Meerrettich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ˌʁɛtɪç ]

Silbentrennung

Einzahl:Meerrettich
Mehrzahl:Meerrettiche

Definition bzw. Bedeutung

Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler mit einer fleischigen Pfahlwurzel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meerrettichdie Meerrettiche
Genitivdes Meerrettichsder Meerrettiche
Dativdem Meerrettichden Meerrettichen
Akkusativden Meerrettichdie Meerrettiche

Anderes Wort für Meer­ret­tich (Synonyme)

Armoracia rusticana
Kren (österr.):
eine einfältige männliche Person; eine männliche Person, die leicht dummdreist zu überlisten ist; eine männliche Person, die betrogen wurde
Meerrettich (Armoracia rusticana)

Beispielsätze

  • Der Meerrettich hat bis zu einen Meter lange Blätter.

  • Wir aßen Meerrettich mit Kwas.

  • Meerrettich ist dem Magen ein Pflaster, den Augen ein Laster.

  • Schälen Sie den Meerrettich und reiben Sie ihn fein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das traditionelle Gericht Rindfleisch, Meerrettich und Salzkartoffel fand reißenden Absatz.

  • Zu diesen Produkten gehören Backwaren, Schinken, Meerrettich, Bier und ungarischer Wein.

  • Meerrettich ist scharf, er enthält jede Menge Senföle – und die stärken das Immunsystem.

  • Auch pflanzliche Mittel – etwa Kapuzinerkresse, Meerrettich und Bärentraubenblätter – kommen infrage.

  • Frisch geriebener Meerrettich - genau das Richtige im Winter.

  • Meine Frau schlug als Beilage Räucherfisch und einen Salat aus Apfel, Sellerie und Meerrettich vor, sie ist ja ebenfalls Köchin.

  • Der japanische Meerrettich kostet immerhin 280 bis 580 Euro pro Kilogramm.

  • Ein Freund reicht mir Wodka mit Meerrettich.

  • Ich kann die entsprechende Menge Salz, Pfeffer, Senf, Meerrettich etc. dazugeben, Essig oder Süße, dass ein Gericht eben auch gut schmeckt.

  • Rauchlachs essen wir hierzulande gerne mit Toast, Zwiebeln, Kapern und Meerrettich.

  • Meerrettich, auf einen schmerzenden Zahn gelegt, sollte diese Plage beseitigen.

  • Mit frisch geriebenem Meerrettich, Kren, wie er in Österreich und Bayern auch heißt.

  • Auch heuer gab’s was Neues: Siedfleisch mit Kartoffeln und Meerrettich.

  • KREN ist die Bezeichnung für den Meerrettich im südlichen Südostthüringen, seltener im Hennebergischen und Itzgründischen.

  • Frisch gehobelter Meerrettich hält den kräftigen Geschmack des knackigen Bleichselleries im Eintopf in Schach.

  • Doch mit Fußball hat dieses Buch ungefähr so viel zu tun wie Meerrettich mit einem Harfenkonzert.

  • Bratensatz mit einem Schuss Wasser ablöschen, Crème fraiche und Meerrettich einrühren, aufkochen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

  • Dennoch machte der Meerrettich im Mittelalter seinem Namen alle Ehre.

  • Ja, gern mit Meerrettich und einmal extra Senf, bitte.

  • Dieser kann dann je nach Geschmack leicht mit Wasabi - einem japanischen grünen Meerrettich - bestrichen werden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sahnemeerrettich

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • rrika e bardhë (weiblich)
    • rrepa pikante (weiblich)
    • rrepan (männlich)
    • kren (männlich)
  • Bosnisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Bulgarisch: хрян (männlich)
  • Dänisch: peberrod
  • Englisch: horseradish
  • Esperanto: kreno
  • Finnisch: piparjuuri
  • Französisch: raifort (männlich)
  • Isländisch: piparrót (weiblich)
  • Italienisch:
    • barbaforte (weiblich)
    • armoraccio (männlich)
    • cren (männlich)
    • crenno (männlich)
    • rafano (männlich)
    • ramolaccio (männlich)
  • Jiddisch: כרײן (khreyn) (männlich)
  • Kroatisch: hren (männlich)
  • Lettisch: mārrutks
  • Mazedonisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • παρανάκι (paranáki)
    • χραίνα (chraíno)
  • Niederländisch: mierik
  • Niedersorbisch: kśěn (männlich)
  • Norwegisch: pepperrot
  • Obersorbisch: chrěn (männlich)
  • Polnisch: chrzan (männlich)
  • Portugiesisch:
    • raiz-forte (weiblich)
    • rábano (männlich)
  • Rumänisch:
    • hrean
    • rădăcină-sălbatică
    • tormac
    • usturoi
  • Russisch: хрен (männlich)
  • Schwedisch: pepparrot
  • Serbisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • рен (ren) (männlich)
    • хрен (hren) (männlich)
  • Slowakisch: chren (männlich)
  • Slowenisch: hrén (männlich)
  • Spanisch:
    • raíz picante (weiblich)
    • rábano picante (männlich)
    • rábano rusticano (männlich)
  • Tschechisch: křen (männlich)
  • Türkisch: bayır turpu
  • Ukrainisch: хрін (männlich)
  • Ungarisch: torma
  • Weißrussisch: хрэн (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Meer­ret­tich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Meer­ret­ti­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Meer­ret­tich lautet: CEEEHIMRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Tango
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Meer­ret­tich (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Meer­ret­ti­che (Plural).

Meerrettich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meer­ret­tich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­fel­kren:
Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: Soße aus geriebenem Meerrettich und geriebenen Äpfeln

Buchtitel

  • Ingwer, Meerrettich und Süßholz in der Pferdefütterung Stefan Brosig | ISBN: 978-3-83346-928-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meerrettich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meerrettich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531072, 1942514 & 354533. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 17.02.2023
  2. budapester.hu, 30.03.2023
  3. berliner-kurier.de, 21.09.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 26.05.2020
  5. idowa.de, 22.01.2019
  6. sz-magazin.sueddeutsche.de, 26.09.2019
  7. sn.at, 11.04.2018
  8. freitag.de, 17.08.2016
  9. presseportal.de, 16.07.2015
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 05.06.2015
  11. n-tv.de, 03.04.2011
  12. donaukurier.de, 02.04.2010
  13. stimme.de, 10.09.2009
  14. thueringer-allgemeine.de, 15.11.2006
  15. abendblatt.de, 03.06.2005
  16. spiegel.de, 03.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  18. Neues Deutschland 2004
  19. Die Zeit (32/2003)
  20. welt.de, 10.05.2003
  21. bz, 10.11.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Die Zeit (49/1999)
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1996