Geburtsstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbuːɐ̯t͡sˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Geburtsstunde
Mehrzahl:Geburtsstunden

Definition bzw. Bedeutung

  • Zeitpunkt, zu dem ein Kind geboren wird

  • Zeitpunkt, zu dem etwas begonnen wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Geburt und Stunde sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geburtsstundedie Geburtsstunden
Genitivdie Geburtsstundeder Geburtsstunden
Dativder Geburtsstundeden Geburtsstunden
Akkusativdie Geburtsstundedie Geburtsstunden

Anderes Wort für Ge­burts­stun­de (Synonyme)

Anbahnung
Anbruch:
beschädigte Stelle, die zur Zerstörung führen kann
erstmaliges Öffnen eines befüllten und verschlossenen Behältnisses
Anfang:
zeitlicher oder räumlicher Beginn oder Ausgangspunkt eines Vorgangs oder einer Sache
Auftakt:
Musik, Plural selten: unvollständiger Takt zu Beginn eines Satzes
Musik: der Phrasenbeginn im Auftakt; Anakrusis
(die) Stunde null (von) (fig.)
allererste Anfänge
Anbeginn:
Anfangszeit von etwas
erste Anfänge
erster Anfang
früheste Anfänge
Beginn:
Zeitpunkt, an dem etwas anfängt oder gestartet wird
Gründung:
Schaffen eines Anfangs

Beispielsätze

Wenn du deine Geburtsstunde weißt, kann ich dir ein Horoskop erstellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als er 1810 pompös auf der „Theresienwiese“ in München heiratete, war das die Geburtsstunde des Oktoberfests.

  • «Da habe ich die Augen etwas vergrößert, den Rüssel verlängert» - die Geburtsstunde des Ottifanten.

  • Als sie Anfang des Jahres in Tirol zu grassieren begann, erlebte eine Eindämmungsmaßnahme ihre Geburtsstunde: die Ausreisetestpflicht.

  • Am 15. Mai solle die "endgültige Geburtsstunde" der "Bewegung" stattfinden.

  • Der Radiopreis wird von der Geburtsstunde an in verliehen, achtmal im Schuppen 52, jetzt zum zweiten Mal in der Elbphilharmonie.

  • Chroniken besagen indes, dass die Geburtsstunde der Burghexen bereits drei Jahre zuvor stattfand.

  • Die Aktion gilt als Geburtsstunde der RAF.

  • Allgemein wird die Auszeichnung des SpaceShipOne mit dem sogenannten Ansari X-Prize als Geburtsstunde der privaten Raumfahrt genannt.

  • Das war die Geburtsstunde der so erfolgreichen Automobilcluster, des General-Motors-Werks in Wien-Aspern oder von BMW in Steyr.

  • Die Aufnahme kam 1962 kurz vor der Geburtsstunde namhafter Rock'n'Roll Vertreter wie den Rolling Stones für die BBC zu Stande.

  • Das war die Geburtsstunde der Hurtigruten-Fahrt.

  • «Das war sozusagen die Geburtsstunde der Rega», so Brotschi weiter.

  • Und ich sagte zu“, erinnert sich Joffe an die Geburtsstunde des Klassik-Openair.

  • Dann will er das Ultraschwimmen in Münster wiederbeleben, das einst Anfang der 90er Jahre im Hiltruper Kanal seine Geburtsstunde hatte.

  • Der Vorfall, der die Einwohner in Angst und Schrecken versetzte, war die Geburtsstunde der Bürgerinitiative Sicher leben unter Wölfen.

  • Als schließlich die Mozilla-Entwicklung aufgeteilt wurde, war dies unter anderem die Geburtsstunde von Firefox.

  • Deren Unterzeichnung war gleichsam die Geburtsstunde der Europäischen Union.

  • Das war die Geburtsstunde des Ministerpräsidenten Carstensen.

  • Das Danziger Abkommen von 1980 war die Geburtsstunde von Solidarnosc und einer der Anfänge vom Ende der Sowjetmacht.

  • Die kulinarische Geburtsstunde ist passend.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­burts­stun­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­burts­stun­den nach dem ers­ten E, ers­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ge­burts­stun­de lautet: BDEEGNRSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­burts­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­burts­stun­den (Plural).

Geburtsstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­burts­stun­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­ti­vi­tät:
Geburtsstunde

Buchtitel

  • Die Geburtsstunde der Lügenpresse Peter Mersch | ISBN: 978-3-94739-714-3
  • Eine Erinnerung an Solferino: Die Geburtsstunde des Internationalen Roten Kreuzes Henry Dunant | ISBN: 978-3-75196-752-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geburtsstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geburtsstunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 10.10.2023
  2. azonline.de, 29.08.2022
  3. kurier.at, 21.08.2021
  4. derstandard.at, 30.04.2020
  5. welt.de, 20.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 18.11.2018
  7. neues-deutschland.de, 17.10.2017
  8. dewezet.de, 05.10.2016
  9. kurier.at, 09.06.2015
  10. feed.laut.de, 27.10.2014
  11. rga-online.de, 03.01.2013
  12. bernerzeitung.ch, 03.08.2012
  13. maerkischeallgemeine.de, 30.06.2011
  14. muensterschezeitung.de, 27.05.2010
  15. merkur.de, 22.10.2009
  16. feedsportal.com, 02.05.2008
  17. sueddeutsche.de, 26.03.2007
  18. welt.de, 27.04.2006
  19. berlinonline.de, 31.08.2005
  20. abendblatt.de, 07.10.2004
  21. heute.t-online.de, 14.02.2003
  22. heise.de, 09.09.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Die Zeit (18/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995