Rollenklischee

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔlənkliˌʃeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Rollenklischee
Mehrzahl:Rollenklischees

Definition bzw. Bedeutung

Eingefahrene Vorstellung von der sozialen Rolle einer Personengruppe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Rolle, Fugenelement -n und Klischee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rollenklischeedie Rollenklischees
Genitivdes Rollenklischeesder Rollenklischees
Dativdem Rollenklischeeden Rollenklischees
Akkusativdas Rollenklischeedie Rollenklischees

Beispielsätze (Medien)

  • Hervorzuheben sind die überaus vielschichtigen Figuren der Geschichte, die keinem Rollenklischee zum Opfer fallen.

  • Beim Girls’ Day sollen Mädchen verschiedene Berufsmöglichkeiten kennen lernen, auch solche abseits von weiter vorhandenen Rollenklischees.

  • Denn negative Stereotype und fragwürdige Rollenklischees gegenüber älteren Menschen sind weitverbreitet.

  • Der Weltfrauentag steht für Gleichberechtigung, soll Rollenklischees aufgeben.

  • Deshalb richtete sich der Blick zum Ende des Talks auch auf die Männer: Welche Rollenklischees werden ihnen aufgedrückt?

  • Ziel sei es, Rollenklischees zu überwinden und Gleichberechtigung zu forcieren.

  • Doch viele Frauen müssen erfahren, wie es ist, von dem eigenen Freund unterdrückt und auf alte Rollenklischees reduziert zu werden.

  • Maurizio Gambarini/Archiv Familienministerin Manuela Schwesig sieht Frauen durch die gesellschaftlichen Rollenklischees benachteiligt.

  • Die Wut darüber, in das Rollenklischee einer muslimischen Frau gedrängt zu werden, war Anlass für die Videoarbeit Undressing (2006).

  • Hinter den Rollenklischees schaut immer das Individuelle hervor.

  • Er würdigte Brillembourgs "exorbitante Leistungen" und lobte "ihren Mut, sich von Rollenklischees" zu lösen.

  • Bildungspolitische Maßnahmen sollten Frauen ermutigen, sich vom traditionellen Rollenklischee der Hausfrau und Mutter zu lösen.

  • Die Schauspielerin darf hier ihr Rollenklischee verlassen, die von ihr verkörperte Heldin verläßt das Bügelbrett, um Karriere zu machen.

  • Koedukation trägt nicht dazu bei, geschlechtspezifische Rollenklischees aufzubrechen, sie verfestigt sie eher.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rol­len­kli­schee be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, N und I mög­lich. Im Plu­ral Rol­len­kli­schees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rol­len­kli­schee lautet: CEEEHIKLLLNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Rol­len­kli­schee (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Rol­len­kli­schees (Plural).

Rollenklischee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rol­len­kli­schee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rollenklischee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.07.2023
  2. berliner-woche.de, 26.02.2022
  3. welt.de, 15.12.2022
  4. bild.de, 09.03.2021
  5. welt.de, 29.11.2020
  6. vn.at, 22.10.2019
  7. erdbeerlounge.de, 19.02.2018
  8. mz-web.de, 21.06.2015
  9. derstandard.at, 09.12.2014
  10. welt.de, 13.09.2004
  11. Die Welt 2001
  12. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1995