Stündchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʏntçən]

Silbentrennung

Stündchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

etwa eine Stunde

Begriffsursprung

Diminutiv zu Stunde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stündchendie Stündchen
Genitivdes Stündchensder Stündchen
Dativdem Stündchenden Stündchen
Akkusativdas Stündchendie Stündchen

Anderes Wort für Stünd­chen (Synonyme)

Stündlein:
Zeiteinheit von 60 Minuten

Beispielsätze

  • Ich brauche für die Autoreparatur noch ein paar Stündchen.

  • Machen wir ein halbes Stündchen Kaffeepause!

  • Lass uns nur ein Stündchen in die Stadt gehen!

  • Bei dem Schnee hier noch ein Stündchen schlafen und dann mit dir ins Bett!

  • Dein letztes Stündchen hat geschlagen.

  • Sein letztes Stündchen hat geschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu ein Stündchen mit Unternehmern und mit der deutschen Gemeinde.

  • Tatsächlich schaute Kurz nur auf ein halbes Stündchen bei den Wirtschaftsbündlern vorbei.

  • Damit könnte für die Sommerzeit das letzte Stündchen geschlagen haben.

  • Und so nach ein, zwei Stündchen hatte.

  • Die Nacht ist damit um ein Stündchen kürzer – für viele mittlerweile ein Ärgernis.

  • Aber nicht mehr als ein gutes Stündchen.

  • Die übrigen Patientinnen, die für ein Stündchen das Bett verlassen durften, hören ihr aufmerksam zu und freuen sich über die Abwechslung.

  • Ein gutes Stündchen, das man auch mal zum Textlernen nutzen kann.

  • DÖTTINGEN AG – Er wusste, dass sein letztes Stündchen geschlagen hatte.

  • Die Legende besagt: So lange sie dort weilen, habe Englands letztes Stündchen noch nicht geschlagen.

  • Ein Buch und evtl. Zigarre nehmen (ohne Mobiltelefon für ein oder zwei Stündchen in ein Irish Pub verschwinden und Atmosphäre aufnehmen.

  • So schnell ist ein Stündchen herum.

  • Drei Stündchen am Nachmittag, "ganz schön zum Eingewöhnen".

  • Auf der A 61 braucht er von der Rennfabrik nur ein Stündchen bis zur Ausfahrt Wehr.

  • Als ich zu ihnen gesprochen habe", sagt Petra Buzková, "glaubte ich, dass nun mein letztes Stündchen in der Partei schlagen würde.

  • Für ein halbes Stündchen tue ich so, als gäbe es meine Familie nicht.

  • Hier können einander wildfremde Menschen ein Stündchen ausruhen, wofür sie acht Mark bezahlen.

  • Jedoch der Geist, der zwar willig, aber doch allzu gern bockig ist, fordert energisch das eine oder andere Stündchen mehr.

  • Im Einerlei dieses lieblichen Geprotzes kann man auch gerne mal ein halbes Stündchen wegdösen.

  • Glückliche Schweine, die mit Menschen zusammenleben, bis ihr letztes Stündchen geschlagen hat.

  • Das war, wohlgemerkt, ein Stündchen vor dem Anpfiff zum 0:1-Debakel des Champions-League-Siegers Borussia Dortmund gegen Bayer Leverkusen.

  • Dafür stellt sich mancher schon ganz gern ein paar Stündchen an.

  • Dann würde ich mich zurückziehen, bis mein letztes Stündchen geschlagen hat.

  • Neulich, einundzwanzig Uhr dreißig, wollte ich mir ganz entspannt ein Stündchen genehmigen.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Stünd­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stünd­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Stünd­chen lautet: CDEHNNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Über­mut
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stündchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stünd­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stündchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stündchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11308464, 6728015, 1433886, 1259262 & 1220487. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bz-berlin.de, 04.11.2022
  3. kurier.at, 09.10.2019
  4. shn.ch, 20.03.2018
  5. bildblog.de, 30.08.2017
  6. tagesschau.de, 25.03.2016
  7. nordbayern.de, 01.08.2014
  8. nordbayern.de, 26.02.2011
  9. zueritipp.ch, 25.08.2011
  10. blick.ch, 29.10.2009
  11. 4players.de, 08.11.2007
  12. ngz-online.de, 18.01.2006
  13. lvz.de, 14.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  15. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  16. Die Zeit (03/2001)
  17. Die Zeit (7/2000)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Junge Welt 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Junge Freiheit 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Die Zeit (23/1997)
  24. Die Zeit 1995