Rundfunkanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊntfʊŋkˌʔanʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rundfunkanstalt
Mehrzahl:Rundfunkanstalten

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung/Unternehmen des Rundfunks

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rundfunk und Anstalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rundfunkanstaltdie Rundfunkanstalten
Genitivdie Rundfunkanstaltder Rundfunkanstalten
Dativder Rundfunkanstaltden Rundfunkanstalten
Akkusativdie Rundfunkanstaltdie Rundfunkanstalten

Anderes Wort für Rund­funk­an­stalt (Synonyme)

Rundfunkgesellschaft

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Anhörung der Rundfunkanstalten und der Länder ist im Dezember geplant.

  • Gut möglich, dass man diese dann in den Rundfunkanstalten der nachschärft und vereinheitlicht.

  • Für die Rundfunkanstalt stehen schwere Zeiten ins Haus.

  • Der britische „Guardian“ berichtet über Vorwürfe gegen deutsche Rundfunkanstalt Ist die Deutsche Welle ein „Nazisender“?

  • Der SWR ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

  • Dabei kam heraus, dass von 96 Top-Verdienern der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt nur ein Drittel Frauen sind.

  • Das Bundesverfassungsgericht habe den zuletzt als Staatsfernsehen kritisierten Rundfunkanstalten immer wieder Staatsferne bescheinigt.

  • Die britische Rundfunkanstalt BBC überträgt Merkels 20-minütige Rede live.

  • Am Dienstag hatte die Rundfunkanstalt zuerst nur mitgeteilt, Clarkson sei nach Ärger mit einem Teammitglied suspendiert worden.

  • Leider gab es auch Momente, in denen man sich die bloß nicht anecken wollende Rhetorik der deutschen Rundfunkanstalten zurückwünschte.

  • Es sei davon auszugehen, "dass die Rundfunkanstalten versuchen, das Höchstmögliche an Mitteln 'herauszuschlagen'."

  • Die Sender verdienen damit mehr als die Rundfunkanstalten aller anderen Staaten.

  • Der enge Berater der Kanzlerin wechselt direkt aus der Politik an die Spitze einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt.

  • Der Verband der Rundfunkanstalten teilte unterdessen mit, dass bereits 13 der 34 betroffenen Sender den Betrieb eingestellt hätten.

  • Das geht aus einer veröffentlichten Umfrage der britischen Rundfunkanstalt BBC unter mehr als 17000 Menschen hervor.

  • Die britische Rundfunkanstalt BBC zitierte einen Polizisten mit den Worten, die Maschine mit einer Rakete beschossen worden.

  • Der von den vier öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gestiftete 3sat-Preis geht an Anne Weber aus Straßburg.

  • Die Einnahmen der Rundfunkanstalten würden erhöht und nicht wie etwa in zahlreichen Sozialbereichen gesenkt.

  • Jetzt, da auch die Rundfunkanstalten massiv sparen müssen, arbeiten viele Tonmeister als freie Produzenten.

  • Per Landesgesetz wurde der WDR dann als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt für das Land Nordrhein-Westfalen gegründet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • broadcasting corporation
    • broadcasting company
    • broadcaster
  • Französisch: station de radio (weiblich)
  • Italienisch:
    • stazione radiofonica (weiblich)
    • emittente radiofonico (weiblich)
  • Katalanisch: emissora radio fònica (weiblich)
  • Latein: statio radiophonica (weiblich)
  • Niederländisch: omroepstation (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • emissora de rádio (weiblich)
    • estação de rádio (weiblich)
  • Spanisch: emisora de radio (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rund­funk­an­stalt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × T, 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D, K und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rund­funk­an­stal­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Rund­funk­an­stalt lautet: AADFKLNNNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Rund­funk­an­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rund­funk­an­stal­ten (Plural).

Rundfunkanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rund­funk­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ARD:
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
Ge­büh­ren­ein­zugs­zen­t­ra­le:
Behörde, die bis Ende 2012 für die Einziehung der Gebühren für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten zuständig war
Ge­ne­ral­in­ten­dant:
hauptverantwortlicher Leiter eines Theaters, einer Rundfunkanstalt, Oper oder Ähnliches
Ge­ne­ral­in­ten­dan­tin:
hauptverantwortliche Leiterin eines Theaters, einer Rundfunkanstalt, Oper oder Ähnliches
Ge­ne­ral­in­ten­danz:
hauptverantwortliche Leitung eines Theaters, einer Rundfunkanstalt, Oper oder Ähnliches
Pro­gramm­au­to­no­mie:
Freiheit der Rundfunkanstalten, über ihr Programm selbst zu bestimmen
Rund­funk­or­ches­ter:
Orchester einer Rundfunkanstalt
Rund­funk­rat:
Deutschland: Gremium, das die Programme einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt kontrolliert und in dem verschiedene gesellschaftliche Gruppen vertreten sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rundfunkanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rundfunkanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.11.2023
  2. tagesschau.de, 31.08.2022
  3. aachener-zeitung.de, 21.05.2021
  4. ef-magazin.de, 28.01.2020
  5. faz.net, 06.12.2019
  6. sn.at, 08.01.2018
  7. jungefreiheit.de, 18.10.2017
  8. dewezet.de, 28.06.2016
  9. focus.de, 11.03.2015
  10. taz.de, 11.07.2014
  11. spiegel.de, 01.06.2013
  12. focus.de, 30.08.2012
  13. taz.de, 06.05.2010
  14. tagesspiegel.de, 02.08.2009
  15. badisches-tagblatt.de, 02.04.2008
  16. volksstimme.de, 07.05.2006
  17. fr-aktuell.de, 27.06.2005
  18. spiegel.de, 21.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 18.07.2002
  21. bz, 31.03.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995