Rettich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛtɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Rettich
Mehrzahl:Rettiche

Definition bzw. Bedeutung

Zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze.

Begriffsursprung

Von althochdeutsch ratih und lateinisch radix „Wurzel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rettichdie Rettiche
Genitivdes Rettichsder Rettiche
Dativdem Rettichden Rettichen
Akkusativden Rettichdie Rettiche

Anderes Wort für Ret­tich (Synonyme)

Radi (bayr., österr.):
Botanik, bayrisch und österreichisch umgangssprachlich: zu den Kreuzblütlern gehörende Pflanze mit dicker, rübenförmiger, scharf schmeckender Wurzel
Gastronomie, bayrisch und österreichisch umgangssprachlich: die essbare Wurzel der Rettichs

Gegenteil von Ret­tich (Antonyme)

Ra­dies­chen:
Rettichart (Raphanus sativus var sativus) mit kleinen, roten Knollen

Beispielsätze

  • Rettich wird als Gemüsepflanze angebaut.

  • Rettich ist besonders in Bayern eine beliebte Speise.

  • Die Rettiche sind fertig eingelegt.

  • Auf dem Gemüsefeld wuchsen Kohl und Rettich.

  • Möglich, dass die Rettiche teurer sind als die Mohrrüben.

  • Vierteln Sie den Rettich und die Möhren und schneiden Sie die anderen Gemüse in mundgerechte Stücke.

  • Rettiche könnten teurer als Karotten sein.

  • Bleib im Land und friß Rettich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hat etliche Tiere bei sich zu Hause untergebracht: Cornelia Rettich mit ihren eigenen Hunden.

  • Fasziniert lauschten die Besucher, als die Künstlerin berichtete, wie sie aus einem Rettich ein solches Faltbild hergestellt hat.

  • Ein als Ziehharmonika geschnittener Rettich gehört in Bayern zur Brotzeit.

  • Und davon dürfte auch der Bulli profitieren", sagt Rettich.

  • Mime steht als Hausmann in der Küche, reibt im Rhythmus der Musik eine Stange Rettich und knetet Semmelknödel.

  • Man sollte sie alle mit einem nassen Handtuch hauen und anschließend mit Rettich bewerfen!

  • Bopp wurde 36. (16:26) und Rettich 41. (16:39).

  • Aus der ersehnten Pianistenkarriere wurde nichts, dafür kam der Erfolg mit dem Roman "Frau Czerny, die Rettich und ich".

  • Bei der Fleischplatte servierten sie unter anderem eine Kalbspastete und Kalbsfilet mit Safran-Agar-Agar-Gelee sowie Rettich mit Vanille.

  • Aber auch in China sollen Rettiche bereits vor über 3000 Jahren als wichtige Nahrungs- und Nutzpflanzen kultiviert worden sein.

  • Dazu gehören Kohl, Knoblauch, Rettich, Ruccola, Meerrettich, Senf und Spargel.

  • Der Wein entfaltet in seinem Aromenspektrum Birne, Stachelbeere, Limone, weißen Rettich und einen Hauch Kümmel.

  • Aber der hat wahrscheinlich gar kein Tattoo auf der Schulter und kann keine Rettiche schneiden.

  • Und heute abend wird richtig einer über den Rettich gezogen.

  • Das satte Geräusch, wenn rund 250 Gewehre gegen 250 Uniformjacken klatschen und 250 Kolben auf den Asphalt, gefällt Frau Rettich: "Super!"

  • "Frau Rettich, die Czerni und ich" von Markus Imboden.

  • In Iris Berben als Frau Rettich, Martina Gedeck als Czerni und Jeanette Hain als Sophie hat der Film sein darstellerisches Herzstück.

  • Die Harmlosigkeit von "Frau Rettich, die Czerni und ich" wäre erträglich, wenn sie sich auf irgendeine herbeiphantasierte Story bezöge.

  • Begleitet wird die Vernissage von Harry Rettich und seiner Blues Band.

  • Von Hannes Rettich diesem Wochenende feiert der Deutsche Bühnenverein in Oldenburg, wo er einst gegründet wurde, seinen Geburtstag.

  • Die Frau weiß zunächst nicht, was tun, nimmt Salz und streicht damit über den Rettich.

  • Die rasenden Rettiche servieren Kabarett-Fast-Food für Zapper: husch, husch wechselt ein Sketch den anderen ab.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ret­tich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ret­tich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ret­ti­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ret­tich lautet: CEHIRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ret­tich (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ret­ti­che (Plural).

Rettich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ret­tich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Frau Rettich, die Czerni und ich (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rettich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rettich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8937245, 2757437, 2491445, 930783, 930768 & 626155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. suedkurier.de, 20.08.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 18.09.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 25.05.2020
  4. derstandard.at, 03.07.2016
  5. feedsportal.com, 21.04.2015
  6. derstandard.at, 05.04.2011
  7. szon.de, 15.08.2009
  8. swr.de, 03.12.2009
  9. abendblatt.de, 20.02.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  11. welt.de, 27.05.2004
  12. welt.de, 04.12.2004
  13. sueddeutsche.de, 02.08.2003
  14. FREITAG 2000
  15. Welt 1998
  16. Die Zeit (24/1998)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.1998
  18. Rheinischer Merkur 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995