Rundfunkrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊntfʊŋkˌʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rundfunkrat
Mehrzahl:Rundfunkte

Definition bzw. Bedeutung

Deutschland: Gremium, das die Programme einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt kontrolliert und in dem verschiedene gesellschaftliche Gruppen vertreten sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rundfunk und Rat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rundfunkratdie Rundfunkräte
Genitivdes Rundfunkrates/​Rundfunkratsder Rundfunkräte
Dativdem Rundfunkrat/​Rundfunkrateden Rundfunkräten
Akkusativden Rundfunkratdie Rundfunkräte

Beispielsätze

In den Rundfunkräten sitzen auch Kirchenvertreter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ehrenamtliche Kontrollgremium soll am Donnerstag in Potsdam vom Rundfunkrat gewählt werden.

  • Sein Kernstück, der Rundfunkrat, funktioniert nicht, weil sich dort nur die übliche Funktionselitenschicht „des Systems“ versammelt.

  • Der Rundfunkrat sei ein Aufsichtsgremium, aber „kein Abladeplatz für rechtsextreme Beschimpfungen“.

  • Eine BR-Rundfunkträtin sagte gestern zur : „Ich bin fest überzeugt, dass dieser Tatort eine Debatte im Rundfunkrat auslösen wird!

  • Der 44-Jährige ist seit 2008 im Rundfunkrat, er ist Vorsitzender des Programmausschusses Hörfunk.

  • Auch hier entscheidet abschließend der Rundfunkrat.

  • Buhrow erhielt laut Informationen des WDR im Rundfunkrat 41 von 47 Stimmen.

  • Friederike von Kirchbach (57) wird neue Vorsitzende des Rundfunkrats des Rundfunk Berlin-Brandenburg.

  • Am 26. September stellt er sich den 43 Mitglieder des Rundfunkrats in Leipzig zur Wahl.

  • Und es kommt nicht selten vor, dass der Intendant dann ein Mitglied der einflussreichsten Partei im Rundfunkrat ist.

  • Das sagte Intendantin Dagmar Reim am Donnerstag auf der Sitzung des Rundfunkrates in Potsdam, wie der rbb am Freitag mitteilte.

  • Der Rundfunkrat hat eine Rechercheredaktion vorgeschlagen.

  • Die Amtszeit der Rundfunkräte beträgt zumeist vier, fünf oder sechs Jahre.

  • Mitglieder des Rundfunkrats erklärten allerdings, das Ansehen Pleitgens und des Gremiums habe durch das Verfahren erheblich gelitten.

  • Wer soll die neuen Regeln kontrollieren, die Rundfunkräte?

  • Alexander Bartl fordert, dass die Stasi-Überprüfung des Rundfunks Berlin-Brandenburg im Rundfunkrat beginnen muss.

  • Das sagte Gruber Ende vergangener Woche seinem Aufsichtsgremium, dem Rundfunkrat.

  • Irgendwann wird klar: Die restlichen Rundfunkräte kommen heute nicht mehr.

  • Berlin-ferne Regionen Brandenburgs würden nicht ausreichend berücksichtigt, so der Rundfunkrat weiter.

  • Ähnliche Schlussstrichmentalität legte der für die Stasi-Überprüfung zuständige Rundfunkrat Horst Greim an den Tag.

Wortbildungen

  • Rundfunkratschef
  • Rundfunkratsmitglied
  • Rundfunkratssitzung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rund­funk­rat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D und K mög­lich. Im Plu­ral Rund­funk­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Rund­funk­rat lautet: ADFKNNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rund­funk­rat (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rund­funk­rä­te (Plural).

Rundfunkrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rund­funk­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rundfunkrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 14.04.2023
  2. freitag.de, 11.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 24.01.2020
  4. focus.de, 09.10.2017
  5. neuepresse.de, 02.06.2016
  6. propagandaschau.wordpress.com, 10.01.2015
  7. focus.de, 30.05.2013
  8. presseportal.de, 06.12.2012
  9. bild.de, 06.09.2011
  10. dw-world.de, 05.06.2010
  11. lr-online.de, 11.07.2009
  12. satundkabel.de, 22.01.2008
  13. ftd.de, 11.01.2007
  14. ngz-online.de, 24.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2005
  16. spiegel.de, 11.09.2003
  17. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  18. berlinonline.de, 12.12.2002
  19. netzeitung.de, 11.06.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Junge Freiheit 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995