Motorradfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ moˈtoːɐ̯ʁaːtˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Motorradfahren

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, auf einem Motorrad zu fahren.

Begriffsursprung

Ableitung der Wortgruppe Motorrad fahren zum Substantiv durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Motorradfahren
Genitivdes Motorradfahrens
Dativdem Motorradfahren
Akkusativdas Motorradfahren

Beispielsätze

  • Seine echte Liebe ist das Motorradfahren.

  • Die meisten jungen Leute weigern sich aus ästhetischen Gründen, beim Motorradfahren einen Helm zu tragen.

  • Aus ästhetischen Erwägungen setzen sich viele junge Menschen über die Notwendigkeit hinweg, beim Motorradfahren einen Helm zu tragen.

  • Ich trage beim Motorradfahren immer einen Helm.

  • Tom trägt beim Motorradfahren immer eine Schutzbrille.

  • Beim Motorradfahren sollte man einen Helm tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 22-Jährige ist Industriemechaniker und hat eine Leidenschaft für das Trecker- und Motorradfahren.

  • Das negative Biker-Image kann sie nicht nachvollziehen: „Motorradfahren ist doch keine Straftat.

  • Für kommendes Jahr wird bereits über wirksame Mittel für ein sichereres Motorradfahren diskutiert.

  • Motorradfahren ist für Lichter deswegen so schön, weil er ganz allein mit sich unterwegs sei.

  • Es heißt aber auch oft, dass Motorradfahren selbst das beste Training ist.

  • Neben alte Sachen wieder auf Vordermann zu bringen ist seine Leidenschaft das Motorradfahren.

  • Beim Motorradfahren kann bei einem Sturz das Schlüsselbein vom unteren Helmrand gebrochen werden.

  • Dann hat er mir auch irgendwann noch fürs Motorradfahren nen kleinen Christopherus geschenkt, damit mir nichts passiert usw..

  • Es ging erstmal nur ums Motorradfahren.

  • Als Ergänzung zum RoadBook wurde ein neues Internet-Portal für das Motorradfahren im Sauerland eingerichtet.

  • Das Motorradfahren gehörte zu seinen größten Hobbys.

  • Obwohl es ja relativ doof ist, sich so eine Verletzung beim Motorradfahren zuzuziehen.

  • "Motorradfahren ist für mich wie einen Klappschalter umlegen", gerät Hämmerle ins Schwärmen.

  • Der Dreiundfünfzigjährige erinnert sich nicht ohne Wehmut an die gute alte Zeit, als das Motorradfahren das Wichtigste war.

  • Er denke aber nicht daran, das Motorradfahren aufzugeben.

  • Parties mit Kollegen sind selten, mit Schwarzenegger trifft er sich manchmal zum Motorradfahren.

  • Ans Motorradfahren bin ich durch zwei Dinge gekommen: einen Hammer und einen Besenstiel.

  • Der Spaß am Motorradfahren hätte ein frühes Ende nehmen können.

  • Meine langen Haare flattern hinten aus dem Helm, also, ich meine den Zopf, den ich mir zum Motorradfahren flechte.

  • Motorradfahren macht mir viel Spaß - und ist ja auch Teil meiner Arbeit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­tor­rad­fah­ren be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × O, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, D und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mo­tor­rad­fah­ren lautet: AADEFHMNOORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Motorradfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­tor­rad­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Motorradfahren in Perfektion Ulrich Thomson | ISBN: 978-3-86852-382-9
  • Motorradfahren mental trainiert Hans Eberspächer | ISBN: 978-3-61303-388-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motorradfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10764059, 9831341, 9831339, 9005499, 6669376 & 1495924. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 27.08.2023
  2. bild.de, 01.08.2021
  3. bo.de, 25.11.2020
  4. presseportal.de, 22.12.2019
  5. motorsport-total.com, 01.11.2018
  6. onetz.de, 30.11.2016
  7. spiegel.de, 28.02.2013
  8. blogigo.at, 26.09.2012
  9. presseportal.de, 25.05.2012
  10. sauerlandkurier.de, 10.08.2011
  11. wiesbadener-tagblatt.de, 15.10.2009
  12. feedsportal.com, 12.08.2009
  13. szon.de, 14.07.2008
  14. echo-online.de, 22.09.2007
  15. sat1.de, 11.01.2006
  16. sueddeutsche.de, 28.09.2005
  17. welt.de, 08.01.2005
  18. welt.de, 21.08.2004
  19. welt.de, 23.10.2004
  20. berlinonline.de, 20.07.2003
  21. spiegel.de, 17.08.2003
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995