Stundenplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊndn̩ˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stundenplan
Mehrzahl:Stundenpläne

Definition bzw. Bedeutung

Einteilung der Zeit als Maßnahme zur Organisation von Arbeit oder Ausbildung/Unterricht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus Stunde, Fugenelement -n und Plan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stundenplandie Stundenpläne
Genitivdes Stundenplans/​Stundenplanesder Stundenpläne
Dativdem Stundenplan/​Stundenplaneden Stundenplänen
Akkusativden Stundenplandie Stundenpläne

Beispielsätze

  • Ein Stundenplan ist ein Ausweis für die Zeit, nur, wenn man keinen Stundenplan hat, ist die Zeit nicht da.

  • Habt ihr den neuen Stundenplan schon gesehen?

  • Hast du den neuen Stundenplan schon gesehen?

  • Solche Unterrichtsstunden außerhalb des Stundenplans stehen nur Kindern mit Schwierigkeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern zur Verfügung.

  • Gibt es einen Stundenplan?

  • Ich habe mich auf den neuen Stundenplan eingestellt.

  • Der neue Stundenplan ist ein Horror!

  • Es war für uns nicht leicht, uns an den neuen Stundenplan anzupassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Stundenplan der Grundschule Eidinghausen stand am Freitag (20. Oktober) der Verkehrssicherheitstag.

  • Außerdem können sie zusammen mit der Hochschule einen Stundenplan nach den individuellen Möglichkeiten erstellen.

  • Der Betrieb in der Mittelschule Hollabrunn kann nach Stundenplan stattfinden, betont Direktor Bernhard Aschinger.

  • Dadurch müssten sie auch Kürzungen im Stundenplan hinnehmen, so der Christdemokrat.

  • Allerdings kann der Stundenplan durch die Umstände noch nicht vollständig wieder erfüllt werden.

  • Auf dem Stundenplan steht Biologie.

  • Die Mädchen und Jungen sind aus einer nahegelegenen Kita, auf dem Stundenplan steht "Wasser und andere Flüssigkeiten".

  • "Frauen, Frieden und Sicherheit" stehen auf dem Stundenplan, alles Themen, für die sie weltweit als UN-Botschafterin einsteht.

  • Man sollte den künftigen Architekten vielleicht einfach mal "Barrierefreies Bauen" pflichtmässig in den Stundenplan schreiben.

  • Dennoch ist der Wintersport nicht gänzlich vom Stundenplan der Buchser Schülerinnen und Schüler verschwunden.

  • Barbara Meier hat kurz Mathematik studiert, Logik stand wohl aber nicht auf dem Stundenplan.

  • Die Mutter hatte sich laut Ermittlungen der Polizei im Stundenplan geirrt und wollte das Kind um 13.00 Uhr abholen.

  • Brandschutzlehre stand für die etwa 100 Dritt- und Viertklässler auf dem Stundenplan.

  • Bei den Schülern gibt es bezüglich des Trainings immer wieder Probleme wegen des Stundenplans.

  • Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Szenen- und Rollenstudium, Mikrophonsprechen, Schauspielgesang, Tanz, Akrobatik und Dramaturgie.

  • In jeder Woche erfahren die Eltern von den Erzieherinnen, was neu auf dem Stundenplan steht.

  • In dieser Zeit wird der reguläre Stundenplan ausgesetzt.

  • Auch seien die Stundenpläne inzwischen modifiziert worden.

  • Letztlich finden sich die Studenten jedoch mit ihrem Stundenplan ab und gehen aufs Neue motiviert in die erste Semesterwoche.

  • Sie beantworten mit ihrem Kommilitonen Arne Hanselmann an diesem Tag viele Fragen nach Studienfächern und Stundenplan.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stun­den­plan be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stun­den­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stun­den­plan lautet: ADELNNNPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stun­den­plan (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stun­den­plä­ne (Plural).

Stundenplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stun­den­plan kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Stundenplan (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stundenplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 657, 12195277, 12195275, 11547351, 4959735, 2667016, 1699446 & 1699437. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. westfalen-blatt.de, 29.10.2023
  2. come-on.de, 27.10.2022
  3. noe.orf.at, 27.09.2021
  4. otz.de, 03.11.2020
  5. derwesten.de, 23.09.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 04.03.2018
  7. morgenpost.de, 19.11.2017
  8. heute.at, 06.08.2016
  9. blick.ch, 18.10.2015
  10. bernerzeitung.ch, 30.01.2014
  11. focus.de, 10.11.2013
  12. wien.orf.at, 26.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 04.09.2011
  14. schwaebische.de, 05.08.2010
  15. einstieg.com, 06.05.2009
  16. lr-online.de, 14.05.2008
  17. szon.de, 10.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.04.2006
  19. berlinonline.de, 22.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.07.2003
  22. welt.de, 27.03.2002
  23. sz, 24.11.2001
  24. Die Zeit (49/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995