Festspiel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛstˌʃpiːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Festspiel
Mehrzahl:Festspiele

Definition bzw. Bedeutung

  • glanzvolle Veranstaltung von kulturellem Rang

  • Plural: Reihe von Veranstaltungen von kulturellem Rang an einem bestimmten Ort, zu einem bestimmten Thema oder eines bestimmten Genres.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fest und Spiel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Festspieldie Festspiele
Genitivdes Festspieles/​Festspielsder Festspiele
Dativdem Festspiel/​Festspieleden Festspielen
Akkusativdas Festspieldie Festspiele

Anderes Wort für Fest­spiel (Synonyme)

Festival:
meistens mehrtägige Veranstaltung, bei der mehrere Künstler auftreten, mit zusätzlichem Programm

Beispielsätze

  • Dieses Jahr können die Festspiele nicht durchgeführt werden, da die Finanzierung nicht gesichert ist.

  • Während der Festspiele sind alle Hotels in der Stadt ausgebucht.

  • Für mich ist dieser Film jedes Mal ein Festspiel der Gefühle.

  • Heute beginnen die Bayreuther Festspiele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktuell spielen Sie in „Nathan der Weise“ bei den Salzburger Festspielen.

  • Abseits der Salzburger Festspiele findet in Leopoldskron ein Theater statt, das anders daherkommt.

  • Bundespräsident Alexander Van der Bellen sieht in den Bregenzer Festspielen „das“ Festival der Zweiten Republik.

  • Aber bei gleichen Regeln für alle wollten die Salzburger Festspiele durchaus "Eisbrecher für die anderen" sein.

  • Ab 1952 war er regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen und an berühmten Opernhäusern wie der New Yorker Met.

  • Agnes Bernauer Festspiele: Das ist das neue Herzogspaar - Stadt Straubing - idowaSie sind angemeldet.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Mann Joachim Sauer in Bayreuth bei der Eröffnung der Bayreuther Festspiele.

  • Ab 2. August ist bei den Festspielen Berndorf “Die Kaktusblüte” zu sehen.

  • Aufregung am Samstagabend: Angela Merkel sei bei den Bayreuther Festspielen kollabiert, hieß es.

  • Aber auch bei anderen Festspielen kommen neue Chefs.

  • Anna Netrebko ist vier Mal bei den Festspielen zu erleben.

  • Das teilte ein Sprecher der Festspiele am Sonntag in Bad Hersfeld mit.

  • Auch seien die Festspiele bisher stark vom Schönwetter abhängig gewesen.

  • Die Festspiele werden seit 2005 im Schlosshof ausgetragen.

  • Der 42-jährige gebürtige Jenaer ist seit 2006 Chef der Schauspielsparte der Salzburger Festspiele.

  • Eine Aufwertung von Schauspiel und Konzert in den Schaltzentralen der Festspiele ist unumgänglich, um Machtspielchen schwieriger zu machen.

  • Mit dem Vater, dem Leiter der Bayreuther Festspiele, ist er zerstritten.

  • Oberender ist derzeit Chefdramaturg in Zürich und ab 2007 als Schauspielchef bei den Salzburger Festspielen unter Vertrag.

  • Als zweiten Streich des Regiewettbewerbs der Salzburger Festspiele präsentiert sie zwei Kurzstücke auf der Bühne des "republic".

  • Meister nutzte seine vielen Verbindungen, um erstklassige Instrumental-Solisten für die Festspiele von Sevilla zu verpflichten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Bayreuther Festspiele
  • Bregenzer Festspiele
  • Film­fest­spie­le
  • Gutenstein-Festspiele
  • Karl-May-Festspiele
  • Opernfestspiele
  • Osterfestspiele
  • Ruhrfestspiele
  • Salzburger Festspiele
  • Sommerfestspiele

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fest­spiel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fest­spiel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Fest­spie­le zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Fest­spiel lautet: EEFILPSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fest­spiel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fest­spie­le (Plural).

Festspiel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fest­spiel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Agon:
historisch: sportlicher oder geistiger/musischer Wettstreit im antiken Griechenland, besonders im Rahmen von Festspielen
Fest­spiel­haus:
Gebäude, in dem Aufführungen im Rahmen von Festspielen stattfinden
Fest­spiel­in­ten­dant:
Person, deren Aufgabe die (künstlerische) Leitung von Festspielen ist
Fest­spiel­stadt:
Stadt, in der (regelmäßig) Aufführungen im Rahmen von Festspielen stattfinden
Fest­tag:
Plural: mehrere Tage, in denen Festspiele stattfinden
Wa­gen­ren­nen:
in der Antike: anlässlich der Festspiele veranstaltetes Rennen auf leichten Wagen mit zwei Rädern, die von zwei oder vier Pferden gezogen wurden

Buchtitel

  • Calderon Festspiel zum 25, Mai 1881 Alexander Baumgartner | ISBN: 978-3-38655-311-7
  • Die Geschichte der Bayreuther Festspiele Oswald G. Bauer | ISBN: 978-3-42207-343-2
  • Salzburg – ein Festspiel Claudia Pescatore | ISBN: 978-3-70251-123-4
  • Salzburger Festspiele Caputo Luigi | ISBN: 978-3-90310-197-5

Film- & Serientitel

  • Bayreuther Festspiele – Der Ring des Nibelungen (Film, 2016)
  • Das große Welttheater: Salzburg und seine Festspiele (Doku, 2020)
  • Die Kunst, die Hysterie und ein wenig der Schmäh – Die Stadt Salzburg und ihre Festspiele (Doku, 2009)
  • Elīna Garanča und Juan Diego Flórez bei den Salzburger Festspielen (Fernsehfilm, 2021)
  • Festspiele Göttingen 2015: Sarah Connolly singt Werke von Händel, Jacquet de La Guerre und Charpentier Händel (Fernsehfilm, 2015)
  • Martha Argerich und Renaud Capuçon – Salzburger Festspiele 2020 (Fernsehfilm, 2022)
  • Salzburger Festspiele (TV-Serie, 2019)
  • Salzburger Festspiele 2020: Arienabend mit Anna Netrebko und Yusif Eyvazov (Fernsehfilm, 2020)
  • The Big Three Grubinger & The Percussive Planet Ensemble bei den Salzburger Festspielen (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Festspiel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Festspiel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8629217, 6390535 & 6174169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 01.08.2023
  2. sn.at, 24.08.2022
  3. volksblatt.at, 01.08.2021
  4. sn.at, 23.07.2020
  5. haz.de, 18.01.2019
  6. idowa.de, 17.05.2018
  7. focus.de, 17.09.2017
  8. skialpin.ch, 16.04.2016
  9. focus.de, 26.07.2015
  10. kurier.at, 17.08.2014
  11. kurier.at, 05.08.2013
  12. schwaebische.de, 08.07.2012
  13. derstandard.at, 20.02.2011
  14. sz-online.de, 30.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 13.01.2009
  16. oberpfalznetz.de, 12.12.2008
  17. merkur.de, 30.11.2007
  18. szon.de, 22.11.2006
  19. welt.de, 04.08.2005
  20. abendblatt.de, 08.08.2004
  21. berlinonline.de, 25.01.2003
  22. berlinonline.de, 04.06.2002
  23. Die Zeit (36/2001)
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995