Israelin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪsʁaˈeːlɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Israelin
Mehrzahl:Israelinnen

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Israelindie Israelinnen
Genitivdie Israelinder Israelinnen
Dativder Israelinden Israelinnen
Akkusativdie Israelindie Israelinnen

Beispielsätze

  • Golda Meir hat den Staat Israel als Israelin mitgeprägt.

  • Ich bin Israelin und komme aus Jerusalem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine weitere seltene Zeugin ist die Israelin Yochewet Lifshitz.

  • Für die Israelin Inbar Lanir war es der erste Wettkampf seit dem Gewinn ihres Weltmeistertitels im vergangenen Monat.

  • Trauernde versammeln sich um das Grab einer getöteten Israelin während ihrer Beerdigung in Gan Haim.

  • Einzig die Israelin Ayala Kerem gelingt dies auch, allerdings mit mehr Versuchen.

  • Die Israelinnen standen im abschließenden Gruppenspiel gegen Luxemburg auf verlorenem Posten und wurden damit Pool-Zweiter.

  • Hier wird die Israelin Pele Albudy hinter der aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kommenden Reem Albalooshi Zweite.

  • Erst vergangenen Sommer hat die junge Israelin ihr Studium an der Bezalel Academy of Arts and Design in Israel abgeschlossen.

  • Der Palästinenser hatte vor knapp einem Jahr bei einem Auto-Anschlag eine 25-jährige Israelin getötet.

  • Die Nummer 46 der Weltrangliste aus Nordhorn unterlag der Israelin Shahar Peer nach 73 Minuten klar in 1:6 und 2:6.

  • Die 65-jährige Israelin erlag kurz nach dem Angriff ihren Verletzungen, wie Soldaten und Ärzte sagten.

  • "Ich lese jetzt viel mehr Zeitung und schaue dauernd Nachrichten", sagt zum Beispiel die 28-jährige Israelin Avivit.

  • Stunden zuvor war eine Israelin von einem solchen Geschoss tödlich getroffen worden.

  • Aus Protest gegen den Abzug aus dem Gazastreifen hat sich eine Israelin selbst angezündet.

  • Sie schreibt ganz gezielt als Israelin für Israelis.

  • Davon ist die vom Weltgeschehen unmittelbar betroffene Israelin jedoch weit entfernt.

  • Ungeachtet der von ihnen verkündeten Waffenruhe schossen palästinensische Extremisten am Montagmorgen eine Israelin im Westjordanland an.

  • Am Sonntagabend war wenige Kilometer entfernt eine schwangere Israelin in ihrem Fahrzeug erschossen worden.

  • Palästinenser erschossen Polizeiangaben zufolge eine Israelin in ihrem Fahrzeug.

  • An einem Donnerstagvormittag besuchten Deutsche und Israelinnen gemeinsam das Jüdische Museum in Frankfurt.

  • Neben dem stimmgewaltigen Briten hat Wrede auch die Israelin Meira Asher als Sängerin gewinnen können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Is­ra­e­lin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, A und E mög­lich. Im Plu­ral Is­ra­e­lin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Is­ra­e­lin lautet: AEIILNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Salz­wedel
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Samuel
  3. Richard
  4. Anton
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Sierra
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Is­ra­e­lin (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Is­ra­e­lin­nen (Plural).

Israelin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Is­ra­e­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Israelin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 15.11.2023
  2. de.euronews.com, 25.06.2023
  3. bazonline.ch, 12.10.2023
  4. bernerzeitung.ch, 08.04.2022
  5. vienna.at, 08.02.2019
  6. derstandard.at, 20.03.2017
  7. stuttgarter-zeitung.de, 27.04.2016
  8. salzburg.com, 20.10.2015
  9. handelsblatt.com, 07.05.2007
  10. sueddeutsche.de, 16.11.2006
  11. tagesschau.de, 16.07.2006
  12. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  13. sueddeutsche.de, 18.08.2005
  14. Die Zeit (25/2004)
  15. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  16. welt.de, 19.08.2003
  17. sz, 08.08.2001
  18. bz, 21.09.2001
  19. fr, 11.10.2001
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Die Zeit (20/1999)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Tagesspiegel 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995