Staatsangehörige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːt͡sʔanɡəˌhøːʁɪɡə]

Silbentrennung

Staatsangerige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die Bürgerin eines bestimmten Staates ist.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Staats­an­ge­hö­ri­ge (Synonyme)

Staatsbürgerin:
Angehörige eines Staates

Beispielsätze

  • Das Mordopfer war irakische Staatsangehörige.

  • Sie ist britische Staatsangehörige französischen Ursprungs.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für eine deutsche Staatsangehörige war mit der Kontrolle das Ende ihrer Fahrt vorprogrammiert.

  • Unterstützung für deutsche Staatsangehörige und weitere Schutzbedürftige

  • Bei beiden Männer handelt es sich um syrische Staatsangehörige.

  • Allerdings habe man "im Moment wenig Möglichkeit, in Syrien zu überprüfen, ob tatsächlich deutsche Staatsangehörige betroffen sind".

  • Am Mittag teilen die Behörden dann noch mit, dass es sich beim Opfer und beim Tatverdächtigen um „deutsche Staatsangehörige“ handelt.

  • Also mussten sich die drei Männer, allesamt rumänische Staatsangehörige im Alter von 25 bis 47 Jahren, gegen 03:15 Uhr festnehmen lassen.

  • Deutsche Staatsangehörige benötigen für die Einreise ein Visum.

  • Deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund dürfen als solche nicht erfasst.

  • Demnach geht es um insgesamt 44 Beschuldigte, überwiegend deutsche Staatsangehörige mit Migrationshintergrund.

  • Am 15. Mai 2013 konnte die Kantonspolizei Bern in Bleienbach zwei georgische Staatsangehörige anhalten.

  • Zudem sind 41 Prozent unserer Mieter ausländische Staatsangehörige.

  • Als Grundlage wird demnach das Kapital genommen, das deutsche Staatsangehörige zum 31. Dezember 2010 auf Schweizer Konten deponiert hatten.

  • In diesem Jahr sieht die Lage anders aus: Libysche Staatsangehörige sind willkommen.

  • Der in Berlin wohnende polnische Staatsangehörige erhielt eine Strafanzeige wegen Diebstahls und Hehlerei sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis.

  • Andere Staatsangehörige liessen die Terroristen ziehen.

  • In diesem Kontrollstatus stecken gegenwärtig siebzehn Personen, unter ihnen acht britische Staatsangehörige.

  • In Italien dürfen nur italienische Staatsangehörige als Touristenführer arbeiten.

  • Bei einem Absturz der kolumbianischen Fluggesellschaft in Venezuela sind gerade 160 französische Staatsangehörige ums Leben gekommen.

  • Russische Staatsangehörige würden dort bei Bedarf jederzeit Hilfe bekommen.

  • Es gibt nun einmal fünf Millionen Muslime, die französische Staatsangehörige sind oder legal in Frankreich leben.

  • Gute Chancen haben deutsche Staatsangehörige derzeit bei den Vereinten Nationen.

  • An der Spitze der Organisationen stünden erfahrungsgemäß afghanische Staatsangehörige, sagt BGS-Polizeihauptkommissar Gottfried Stein.

  • Es handelte sich um Staatsangehörige aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Niederland, Israel und Kanada.

  • Es kann auch sein, das das türkische Wahlrecht Staatsangehörige mit ständigem Wohnsitz im Ausland in der Türkei des Wahlrechtes entkleidet.

  • Opfer der Diktatur waren vielfach auch Staatsangehörige anderer Länder.

  • Für die sogenannten Greencards können sich Staatsangehörige fast aller Länder bewerben, teilte der Berliner Caritasverband mit.

  • Die Kläger waren zur Zeit des Zweiten Weltkriegs polnische, ungarische und deutsche Staatsangehörige.

  • Dort hätten türkische Staatsangehörige von einem kurdischen Jungen verlangt, die türkische Fahne zu küssen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Staats­an­ge­hö­ri­ge be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, N, ers­ten E, Ö und I mög­lich.

Das Alphagramm von Staats­an­ge­hö­ri­ge lautet: AAAEEGGHINÖRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ham­burg
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Hein­reich
  12. Öko­nom
  13. Richard
  14. Ida
  15. Gus­tav
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Oscar
  13. Echo
  14. Romeo
  15. India
  16. Golf
  17. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Staatsangehörige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Staats­an­ge­hö­ri­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bun­des­bür­ge­rin:
weibliche Staatsangehörige der Bundesrepublik Deutschland
Cos­ta Ri­ca­ne­rin:
Staatsangehörige von Costa Rica
El­säs­se­rin:
weibliche Staatsangehörige Frankreichs, die aus dem Elsass stammt
Emi­ra­te­rin:
einheimische Einwohnerin oder Staatsangehörige der Vereinigten Arabischen Emirate
Fran­zö­sin:
weibliche Staatsangehörige Frankreichs
Is­ra­e­lin:
Staatsangehörige Israels
Ös­ter­rei­che­rin:
eine Staatsangehörige der Republik Österreich
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Staatsangehörige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Staatsangehörige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 935490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 25.04.2022
  2. t-online.de, 01.09.2021
  3. salzburg24.at, 28.09.2020
  4. stern.de, 18.02.2019
  5. welt.de, 23.01.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 16.06.2017
  7. focus.de, 04.11.2016
  8. focus.de, 02.05.2015
  9. general-anzeiger-bonn.de, 12.11.2014
  10. regiolive.ch, 13.12.2013
  11. bazonline.ch, 21.06.2012
  12. sueddeutsche.de, 22.09.2011
  13. feeds.cash.ch, 30.12.2010
  14. polizeipresse.de, 02.07.2009
  15. bernerzeitung.ch, 27.11.2008
  16. faz.net, 05.07.2007
  17. welt.de, 10.02.2006
  18. welt.de, 30.08.2005
  19. de.news.yahoo.com, 07.11.2005
  20. welt.de, 30.11.2004
  21. sz, 02.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2001
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995