Zugfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Zugfahrt
Mehrzahl:Zugfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Die Reise in einer Eisenbahn.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zug und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zugfahrtdie Zugfahrten
Genitivdie Zugfahrtder Zugfahrten
Dativder Zugfahrtden Zugfahrten
Akkusativdie Zugfahrtdie Zugfahrten

Anderes Wort für Zug­fahrt (Synonyme)

Bahnfahrt:
Fahrt mit einem Zug, einer Eisenbahn

Beispielsätze

  • Während der Zugfahrt fuhren sie an vielen Bahnhöfen vorbei.

  • Diese Zugfahrt endet hier.

  • Ich habe Tom auf einer Zugfahrt kennengelernt.

  • Die Zugfahrt dauerte drei Stunden.

  • Maria war müde von dem langen Flug und der Zugfahrt, die sich daran anschloss.

  • Hatten sie eine gute Zugfahrt?

  • Bei einer Zugfahrt kann man mit Lesen die Zeit totschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Filme lassen sich auf dem 17,3 Zoll großen in einer gestochen scharfen Auflösung während einer langen Zugfahrt genießen.

  • Die Länder wollen kein Geld dafür ausgeben, zusätzliche Zugfahrten zu bestellen, die Deutsche Bahn ebenfalls nicht.

  • Auf eine Zugfahrt nach München und mit mitreisenden Kindern schäkern.

  • Auf den knapp fünf Stunden Zugfahrt habe ich mich immer neben irgendwelche Leute gesetzt und einfach angefangen mit denen zu reden.

  • Auf der Zugfahrt nach Berlin hat ein Bahnmitarbeiter im Bordbistro großzügig ausgeschenkt - allerdings nur sich selbst.

  • Auf der Zugfahrt von Istanbul nach London wird der Fahrgast Edward Ratchett (Johnny Depp) ermordet.

  • Auf einer Zugfahrt von Amsterdam nach Paris hatten US-Soldaten ein Blutbad verhindert.

  • Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch einer Stadt mit 15.000 Haushalten, denn Zugfahrten sind energieintensiv.

  • Er nahm die Gäste mit auf eine Zugfahrt durch die Samtgemeinde.

  • Eine Zugfahrt, die lässt sich nutzen, um effizient zu arbeiten.

  • Er kümmerte sich um alles: Flug, Hotel, Taxen, Zugfahrt.

  • Aber kein Geld, keine Ausweise, keine kostenlosen Zugfahrten.

  • Aber leider nur die Karte, den im Original ist es ein rund 2 Meter großes Modell, zu groß für die Zugfahrt.

  • CSU-Chef Horst Seehofer musste seine Teilnahme an der Zugfahrt wegen wichtiger Gespräche zum Thema Quelle absagen.

  • Das habe ich mir heute Morgen in Frankfurt am Main am Bahnhof gekauft und während der Zugfahrt nach Dresden in einem Rutsch gelesen.

  • Sie genossen die Zugfahrt, bei der man immer wieder bekannte aber auch unbekannte Traunreuter trifft und sich bestens unterhalten kann.

  • Abschiedsessen, verschlafene Gesichter, eine Zugfahrt, Tränen hier, Tränen da.

  • Auch in ihrer Regie nahm die Zugfahrt kein Ende, während sich die Landschaft vor den Augen des Reisenden im Nebel davon machte.

  • Die Deutsche Bahn hat ihre Kontingente von 19-Euro-Plätzen für eine Zugfahrt von Hamburg nach Berlin erhöht.

  • Auf der Zugfahrt von Berlin nach Paris befielen ihn Hunger und Durst.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sonderzugfahrt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zug­fahrt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Zug­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Zug­fahrt lautet: AFGHRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zug­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zug­fahr­ten (Plural).

Zugfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­dienst­lei­ter:
Mitarbeiter eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, dem in einem bestimmten Bereich eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt
Fahr­dienst­lei­te­rin:
Mitarbeiterin eines Eisenbahninfrastrukturunternehmens, der in einem bestimmten Bereich eigenverantwortlich die Zulassung der Zugfahrten obliegt
Um­spu­rung:
temporäre oder dauerhafte Veränderung der Spurweite von Eisenbahnfahrzeugen für Zugfahrten auf Eisenbahnstrecken verschiedener Spurweiten
Ziel­bahn­hof:
Bahnhof, an dem eine Zugfahrt oder -linie endet
Zug­füh­re­rin:
für die Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung einer Zugfahrt verantwortliche Eisenbahnmitarbeiterin
Zug­füh­rer:
für die Sicherheit und ordnungsgemäße Abwicklung einer Zugfahrt verantwortlicher Eisenbahnmitarbeiter
Zug­ti­cket:
Dokument, das berechtigt, an einer bestimmten Zugfahrt teilzunehmen

Film- & Serientitel

  • D-Railed – Zugfahrt in die Hölle (Film, 2018)
  • Zugfahrt ins Jenseits (Miniserie, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9337243, 9321230, 9004798, 2966550, 1650928 & 469760. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 01.02.2023
  2. merkur.de, 12.05.2022
  3. sn.at, 26.04.2020
  4. morgenpost.de, 18.02.2019
  5. spiegel.de, 23.03.2018
  6. wirtschaft.com, 01.06.2017
  7. tageblatt.lu, 20.06.2016
  8. ots.at, 21.12.2015
  9. oz-online.de, 13.01.2014
  10. faz.net, 31.12.2013
  11. laut.de, 30.07.2012
  12. eurotopics.net, 21.07.2011
  13. halleforum.de, 07.05.2010
  14. haz.de, 15.09.2009
  15. wz-newsline.de, 19.02.2008
  16. trostberger-tagblatt.de, 07.05.2007
  17. fr-aktuell.de, 11.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.11.2004
  19. abendblatt.de, 12.12.2004
  20. heute.t-online.de, 05.05.2002
  21. tsp, 05.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995