Treuhandanstalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɔɪ̯hantˌʔanʃtalt]

Silbentrennung

Treuhandanstalt

Definition bzw. Bedeutung

Anstalt des öffentlichen Rechts, die die volkseigenen Betriebe der DDR privatisieren sollte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Treuhand und Anstalt.

Abkürzung

  • THA

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Treuhandanstalt
Genitivdie Treuhandanstalt
Dativder Treuhandanstalt
Akkusativdie Treuhandanstalt

Anderes Wort für Treu­hand­an­stalt (Synonyme)

Treuhand:
Anstalt/Gesellschaft/Organisation, die für jemand anderen in Treuhandschaft agiert
Bundesbehörde, die mit Privatisierungen in der ehemaligen DDR beauftragt war

Beispielsätze

  • Nach getaner Arbeit wurde die Treuhandanstalt 1994 abgewickelt und in die Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben überführt.

  • Dafür wurden Unternehmenslisten der Treuhandanstalt digitalisiert und mit Handelsregisterdaten abgeglichen.

  • Deshalb sei das Handeln der Treuhandanstalt alternativlos gewesen.

  • Im Dezember 1994 erklärte die Treuhandanstalt ihre Arbeit offiziell für beendet.

  • Die TLG war einst eine Tochter der Treuhandanstalt und wurde später privatisiert.

  • Die Erfahrung mit der Treuhandanstalt nach der wende war nicht genug, man muss diesen Unsinn eben nochmal wiederholen.

  • Der ehemalige Krupp-Manager Heinrich von Nathusius hatte 1992 das IFA-Gelenkwellenwerk in Haldensleben von der Treuhandanstalt gekauft.

  • Beobachter waren sich darin einig, dass die 1990 gegründete Treuhandanstalt eine eher unrühmliche Rolle bei diesem Prozess spielte.

  • 1992 hatte Wilfer der Treuhandanstalt die Modellbahnsparte des ehemaligen DDR-Spielwarenkombinats abgekauft.

  • Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschloss indessen, den geplante Fonds am Modell der Treuhandanstalt zu orientieren.

  • Breuel ist der Sohn von Birgit Breuel, die einst die Treuhandanstalt leitete, wo auch Sarrazin gearbeitet hatte.

  • Wir hatten der Treuhandanstalt eine Konzeption vorgelegt, die langfristig ausgerichtet ist.

  • Dann wechselte er an die Spitze der Citibank in New York und Frankfurt/Main, anschließend in den Vorstand der Treuhandanstalt.

  • Es gab nur die Treuhandanstalt.

  • Die Behörde muss als Nachfolgerin der Treuhandanstalt, die einst die Veag-Privatisierung regelte, den Eigentümerwechsel billigen.

  • Lediglich 1991 war der Vater von zwei erwachsenen Töchtern für ein Jahr an die Treuhandanstalt in Berlin ausgeliehen worden.

  • Sanierungsfall Berlin - wir brauchen eine Treuhandanstalt der Experten!

  • Außerdem hätte auch die Treuhandanstalt die Vulkan-Führung kritischer betrachten können.

  • Die Entscheidung der Leuna-Privatisierung ist in der Treuhandanstalt gefallen.

  • Ursprünglich hatte die Treuhandanstalt seinerzeit eine Privatisierung der Handelsbank an die Frankfurter BHF-Bank ausgehandelt.

  • Das Ministerium war als Aufsichtsbehörde der Treuhandanstalt und ihrer Nachfolgerin BvS mit der Privatisierung befasst.

  • Zum einen die Treuhandanstalt, die die laufenden Kosten der Altbetriebe übernommen hatte.

  • Dafür hatten sich 1992 Pötschke und sein Partner Werner Saft bei der Treuhandanstalt angemeldet und auch eine Kaufoption erhalten.

  • Schiesser hatte nach der Wende von der Treuhandanstalt vier Brotfabriken in Berlin, Bischofswerda, Burg und Wernigerode übernommen.

  • Auch das restliche Firmenvermögen der Forgber-Unternehmen sicherte sich die Treuhandanstalt schließlich nach jahrelangen Rechtsstreitereien.

  • Da sei es ein "sagenhaftes Glück" gewesen, daß die Treuhandanstalt Millionenbeträge für die Übernahme ehemaliger DDR-Werften zahlte.

  • Im September 1993 wollte Herr Klaus J. (54) von der Treuhandanstalt günstig eine hübsche Ferienanlage am Ostseestrand erwerben.

  • Allein der mit der Treuhandanstalt vereinbarte Kaufpreis belief sich auf knapp 2,2 Milliarden Mark.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Treu­hand­an­stalt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × T, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, D und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Treu­hand­an­stalt lautet: AAADEHLNNRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Aachen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Anton
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Lima
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Treuhandanstalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Treu­hand­an­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Treuhandanstalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Treuhandanstalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.06.2021
  2. presseportal.de, 23.04.2020
  3. de.sputniknews.com, 29.02.2020
  4. konkret-magazin.de, 17.11.2019
  5. morgenpost.de, 13.02.2017
  6. zeit.de, 21.08.2015
  7. boerse-online.de, 12.12.2014
  8. lvz-online.de, 01.03.2013
  9. business-wissen.de, 18.06.2009
  10. net-tribune.de, 17.10.2008
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2005
  12. berlinonline.de, 18.07.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  14. berlinonline.de, 21.11.2003
  15. bz, 18.02.2002
  16. sz, 04.01.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. bz, 22.12.2001
  19. Tagesspiegel 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995