Zugfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Zugfahren

Definition bzw. Bedeutung

Fortbewegung mit der Eisenbahn/mit dem Zug.

Begriffsursprung

Konversion von (mit dem) Zug fahren zum Substantiv.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zugfahren
Genitivdes Zugfahrens
Dativdem Zugfahren
Akkusativdas Zugfahren

Anderes Wort für Zug­fah­ren (Synonyme)

Bahnfahren

Gegenteil von Zug­fah­ren (Antonyme)

Au­to­fah­ren:
Fortbewegung mit einem Auto
Ballonfahren
Fahr­rad­fah­ren:
Fortbewegung mit einem Fahrrad
Mo­tor­rad­fah­ren:
Handlung, auf einem Motorrad zu fahren
Rad­fah­ren:
Fortbewegung mit einem unmotorisierten Zweirad (Fahrrad)

Beispielsätze (Medien)

  • Wer das Zugfahren mag, wird die Strecke zwischen den Städten Colombo und Badulla lieben.

  • Der Anreiz zum Zugfahren soll mit dem Neun-Euro-Ticket jedenfalls kommen.

  • Sie wollen das Zugfahren wettbewerbsfähiger machen.

  • Zugfahren muss viel billiger werden als Fliegen, und alles, was schädlich ist, muss enorm teuer sein.

  • Haßler sagt: "Im Vergleich zum Fliegen ist Zugfahren etwa 50 bis 100 Mal besser für das Klima.

  • Ich hab keine Ahnung was das Zugfahren in Schweden kostet aber in Deutschland ist das ein teuerer Spaß.

  • Bus- und Zugfahren hätten ihn früher immer genervt.

  • Das Zugfahren war für mich damals etwas ganz Neues.

  • Mit dem Zugfahren und dem Aussteigen kennt sich der 1971 geborene Brandis aus.

  • Auf dieser Platte sind nur Beats, die für die Nacht, das Autofahren oder das Zugfahren entstanden sind.

  • Geht es nach Land und ÖBB, soll Zugfahren zum Erlebnis werden, der Waggon zum Treffpunkt für kunst- und kulturinteressierte Fahrgäste.

  • Trotzdem ist das Zugfahren über die Jahre hinweg sicherer geworden.

  • Und dann auch noch Zugfahren und Gespräche mit Liebhabern schwer lesbarer Gegenwartsprosa.

  • Frauen scheinen das Zugfahren zu meiden.

  • Bad Saulgau/Kreis Sigmaringen / sz (sz/rum) - Zugfahren mit dem Rad ist bequem, hat aber seine Tücken.

  • Aber auch die Bürokratie machte das Zugfahren damals zur Tortur.

  • Zum Zugfahren braucht es auch erst den Lokomotivführer.

  • Ich frag mich immer beim Zugfahren, ob dort die Schaffner sich wirklich jedes Gesicht merken.

  • Aber das Zugfahren ist sowieso teuer und Preis-Leistung ist nicht mehr immer da.

  • Mit der geplanten Preiserhöhung der Bahn Mitte Dezember wird Zugfahren bis zu 90 Prozent teuer.

  • Zugfahren mit der Deutschen Bahn wird teurer.

  • Am billigsten ist Zugfahren in Osteuropa, beispielsweise in Polen: Berlin Warschau kostet nur 48,80 DM.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Zug­fah­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G und H mög­lich.

Das Alphagramm von Zug­fah­ren lautet: AEFGHNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Zugfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zug­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zugfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zugfahren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.06.2023
  2. stern.de, 30.04.2022
  3. bnn.de, 18.11.2021
  4. sz-magazin.sueddeutsche.de, 02.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2019
  6. focus.de, 12.04.2019
  7. shn.ch, 01.11.2018
  8. haz.de, 26.01.2018
  9. augsburger-allgemeine.de, 15.03.2018
  10. baden.fm, 17.05.2016
  11. nzz.ch, 05.12.2016
  12. sz.de, 16.05.2015
  13. zeit.de, 13.04.2015
  14. zeit.de, 18.03.2013
  15. schwaebische.de, 24.02.2012
  16. feedsportal.com, 04.10.2011
  17. feedsportal.com, 18.02.2011
  18. jetzt.sueddeutsche.de, 14.09.2010
  19. bernerzeitung.ch, 31.08.2008
  20. sueddeutsche.de, 21.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.01.2004
  22. Berliner Zeitung 1999