Landesschulrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlandəsˌʃuːlʁaːt]

Silbentrennung

Landesschulrat (Mehrzahl:Landesschulte)

Definition bzw. Bedeutung

österreichische Schulaufsichts- und -verwaltungsbehörde

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Land und Schulrat sowie dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • LSR

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Landesschulratdie Landesschulräte
Genitivdes Landesschulrats/​Landesschulratesder Landesschulräte
Dativdem Landesschulrat/​Landesschulrateden Landesschulräten
Akkusativden Landesschulratdie Landesschulräte

Sinnverwandte Wörter

Schul­amt:
Aufsichtsbehörde für deutsche und Liechtensteiner Lehranstalten
Lehramt
Stadt­schul­rat:
Wiener Schulaufsichts- und -verwaltungsbehörde

Beispielsätze

  • Die Zusammenführung von Landesschulrat und Schulabteilung sei ein "kommunikatives Desaster" gewesen.

  • Ab 1. Jänner 2019 ist die Schulabteilung des Landes wie auch der Landesschulrat Geschichte.

  • Die Landeswettbewerbe werden jedes Jahr von Land Vorarlberg, Landesschulrat und Wirtschaftskammer Vorarlberg durchgeführt.

  • Das türkische Generalkonsulat setzte sich sowohl mit dem Landesschulrat als mit den "VN" in Verbindung.

  • Die Konstruktion entspricht im Groben der alten Organisation der Landesschulräte.

  • Landesschulrat prüft Im Landesschulrat will man nun aufgrund der Proteste der Eltern sich die Sache aber dennoch genauer anschauen.

  • Vor einem Jahr wurden die Ansuchen und Konzepte den Fachgremien und dem Landesschulrat für Niederösterreich vorgelegt.

  • Dabei darf es sich aber nicht um Landtagsabgeordnete oder Mitglieder und Beamte des Landesschulrats handeln.

  • Das weiß man auch beim Landesschulrat für Tirol.

  • Das werde es, sagt Heinisch-Hosek: „Der Landesschulrat muss auf Ausgewogenheit schauen.

  • Laut Landesschulrat gibt es keine Probleme bei der Besetzung – mit Ausnahme der BMHS, wo es eventuell vereinzelt zu Engpässen kommen kann.

  • Mit Ihrem Spezialwissen und Ihrer Bewahrermentalität würden Sie ganz gut in einen Landesschulrat Ihrer Wahl passen.

  • Er fordert Bildungsminister Claudia Schmied (SPÖ) auf, bald einen Plan mit den Landesschulräten auszuarbeiten.

  • "Pikanterweise" so Tiefnig, sei die neue provisorische Leiterin von der FPK entsandte Lehrervertreterin im Kollegium des Landesschulrates.

  • Unter den 30 Teilnehmern waren Landesschulräte, Schulleiter und Mitglieder der Landesvorstände.

  • Grundlage für das Schulsponsoring ist ein Rundschreiben des Landesschulrats von 1998.

  • Der Landesschulrat verwies ausdrücklich darauf, dass es bisher zu keinen nennenswerten Vorfällen gekommen sei.

  • Außerdem sind wir durch den neuen Senat gehalten, das Zentralabitur zu prüfen", erklärte Reiner Schmitz, stellvertretender Landesschulrat.

  • "Generell sollten Eltern sich nicht zu früh Sorgen über mögliche Schwierigkeiten ihrer Kinder machen", rät Landesschulrat Hansjürgen Pokall.

  • Zwar legte der Landesschulrat Wert auf die Freiwilligkeit der Aktion, trotzdem protestierten die Eltern heftig.

  • Worauf nach Feststellung des Landesschulrates Schüler und deren Eltern auch keinen Rechtsanspruch haben.

  • Für diesen Satz erhielt Peter Daschner, Landesschulrat aus Hamburg, großen Applaus.

  • Der Direktor irrt: In einem Rundschreiben hat Landesschulrat Pokall jetzt mitgeteilt, daß der Reformationstag nicht als Feiertag gilt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­schul­rat be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten S und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­schul­rä­te nach dem N, ers­ten S, ers­ten L und Ä.

Das Alphagramm von Lan­des­schul­rat lautet: AACDEHLLNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Unna
  11. Leip­zig
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ulrich
  11. Lud­wig
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Uni­form
  11. Lima
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lan­des­schul­rat (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lan­des­schul­rä­te (Plural).

Landesschulrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­schul­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesschulrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 18.09.2019
  2. vn.at, 03.08.2018
  3. vol.at, 07.05.2018
  4. nieuwsblad.be, 08.04.2017
  5. derstandard.at, 18.11.2015
  6. derstandard.at, 30.04.2015
  7. meinbezirk.at, 16.01.2015
  8. derstandard.at, 18.06.2014
  9. krone.at, 20.11.2014
  10. kurier.at, 22.01.2014
  11. vol.at, 22.06.2013
  12. derstandard.at, 21.08.2013
  13. news.orf.at, 15.09.2012
  14. kleinezeitung.at, 25.06.2011
  15. szon.de, 22.05.2007
  16. welt.de, 13.08.2003
  17. bz, 01.10.2001
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995