Reichstagsgebäude

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaɪ̯çstaːksɡəˌbɔɪ̯də]

Silbentrennung

Reichstagsgebäude (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reichstag und Gebäude sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reichstagsgebäudedie Reichstagsgebäude
Genitivdes Reichstagsgebäudesder Reichstagsgebäude
Dativdem Reichstagsgebäudeden Reichstagsgebäuden
Akkusativdas Reichstagsgebäudedie Reichstagsgebäude

Anderes Wort für Reichs­tags­ge­bäu­de (Synonyme)

Plenarbereich Reichstagsgebäude (fachspr.)
Reichstag (ugs.):
das Gebäude oder der Ort, in dem ein Reichstag sich versammelt
Versammlung von Fürsten, Gesandten oder gewählten Abgeordneten auf Reichsebene, zum Beispiel im Deutschen Reich sowie in verschiedenen Königreichen

Beispielsätze

  • Die Deutschland-Fahnen auf dem Reichstagsgebäude, dem Sitz des Deutschen Bundestags, wehen im Wind.

  • Eng war es in den vergangenen vier Jahren im weiten Rund des Plenarsaales im Berliner Reichstagsgebäude.

  • Proteste vom Wochenende entfachen eine Debatte um eine Abschirmung des Reichstagsgebäudes.

  • Die begehbare Glaskuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin ist Wahrzeichen und Besuchermagnet.

  • Zudem sei der Hauptort der deutschen Einigung nun mal das Berliner Reichstagsgebäude.

  • Deshalb müssen zwei Röhren gebohrt werden, die westlich und östlich am Reichstagsgebäude vorbeiführen.

  • Der Sänger hatte am Freitag bei einer Demonstration der sogenannten Reichsbürger vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gesprochen.

  • Die Kuppel und ein Turm des Berliner Reichstagsgebäudes vor dem abendlichen Himmel.

  • Kurz nach halb zwölf kommt Gauck mit seiner Lebensgefährtin Daniela Schadt auf die Besuchertribüne des Reichstagsgebäudes.

  • Im Reichstagsgebäude wird sich das Oberhaupt der katholischen Kirche mit Vertretern der jüdischen Gemeinde treffen.

  • Jahrzehnte planten sie die Verhüllung des Reichstagsgebäudes in Berlin, was sie 1995 endlich durften.

  • Am 20. Juli wird die Bundeswehr wieder zum pseudo-öffentlichen Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude antreten.

  • Das Ergebnis ist ein respektvolles, unaufdringliches, würdevolles Bild des Reichstagsgebäudes im stadträumlichen Gesamtkontext.

  • Bundestagsabgeordnete Dagmar Freitag hatte die Besichtigung des Reichstagsgebäudes und einen Besuch im Bundestag arrangiert.

  • Haackes Installation "Der Bevölkerung" im Reichstagsgebäude im Jahr 2000 hatte eine Diskussion über Kunst und Politik ausgelöst.

  • Berlin - Die Gedenkfeier des Bundestages zum 60. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai findet definitiv im Reichstagsgebäude statt.

  • Zwar steht draußen am Reichstagsgebäude groß und deutlich: "Dem deutschen Volke".

  • Schon im Reichstagsgebäude verschreckte er manche Anhänger mit der auf industrielle Farbfelder reduzierten deutschen Trikolore.

  • Mehr als 300 Parlamentarier aus den 55 Mitgliedstaaten der OSZE tagen bis zum Mittwoch im Reichstagsgebäude.

  • Denn in Raum 2 N 037 im Reichstagsgebäude wartet am Montag pünktlich um 11.00 Uhr der Verteidigungsausschuss auf den Minister.

  • Am Reichstagsgebäude in Berlin werden die Fahnen auf Halbmast geflaggt.

  • Die "Tage der Ein- und Ausblicke" werden zum dritten Mal seit der Eröffnung des umgebauten Reichstagsgebäudes im April 1999 veranstaltet.

  • Doch gerade in diesen Tagen ist das Reichstagsgebäude Anziehungspunkt Nummer eins.

  • Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat vorgeschlagen, den Ebertplatz am Reichstagsgebäude dem Bundestag zu übertragen.

  • Schily sprach sich zugleich für eine Bannmeile um das Reichstagsgebäude aus, um "Pressionen" auf die Volksvertreter zu vermeiden.

  • Das bundeseigene Gelände liegt unweit des Kanzleramtes, des Reichstagsgebäudes und des geplanten Presseamtes.

  • Wie schon im ehemaligen Reichstagsgebäude beginnt der Gang durch die Geschichte mit der Zeit um 1800.

  • Heute vor genau einem Jahr wurde Roman Herzog im Berliner Reichstagsgebäude als Bundespräsident vereidigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Reichs­tags­ge­bäu­de be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten S, zwei­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von Reichs­tags­ge­bäu­de lautet: AÄBCDEEEGGHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ber­lin
  14. Umlaut-Aachen
  15. Unna
  16. Düssel­dorf
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Berta
  14. Ärger
  15. Ulrich
  16. Dora
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Bravo
  14. Alfa
  15. Echo
  16. Uni­form
  17. Delta
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Reichstagsgebäude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reichs­tags­ge­bäu­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reichstagsgebäude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reichstagsgebäude. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.12.2022
  2. bnn.de, 13.08.2021
  3. wienerzeitung.at, 31.08.2020
  4. dw.com, 22.07.2019
  5. abendblatt-berlin.de, 27.07.2018
  6. bazonline.ch, 31.03.2017
  7. cash.ch, 09.10.2014
  8. mz-web.de, 21.09.2013
  9. spiegel.de, 18.03.2012
  10. tt.com, 23.09.2011
  11. schwaebische.de, 25.05.2010
  12. neues-deutschland.de, 13.07.2009
  13. bundestag.de, 01.07.2008
  14. ikz-online.de, 05.09.2007
  15. tagesspiegel.de, 17.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2005
  17. welt.de, 13.09.2004
  18. berlinonline.de, 16.10.2002
  19. heute.t-online.de, 07.07.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 09.09.2001
  21. Die Zeit (38/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995