Polin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpoːlɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Polin
Mehrzahl:Polinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zu Pole mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polindie Polinnen
Genitivdie Polinder Polinnen
Dativder Polinden Polinnen
Akkusativdie Polindie Polinnen

Gegenteil von Po­lin (Antonyme)

Nichtpolin

Beispielsätze

  • Die Chemikerin Marie Curie war von Geburt Polin, sie wurde erst später französische Staatsbürgerin.

  • Ich bin Polin und komme aus Warschau.

  • Ich bin Polin.

  • Sie sind Polinnen.

  • Das sind Polinnen.

  • Sie ist Polin.

  • Ich bin halb Ungarin, halb Polin.

  • Ich habe an der brasilianischen Universität eine hübsche Polin kennengelernt und auch ein paar freundliche, Polnisch sprechende Menschen.

  • In dieser Stadt heiratete er eine Polin, eine treue Frau, die jede Tat des wunderlichen Lebensgefährten geduldig abnickte.

  • Ich bin Polin und ich komme aus Warschau.

  • Ich bin mit einer Polin verheiratet.

  • Ich habe eine Polin geheiratet.

  • Meine Ehefrau ist Polin.

  • Wann werden Polinnen und Deutsche Freunde werden?

  • Meine Frau ist Polin.

  • In Wirklichkeit war Marie Curie Polin und nicht Französin.

  • Marie Curie war Polin, keine Französin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Belarussin Aryna Sabalenka hat das Halbfinale der Australian Open gegen die Polin Magda Linette gewonnen.

  • Auch Kerber ist am Montag noch gefordert, sie trifft auf die Polin Magdalena Frech.

  • Die 20 Jahre alte Polin verlor gegen die Griechin Sakkari mit 4:6, 4:6.

  • Die Polin könnte über die Feiertage bei ihrer Familie sein, doch sie hat sich entschieden, in Deutschland zu bleiben.

  • Der Grund: Es muss ein Ersatz für den aus Altersgründen zurückgetretenen Friedensrichter Yves Polin gefunden werden.

  • Die Mama näht jetzt schicke Kleider für Polinnen.

  • Auf dem Flughafen trifft die Polin dann aber eine verhängnisvolle Entscheidung: Sie werde alleine nach Ägypten reisen.

  • Am Montag gingen landesweit Zehntausende Polinnen auf die Straße.

  • "Dieser Sieg bedeutet mir alles", sagte die Polin.

  • Darauf Verse in Polnisch, Englisch und Jiddisch: "Und so gelangten sie in das Land Polin."

  • Bei den Frauen setzen die Norwegerinnen alles daran, die seit 2010 währende Siegesserie der Polin Justyna Kowalczyk zu beenden.

  • Die Staatsanwaltschaft Krems ermittelt seit Wochen gegen eine 51jährige Polin.

  • Auch Magdalena Neuner ist jetzt parallel mit der Polin Cyl in das Rennen gegangen.

  • Die gebürtige Polin war als Kind mit ihren Eltern vor den Nazis geflohen und musste drei Jahre im Konzentrationslager verbringen.

  • "Köpenick hatte einen starken Aufschlag", erklärt die Polin, die zudem die personellen Wechsel auf der Libero-Position anführt.

Häufige Wortkombinationen

  • alte Polin, blonde Polin, brünette Polin, große Polin, junge Polin, kleine Polin, schöne Polin

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­lin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­lin be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­lin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­lin lautet: ILNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Po­lin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Po­lin­nen (Plural).

Polin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420140, 12419721, 12359193, 12359030, 12338782, 11470443, 8589471, 1444988, 1302374, 1286048, 1130005, 1104415, 1103433, 1060555, 653907 & 645880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 26.01.2023
  2. spiegel.de, 23.05.2022
  3. dnn.de, 09.06.2021
  4. bild.de, 12.04.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 24.11.2019
  6. spiegel.de, 01.04.2018
  7. ikz-online.de, 12.05.2017
  8. salzburg24.at, 05.10.2016
  9. kicker.de, 01.11.2015
  10. spiegel.de, 28.10.2014
  11. nzz.ch, 28.12.2013
  12. tv.orf.at, 11.06.2012
  13. zdf.wticker.comon.ergebnis-dienst.de, 06.02.2011
  14. feeds.cash.ch, 25.11.2010
  15. wiesbadener-tagblatt.de, 21.02.2009
  16. szon.de, 05.07.2008
  17. waz.de, 08.08.2007
  18. frankenpost.de, 01.09.2006
  19. berlinonline.de, 02.08.2005
  20. abendblatt.de, 27.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  22. Die Zeit (52/2002)
  23. jw, 09.07.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995