Musikfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muˈziːkˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Musikfest
Mehrzahl:Musikfeste

Definition bzw. Bedeutung

Fest der Musik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Musik und Fest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Musikfestdie Musikfeste
Genitivdes Musikfestes/​Musikfestsder Musikfeste
Dativdem Musikfest/​Musikfesteden Musikfesten
Akkusativdas Musikfestdie Musikfeste

Anderes Wort für Mu­sik­fest (Synonyme)

Musikfestival

Beispielsätze

Wenn ich mir das Musikfest ansehe, wird mir klar, warum die Franzosen ins Exil gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Musikfest nehmen die Musiker der Band J’amis d’Albian teil.

  • Zum Glück waren beim Aufbau für das Rossower Musikfest viele freiwillige Helfer dabei.

  • Kommunale Flächen für das weltweite Musikfest werden in Eisenberg gesucht.

  • Ein Gespenst geht um beim diesjährigen Musikfest Berlin – das Gespenst des Gender-Sternchens.

  • Das Soundorchester Rot-Weiß Pinneberg lädt zu einem Musikfest vor der Drostei in Pinneberg ein.

  • Guidolin lobte den Stadtmarketing-Verein, der nun das beliebte Musikfest weiterführt und organisiert.

  • Also kein Wichlinghauser Straßenfest, „doch dafür werden wir im Juni ein Musikfest im Nordpark veranstalten“, sagt Rieger.

  • Leer/Bremen - Im Jahr seines 25-jährigen Bestehens macht das Musikfest Bremen erneut einen Abstecher nach Leer.

  • In diesem Jahr feiert Zeitz als Festivalort im Heinrich Schütz Musikfest Premiere.

  • Die zehnjährige Mareike ist eine von den insgesamt 150 Aktiven, die bei der Ausrichtung des Musikfestes tatkräftig halfen.

  • Das Musikfest Berlin eröffnet am 3. September als großes Orchesterfestival die Konzertsaison der Hauptstadt.

  • Der dortige Zappa-Fanclub Arf Society organisiert das Musikfest.

  • Was dieses Vorspiel über das Musikfest sagt?

  • Treppe stürzt bei Musikfest in eine Gracht Feuerwehrmänner kümmern sich um Opfer des Brückeneinsturzes von Utrecht.

  • Hamburg - Es soll auch in diesem Jahr wieder ein Hamburger Musikfest geben, allerdings in kleinerem Format.

  • Insgesamt bietet das Musikfest 2004 24 Veranstaltungen und geht dabei auch ins Bremer Umland.

  • Das diesjährige Musikfest Bremen schreibt die Regeln des kleinen Einmaleins neu.

  • "Mit dem Musikfest setzt Bremen auf diesem Gebiet Zeichen", sagt der scheidende Wirtschaftssenator Josef Hattig.

  • Wer dem Festival auf den Fersen bleiben will, braucht festes Schuhwerk - zumindest für die Musikfeste auf dem Lande.

  • Ein ECM-Abend im Rahmen des Hamburger Musikfests, das sagt fast schon alles.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • fête de la musique (weiblich)
    • festival de musique (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mu­sik­fest be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und K mög­lich. Im Plu­ral Mu­sik­fes­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Mu­sik­fest lautet: EFIKMSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. India
  5. Kilo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Mu­sik­fest (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mu­sik­fes­te (Plural).

Musikfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­sik­fest kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Musikfest Bremen (TV-Serie, 2019)
  • Und ewig lockt die Kammermusik – 20 Jahre Musikfest Lockenhaus (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Musikfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Musikfest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10656687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 04.04.2023
  2. nordkurier.de, 09.06.2022
  3. otz.de, 02.02.2021
  4. morgenpost.de, 06.09.2019
  5. shz.de, 31.05.2018
  6. idowa.de, 13.09.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 10.05.2016
  8. oz-online.de, 22.08.2014
  9. mz-web.de, 11.10.2013
  10. tageblatt.de, 23.05.2011
  11. lr-online.de, 28.08.2009
  12. mvregio.de, 10.04.2008
  13. tagesspiegel.de, 02.09.2007
  14. morgenweb.de, 08.08.2006
  15. abendblatt.de, 24.02.2004
  16. welt.de, 14.05.2004
  17. welt.de, 12.09.2003
  18. welt.de, 14.06.2003
  19. welt.de, 08.07.2002
  20. welt.de, 20.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995