Raubzug

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaʊ̯pˌt͡suːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Raubzug
Mehrzahl:Raubge

Definition bzw. Bedeutung

räuberische Unternehmung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rauben und dem Substantiv Zug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Raubzugdie Raubzüge
Genitivdes Raubzuges/​Raubzugsder Raubzüge
Dativdem Raubzug/​Raubzugeden Raubzügen
Akkusativden Raubzugdie Raubzüge

Anderes Wort für Raub­zug (Synonyme)

Beutezug:
Unternehmung mit dem Ziel, Beute zu machen
Diebestour:
Vorhaben mit dem Ziel, Beute durch Diebstahl zu machen

Beispielsätze

Alle Kriege sind nur Raubzüge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Aufsehen sorgte dabei im Land südlich des Brenners eine Bande, die mit einem Kleintransporter im „Batman-Stil“ zu ihren Raubzügen fuhr.

  • Bei einem der größten digitalen Raubzüge aller Zeiten wurden Besitzer von Kryptowährungen erneut zu Opfern.

  • Alles deutet auf einen von langer Hand geplanten Raubzug hin.

  • Als "Trauma" benannte Gothas langjähriger Oberbürgermeister Knut Kreuch Anfang 2020 im Interview mit dem MDR den Raubzug von 1979.

  • Sie führt die Truppe der acht kriminellen Frauen an, die einen Raubzug während des Met-Balls planen.

  • Bei jedem Raubzug öffnete er zwischen 200 und 300 Dosen Red Bull & Co., nur um den Inhalt dann wegzuschütten.

  • Denn er hat Programme geschrieben und vermietet, mit denen er, seine Helfer und seine Kunden auf Raubzüge gingen, hunderttausendfach.

  • Ab dem 15. Jahrhundert stellten osmanische Kriegs- und Raubzüge eine permanente Gefahr dar.

  • Bild 19/64: Thief Zusammen mit seiner Ex-Schülerin Erin ist Garrett im Prolog des Spiels auf einem Raubzug unterwegs.

  • Da kann einer nicht wirklich nachvollziehen, dass ihm nicht alle Welt den Raubzug durch die Motorsportstatistiken gönnt.

  • Drei weitere Männer im Alter von 25 bis 46 Jahren wurden wegen ihrer Beteiligung an dem Raubzug zu jeweils 16 Jahren Haft verurteilt.

  • Das gibt dem Verbrecher zu denken, der seine Raubzüge gerne zum Kampf gegen die kapitalistischen Ausbeuter verklärt.

  • Der Raubzug zog sich von Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen über Niedersachsen bis hin nach Nordrhein-Westfalen und Hessen.

  • Für Häger ist das Familienleben viel schwieriger als alle Raubzüge, die nach all dem Stress zu Hause fast schon ein ?Aktiv-Urlaub? sind.

  • Dem 49-Jährigen wird vorgeworfen, bei zwei Raubzügen auf Geldtransporter 1999 und 2003 insgesamt fünf Millionen Euro erbeutet zu haben.

  • Das Interesse der Wissenschaftler verdankt das Tier der Tatsache, dass es nach Raubzügen wie diesem immer noch trocken ist.

  • Die im polnischen Koszalin ansässige Bande soll bei rund 150 Raubzügen bundesweit Millionenschäden angerichtet haben.

  • Bei seinen Raubzügen habe der Beschuldigte in Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee von den Opfern Summen bis zu 1000 Euro erpreßt.

  • Die Jugendlichen fuhren für ihre Raubzüge nach Zehlendorf.

  • Seit Ende des Krieges sei dies der zweite bekannt gewordene Fall von Raubzügen in Atomanlagen, so die "Washington Post".

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Raub­zug be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Raub­zü­ge zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Raub­zug lautet: ABGRUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Zwickau
  6. Unna
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Zacharias
  6. Ulrich
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Zulu
  6. Uni­form
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Raub­zug (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Raub­zü­ge (Plural).

Raubzug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Raub­zug kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der größte Raubzug der Geschichte Matthias Weik, Marc Friedrich | ISBN: 978-3-82882-949-7

Film- & Serientitel

  • Money Plane – Raubzug über den Wolken (Film, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raubzug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raubzug. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2368155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 30.07.2023
  2. welt.de, 30.03.2022
  3. handelsblatt.com, 11.08.2021
  4. t-online.de, 15.03.2020
  5. moviepilot.de, 12.04.2018
  6. welt.de, 17.01.2017
  7. n24.de, 06.05.2016
  8. nzz.ch, 07.01.2015
  9. gamestar.de, 17.03.2014
  10. nzz.ch, 27.10.2013
  11. freiepresse.de, 06.08.2010
  12. tagesanzeiger.ch, 23.12.2009
  13. aller-zeitung.de, 08.07.2008
  14. rga-online.de, 23.11.2007
  15. landeszeitung.de, 22.02.2006
  16. spiegel.de, 30.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  18. welt.de, 20.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2003
  20. spiegel.de, 07.05.2003
  21. sz, 09.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 31.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1995