Diebestour

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːbəsˌtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Diebestour
Mehrzahl:Diebestouren

Definition bzw. Bedeutung

Vorhaben mit dem Ziel, Beute durch Diebstahl zu machen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dieb und Tour mit dem Fugenelement -es.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diebestourdie Diebestouren
Genitivdie Diebestourder Diebestouren
Dativder Diebestourden Diebestouren
Akkusativdie Diebestourdie Diebestouren

Anderes Wort für Die­bes­tour (Synonyme)

Beutezug:
Unternehmung mit dem Ziel, Beute zu machen
Diebeszug
Raubzug:
räuberische Unternehmung

Beispielsätze (Medien)

  • Warum sie dann gerade Österreich zum Ziel ihrer Diebestouren gemacht hätten?

  • Die Diebestour setzte sich im Gemeindehaus der Missionsgemeinde Meiswinkel fort.

  • Konkret soll er in den Filialen des „Action Marktes“ in Neunkirchen, Merzig und Homburg auf Diebestour gegangen sein.

  • PI Regensburg Nord: Auf Diebestour im DEZ und ein Mischpult voll Bier - Regensburg - idowaSie sind angemeldet.

  • Zwei Männer auf Diebestour in Alpirsbach.

  • Dann ging er auf Diebestour durch das Warenhaus.

  • Die Ermittler gehen davon aus, dass die Tätergruppe mehrfach auf Diebestour in Deutschland war.

  • Es soll sich um Deliktsgut von Diebestouren handeln.

  • Die Ladenaufsicht bemerkte kurz nach 10 Uhr, dass die beiden Männer auf Diebestour waren.

  • Für zwei Jugendliche endete eine Diebestour am frühen Sonntagmorgen auf der Polizeiwache.

  • Und manchmal machen die Ermittler auch die Hintermänner der organisierten Diebestouren dingfest.

  • Einen Schaden von rund 200.000 Euro haben unbekannte Täter bei einer Diebestour in Oberösterreich verursacht.

  • Auch am Zirndorfer Waldfriedhof soll ein Paar aus dem Landkreis nachts auf Diebestour gegangen sein.

  • Drei Männer aus Osteuropa waren Dienstag auf Diebestour in Osttirol.

  • In der Nacht zu gestern waren sie in Emmerich-Elten auf Diebestour.

  • Die Diebestour hatte Anfang Mai begonnen und war erst durch den jetzigen Zugriff gestoppt worden.

  • Angesichts einiger Paradefälle gründlich misslungener Diebestouren schwang in den Meldungen der Polizei allerdings gar etwas Mitleid mit.

  • Weil er Jugendliche und strafunmündige Kinder zur Diebestouren gezwungen hat, muss ein 38-jähriger Kroate nun für sechs Jahre ins Gefängnis.

  • Außerdem war der Wagen, mit dem sie auf Diebestour waren, gestohlen.

  • Die beiden Nachwuchsspieler gingen in einem Norderstedter Papierladen, in dem Geiger eine Ausbildung absolvierte, auf Diebestour.

  • Aurel (15) war in Hamburg zu Diebestouren gezwungen worden.

  • Langfinger haben sich eine Tunnelbaustelle an der B-29-Umgehung Schorndorfs für eine nächtliche Diebestour ausgesucht.

  • Ihnen will die Polizei durch verstärkte Aktionen die Diebestouren vermasseln.

  • Bei ihren nächtlichen Diebestouren war ihnen die Polizei schon einmal auf den Fersen, sie konnten damals jedoch entkommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Die­bes­tour be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Die­bes­tou­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Die­bes­tour lautet: BDEEIORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Die­bes­tour (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Die­bes­tou­ren (Plural).

Diebestour

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­bes­tour kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diebestour. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diebestour. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 16.07.2023
  2. ikz-online.de, 23.03.2021
  3. bild.de, 02.10.2019
  4. idowa.de, 27.08.2018
  5. schwarzwaelder-bote.de, 29.12.2018
  6. bild.de, 05.02.2017
  7. idowa.de, 13.06.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.11.2017
  9. bazonline.ch, 12.08.2016
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 30.12.2013
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 24.02.2013
  12. ooe.orf.at, 04.12.2012
  13. nordbayern.de, 05.08.2011
  14. kleinezeitung.at, 12.08.2011
  15. nrz.de, 06.07.2007
  16. szon.de, 29.07.2007
  17. ngz-online.de, 24.12.2006
  18. stern.de, 15.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 27.08.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. BILD 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Berliner Zeitung 1995