oslo hatte die Bayerin beim Sieg der Französin Marie Dorin-Habert Bronze geholt.

  • Auch Qualifikantin Julia Görges verlor ihr Auftaktmatch gegen die Französin Caroline Garcia 6:3, 3:6, 4:6.

  • Dabei gelten die technisch und taktisch hervorragend ausgebildeten Französinnen schon seit Jahren als eines der besten Teams der Welt.

  • AFP Chefin Danièle Nouy Sie ist die Chefin der neuen europäischen Bankenaufsicht – die Französin Danièle Nouy.

  • Der Prozess gegen die Deutsche und die Französinnen war am vergangenen Mittwoch auf kommende Woche vertagt worden.

  • Alle wollen nach Berlin, auch die Französin Europe, die im Titel als "Puppe" auftaucht, und Bruno, "der Dicke".

  • Auf Schützenhilfe der Tochter einer Französin kann die Equipe Tricolore freilich nicht hoffen.

  • "Das war das letzte Mosaiksteinchen und auch ein Statement an die Französinnen, dass wir ein Team sind", erklärte Petkovic.

  • Bei den Damen sicherte sich die Australierin Torah Jane Bright den Sieg vor Xuetong Cai aus China und der Französin Sophie Rodriguez.

  • Bei den Frauen verabschiedete sich Angelique Kerber als letzte Deutsche durch ein 3:6, 6:7 gegen die Französin Marion Bartoli.

  • Montell Douglas (Großbritannien) wurde zeitgleich Zweite, die Französin Myriam Soumare (11,88 Sekunden) landete auf Platz drei.

  • Die Nordhornerin trifft in der ersten Runde auf die Französin Virginie Razzano.

  • Die Belgierin fertigte im Finale der US Open in New York die Französin Mary Pierce deutlich ab.

  • In Genf habe ich die Frau meines Lebens kennen gelernt - eine Französin aus einer jüdischen Familie.

  • Die Commerzbank bietet damit jungen Eltern Möglichkeiten, von denen selbst Französinnen nur träumen können.

  • Er sei mit einer Französin verheiratet.

  • Nicht weit entfernt vom altehrwürdigen Opernhaus mimt die Französin Emmanuelle einen Baum.

  • Die Französin Mary Pierce und der Brasilianer Gustavo Kuerten gewinnen die French Open der Tennisprofis in Paris.

  • Die Französin, Nummer 21 der Weltrangliste, spielte nicht wesentlich stärker als Steffi Graf.

  • Am Montag starb dort eine Französin.

  • Als erste starteten die Französin Claudie Andre-Deshays und ihre beiden russischen Kollegen im vergangenen August mit der kleineren Rakete.

  • Die 37jährige Französin will am Sonntag in der Schleyerhalle den Stundenweltrekord im Radfahren brechen.

  • Vorjahressiegerin Silvia Costa (Kuba) verpaßte dagegen mit 1,89 m ebenso die WM-Qualifikation wie die Französin Maryse Maury.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: franskmand
  • Englisch: Frenchwoman
  • Estnisch: prantslanna
  • Französisch: Française (weiblich)
  • Galicisch: francesa
  • Interlingua: francesa
  • Italienisch: Francese (weiblich)
  • Mazedonisch: францускиња (weiblich)
  • Neugriechisch: Γαλλίδα (Gallída) (weiblich)
  • Niederländisch: Française (weiblich)
  • Niedersorbisch: Francozarka
  • Obersorbisch: Francozowka
  • Polnisch: Francuzka (weiblich)
  • Portugiesisch: francesa (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • Franzosa
    • Francesa
  • Rumänisch:
    • franțuzoaică (weiblich)
    • franceză (weiblich)
  • Russisch: француженка (weiblich)
  • Schwedisch: fransyska
  • Serbisch: францускиња (weiblich)
  • Serbokroatisch: францускиња (weiblich)
  • Slowenisch: Francozinja (weiblich)
  • Spanisch: francesa
  • Tschechisch: Francouzka (weiblich)
  • Ukrainisch: француженка (weiblich)
  • Weißrussisch: францужанка (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fran­zö­sin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Fran­zö­sin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fran­zö­sin lautet: AFINNÖRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Öko­nom
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fran­zö­sin (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fran­zö­sin­nen (Plural).

Französin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fran­zö­sin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Französin (Film, 2008)
  • Fünf Französinnen in Berlin (Doku, 2002)
  • Schüleraustausch – Die Französinnen kommen (Fernsehfilm, 2006)
  • Wo bleiben die Frauen? Französinnen in der Politik (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Französin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. salzburg24.at, 22.01.2022
  2. rga.de, 22.05.2021
  3. finanznachrichten.de, 29.01.2020
  4. zeit.de, 24.10.2019
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 17.04.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 12.02.2017
  7. mainpost.de, 03.10.2016
  8. m.rp-online.de, 26.06.2015
  9. focus.de, 04.11.2014
  10. abendblatt.de, 08.06.2013
  11. kino-zeit.de, 05.03.2012
  12. kicker.de, 03.07.2011
  13. kicker.de, 24.04.2010
  14. main-spitze.de, 05.11.2009
  15. abendblatt.de, 19.03.2008
  16. spiegel.de, 14.07.2007
  17. morgenweb.de, 14.05.2006
  18. sueddeutsche.de, 12.09.2005
  19. spiegel.de, 31.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 26.07.2003
  21. heute.t-online.de, 19.07.2002
  22. bz, 20.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995