Fernsehstudio

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁnzeːˌʃtuːdi̯o ]

Silbentrennung

Einzahl:Fernsehstudio
Mehrzahl:Fernsehstudios

Definition bzw. Bedeutung

Räumlichkeit einer Anstalt, in der Fernsehsendungen produziert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Fernsehen und dem Substantiv Studio.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fernsehstudiodie Fernsehstudios
Genitivdes Fernsehstudiosder Fernsehstudios
Dativdem Fernsehstudioden Fernsehstudios
Akkusativdas Fernsehstudiodie Fernsehstudios

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings nicht im staubigen Schützengraben, sondern im sicheren Studio 8 des SRF Fernsehstudios.

  • Der Einsatz von Podesten in Fernsehstudios sei genau aus solchen Gründen „übliche Praxis“.

  • Es blieb nicht bei gepflegten Diskussionen im Fernsehstudio.

  • Das Gebäude war zuletzt verkauft worden und sollte für Film- und Fernsehstudios genutzt werden.

  • Die Fernsehstudios im Landeshaus können warten.

  • Dort sollte sie zum ersten Mal im Fernsehstudio gegen eine andere Klasse in dem Wettbewerb antreten.

  • Am 18. Oktober ist das erstmals anders: Die Wandelhalle im Bundeshaus mutiert zum Fernsehstudio.

  • Im Fernsehstudio in Smara wurde kürzlich der erste grosse Dokumentarfilm fertiggestellt.

  • Das wiederum hatte der große Kahn im Fernsehstudio bereits in der Halbzeit der Partie festgestellt.

  • Auch in Wills Fernsehstudio bestreitet keiner, dass der niedersächsische FDP-Chef gute Aussichten auf den obersten Parteiposten hat.

  • Heute hat der bisherige Print-Journalist seinen ersten Auftritt im Fernsehstudio.

  • Das 159 Meter hohe Hochhaus mit einem Luxushotel und Fernsehstudios brannte lichterloh.

  • "Das Schicksal der Regierung wird nicht in einem Fernsehstudio entschieden, sondern im Parlament," sagte er.

  • Fernsehstudio statt Trainerbank: Jürgen Klinsmann erhält ab der kommenden Saison bei Arena eine eigene Sendung.

  • Während des gesamten Gesprächs im Fernsehstudio saß sie mutig und entschlossen in einem weißen Sessel.

  • Und nicht in einem gleißenden Fernsehstudio.

  • Und der krasseste Gegensatz zu einem Fernsehstudio in Mitteleuropa ist eben die Lagune von Bora Bora.

  • In Gedanken erzählt er ihm die Texte statt der Kamera im menschenleeren Fernsehstudio.

  • Damals wirbelte eine nicht vorschriftsmäßig verschlossene Lottotrommel vor laufender Kamera sämtliche Kugeln durch das Fernsehstudio.

  • Die Live-Sendungen sollen in Berliner Fernsehstudios ohne Publikum stattfinden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fern­seh­stu­dio be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, H und U mög­lich. Im Plu­ral Fern­seh­stu­di­os zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Fern­seh­stu­dio lautet: DEEFHINORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Düssel­dorf
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Dora
  12. Ida
  13. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Delta
  12. India
  13. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Fern­seh­stu­dio (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Fern­seh­stu­di­os (Plural).

Fernsehstudio

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­seh­stu­dio kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fernsehstudio. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 10.06.2023
  2. derwesten.de, 13.05.2022
  3. bzbasel.ch, 06.06.2020
  4. blick.ch, 03.09.2018
  5. neues-deutschland.de, 07.05.2017
  6. vol.at, 19.04.2016
  7. nzz.ch, 22.07.2015
  8. nzz.ch, 16.03.2014
  9. feeds.rp-online.de, 05.04.2013
  10. zeit.de, 04.04.2011
  11. feedsportal.com, 06.04.2010
  12. szon.de, 09.02.2009
  13. stern.de, 23.01.2008
  14. spiegel.de, 27.04.2007
  15. landeszeitung.de, 07.09.2006
  16. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  19. berlinonline.de, 20.07.2002
  20. svz.de, 26.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995